S
Six-Machine
Gast im Fordboard
Nachdem ich als Platz für meinen TFT die Mittelkonsole als einzig brauchbare Lösung übrig hatte, stellte sich das nächste Problem: Wohin mit dem Radio?
Im Mondeo gibts eigentlich max. 3 Möglichkeiten: 1. Radio rausschmeißen,
2. Radio in die Lüftung, 3. Bedienteil versetzen.
Da ich bei GFK regelmäßig ausrasten könnte (9 Daumen was das angeht), hab ich mich für die dritte Möglichkeit entschieden. Das nächste Problem war, dass ich im I-net keine wirkliche Lösung gefunden hab. Manche sagen, sie habens gemacht, andere sagen das geht überhaupt nicht und wieder andere dass man irgendwelche Mikroschutzschalter überbrücken muss etc.... deshalb hier die Antwort (zumindest für Clarion und Alpine mit abnehmbarem Bedienteil):
---[ Wenn jemand das nachbauen will geht das natürlich nur auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Schäden die auf den Versuch des Nachbaus oder Sonstiges zurückgehen - nur damit keiner auf dumme Gedanken kommt wenns Radio beim Löten abraucht... ]---
Es geht also tatsächlich!
Man benötigt:
Lötkolben und Zubehör mit feiner Lötspitze
Feinmechaniker Satz
Stiftleiste zum anlöten
Flachbandkabel
ruhige Fingerchen
Ich hab das folgendermaßen gemacht:
1.) Bei Conrad oder sonstwo eine Stiftleiste besorgen, in meinem Fall war der Abstand 2mm. Es gibt ein festes Rastermaß, 1,73; 2,00; 2,53mm usw, das kann von Radio zu Radio differieren.
2.) Ein altes Flachbandkabel nehmen und die Stecker abschneiden. Man kan auch jedes andere Kabel verwenden, aber das Flachbandkabel hat nen kleinen Querschnitt und es sieht hinterher ordentlicher aus (ich musste die einzelnen Litzen trennen - das Chaos seht ihr unten.
).
3.) Jetzt wird die Stiftleiste an das Flachbandkabel gelötet, alles schön mit Isoband gesichert und der fertige Stecker kommt ins Bedienteil. (Bild 1)
4.) Auf der Seite der Headunit musste ich anders vorgehen, weil da keine Steckervariante so richtig passen wollte. Also mit nem kleinen Schraubendreher den Stecker abschrauben. Auf der Rückseite (Bild 2) seht ihr die Lötpunkte. Flachkabel auf ca. 1mm (reicht!) abisolieren, lötpunkt erhitzen und einfach das Flachkabel Punkt für Punkt anlöten. Dabei natürlich drauf achten dass ihr jedes Kabel an den richtigen Punkt anlötet! Ich bin von links nach rechts vorgegangen.
Das Ergebniss sollte sich sehen lassen können. Man sollte kein neues Lot hinzufügen, das vorhandene reicht, und sonst läuft man Gefahr, dass zwei Lötpunkte zuammenlaufen, das macht dann wieder Arbeit.
5.) Zum Schluss alles sauber abisolieren und Probelauf, z.B. am Computer (bei den Temperaturen draußen...
). Dazu DVD Laufwerk abziehen und die Gelbe Litze des PC-Kabels mit Dauerplus und Zündungsplus des Radio verbinden (i.d.R. rot und gelb) und das schwarze Kabel mit Masse.
Das funktioniert, aber man geht natürlich das Risiko ein, bei nem Kurzschluss das Board abzuschießen, das sei nur nochmal zur Sicherheit gesagt....
Wenn alles richtig war, sollte das Radio jetzt angehen....voila! Und ist bereit zum Einbau in die Sonnenblende oder Himmel.
Im Mondeo gibts eigentlich max. 3 Möglichkeiten: 1. Radio rausschmeißen,
2. Radio in die Lüftung, 3. Bedienteil versetzen.
Da ich bei GFK regelmäßig ausrasten könnte (9 Daumen was das angeht), hab ich mich für die dritte Möglichkeit entschieden. Das nächste Problem war, dass ich im I-net keine wirkliche Lösung gefunden hab. Manche sagen, sie habens gemacht, andere sagen das geht überhaupt nicht und wieder andere dass man irgendwelche Mikroschutzschalter überbrücken muss etc.... deshalb hier die Antwort (zumindest für Clarion und Alpine mit abnehmbarem Bedienteil):
---[ Wenn jemand das nachbauen will geht das natürlich nur auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Schäden die auf den Versuch des Nachbaus oder Sonstiges zurückgehen - nur damit keiner auf dumme Gedanken kommt wenns Radio beim Löten abraucht... ]---
Es geht also tatsächlich!
Man benötigt:
Lötkolben und Zubehör mit feiner Lötspitze
Feinmechaniker Satz
Stiftleiste zum anlöten
Flachbandkabel
ruhige Fingerchen
Ich hab das folgendermaßen gemacht:
1.) Bei Conrad oder sonstwo eine Stiftleiste besorgen, in meinem Fall war der Abstand 2mm. Es gibt ein festes Rastermaß, 1,73; 2,00; 2,53mm usw, das kann von Radio zu Radio differieren.
2.) Ein altes Flachbandkabel nehmen und die Stecker abschneiden. Man kan auch jedes andere Kabel verwenden, aber das Flachbandkabel hat nen kleinen Querschnitt und es sieht hinterher ordentlicher aus (ich musste die einzelnen Litzen trennen - das Chaos seht ihr unten.
3.) Jetzt wird die Stiftleiste an das Flachbandkabel gelötet, alles schön mit Isoband gesichert und der fertige Stecker kommt ins Bedienteil. (Bild 1)
4.) Auf der Seite der Headunit musste ich anders vorgehen, weil da keine Steckervariante so richtig passen wollte. Also mit nem kleinen Schraubendreher den Stecker abschrauben. Auf der Rückseite (Bild 2) seht ihr die Lötpunkte. Flachkabel auf ca. 1mm (reicht!) abisolieren, lötpunkt erhitzen und einfach das Flachkabel Punkt für Punkt anlöten. Dabei natürlich drauf achten dass ihr jedes Kabel an den richtigen Punkt anlötet! Ich bin von links nach rechts vorgegangen.
Das Ergebniss sollte sich sehen lassen können. Man sollte kein neues Lot hinzufügen, das vorhandene reicht, und sonst läuft man Gefahr, dass zwei Lötpunkte zuammenlaufen, das macht dann wieder Arbeit.
5.) Zum Schluss alles sauber abisolieren und Probelauf, z.B. am Computer (bei den Temperaturen draußen...
Das funktioniert, aber man geht natürlich das Risiko ein, bei nem Kurzschluss das Board abzuschießen, das sei nur nochmal zur Sicherheit gesagt....
Wenn alles richtig war, sollte das Radio jetzt angehen....voila! Und ist bereit zum Einbau in die Sonnenblende oder Himmel.