Progressiv oder linear?

J

Joe

Gast im Fordboard
Hallo Männer!

Wir hatten am Wochenden ein kleine Diskussion über Fahrwerke (weil, Männer haben ja sonst nix besseres zu tun ;) )


Mein Kollege hat behauptet das progressive Federn i.d.R. grundsätzlich komfortabler sind als Federn mit gleicher Tieferlgungsrate, aber mit linearer Kennlinie!

Ich denke aber, dass gerade bei schlechten Straßen eine lineare Kennlinie das Leben etwas "weicher" macht.
Progressive Federn büglen meines Erachtens zwar kleinere Unebenheiten besser weg, machen aber bei Schlaglöchen und größeren Rillen und Fugen eher "zu", während man dann bei den linearen doch noch sanfter abgefedert wird!

Was denkt Ihr ?(


Gruß,

Joe
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...da habt Ihr Euch aber ein Thema ausgeguckt. War da noch einer nüchtern?.... :D

Die Frage lässt sich so einfach nicht beantworten.

Grundsätzlich wird die Federrate in N/mm angegeben, d.h. je höher die Kraft um so grösser der Federweg.

Da hilft dann nur eine Extremwertbetrachtung:

Habe ich eine weiche lineare Feder bügelt die das alles über den Weg glatt. Nun gilt aber auch, dass die Kraft = Masse x Beschleunigung ist. D.h. wiederum, wenn die Kraft zu gross wird, geht die Federung auf Block mit allen Nachteilen für das Fahrverhalten. Genau das sollen progressive Federn verhindern.
Die sollen im Teillastbereich so weich wie möglich und im Vollastbereich so hart wie nötig sein.
Daher werden in einem gewissen Bereich die Verfechter von Linear recht haben, in einem anderen die von Progressiv.

In Summe mit allen anderen Fahrwerkseinflüssen hat die progressive Federung mehr Vor- als Nachteile.
 
Oben