Problemchen mit TDCI?

H

HolgerS.

Gast im Fordboard
Hallo

Vorweg, wir hatten einen ich glaube ´98er Mondeo Turnier mit 85kw, keinerlei Techn. Probleme, Verbrauch lag bei knapp
10l.
Seit 3 Jahren fahren wir einen 98er Ford Explorer, keinerlei Techn Probleme, Verbrauch 14l, mit allen für´s und wider´s,
die ein Geländewagen so mit sich bringt.

Nun schauen wir , wohl als Übergang, nach einem Mondeo so ab Bj. 2002 und dort nach einen Diesel, da die Jahreskilometer
mehr werden und ich nur ab und zu mal ein Pferd in der Gegend herumfahre, womit auch der Mondeo keine Probs haben sollte.
Als Übergang deshalb, da uns der neue Galaxy sehr gut gefällt, nur ist er leider mit Automatik noch nicht erhältlich,
außerdem wollen wir keinen Neuwagen, also ist noch 2-3 Jahre abwarten angesagt...
Oder der neue Mondeo, die Studie sieht rattenscharf aus, allerdings bin ich da auf die Kinderkrankheiten gespannt.

Die Pro´s eines z.B. MK3 2l TDCI´s sind mir soweit bekannt, ich hab mal ein paar Fragen zu den Contra´s, man liest ja die wildesten Sachen.
Ich fang einfach mal an...
Einige sagen, das Fehrwerk wäre zu schwammig und der Wagen würde sogar anfangen hinten zu hüpfen bei nicht zu langsamer
Fahrweise um Kurven wenn dort bereits lediglich eine Dehnungsfuge liegt, andere sind mit dem Fahrwerk voll zufrieden.
Sind das nu rein subjektive Erfahrungen oder nicht?
Der Verbrauch soll teilw. recht hoch sein, bei rd. 8,5-9l braucht man ja eigentlich keinen Diesel mehr...
Zum Thema Kantenrost muss ich mich ein wenig schlau machen.
Die Windgeräusche sollen von Auto zu Auto unterschiedlich sein, wobei wir da von unserem Explorer ja nicht
soo verwöhnt sind, aber der hat ja auch den CW-Wert eines Scheunentores.
Einige sollen ja zu den Ruckel-Mondeos gehören, ist das auch Glückssache wie mit den Windgeräuschen?
Die Funkfernbedienung der ZV funktioniert wirklich erst sehr dicht am Auto?

Mehr fällt mir momentan nicht ein, wir suchen halt einen Wagen der nicht soo viel verbraucht, Platz innen hat
und auch mal ´n Pferdchen in der Gegend rumziehen kann und dabei zuverlässig ist.

ciao
Holger
 
J

Jensen

Gast im Fordboard
Ad 1: Ich bin mit dem Fahrwerk voll zufrieden; ich frage mich immer, wieso der Fahrer vor mir sein Auto um die Kurve trägt.
Ad 2: Finde ich absolut nicht zu hoch (fahre aber auch mit Bedacht).
Ad 3: Die Rostschutzkontrollen sollten (nachweislich!) abgearbeitet worden sein.
Ad 4: Ich habe keine Windgeräusche.
Ad 5: Mit einer Jaguar-Fernbedienung geht´s auch aus der Ferne.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
ich übernehme mal die Nummerierung meines Vorredners:

1. Weder mit den Winterreifen (205/ R 16) noch mit den Sommerreifen (225/ R 18 ) stelle ich irgendwelche Probleme fest, ganz im Gegenteil, da kann ich mich Jensen nur anschließen :mua

2. ist die Frage, wie der Verbrauch gemessen wurde, bei mir liegt er im normalen Fahrbetrieb bei rund 6,5 L +/-, bei flotter Fahrt entsprechend höher

3. Glaube Rost war mehr ein Thema bei den vFL - Modellen, aber wie Jansen schon geschrieben hat, jährliche Rostkontrolle, wenn dann was ist hilft Ford

4. Geht, nen Benz ist bei über 200 auch kein Flüsterkind.... :mua

5. funktioniert ganz normal, je nachdem wie ich vor dem Wagen stehe bzw. was dazwischen 2 und 6 m

Gruß Lars
 
M

Mondeo2.0TDCI-A

Gast im Fordboard
Moin,

ich habe einen 2004 FL

1. mit den 18"Zoll 225ér habe ich das beschriebene "hüpfen"
16Zoll 205 ist das nicht.!

2. schnitt 7,5 Liter mit Automatik, nur Autobahn 6,8L (zügig)

3. absolut kein Rost

4. nicht schlimmer als bei anderen Autos dieser Klasse

5. Funzt auch bis zu 8m


also besseres Auto gibts wohl kaum... (für das Geld)
 
R

Ron

Gast im Fordboard
1: Das Fahrwerk ist wirklich gelungen: sportiv und komfortabel genug. Kurvengeschwindigkeiten sind gut, vielleicht könnten die Sitze einen Tick mehr Seitenhalt vertragen.
Die "Versetzer" oder "Hüpfer" sind - meines Erachtens - nur subjektiv empfunden. Der Wagen versetzt nicht wirklich, auch wenn es den Anschein haben soll (bei serienmäßgier Bereifung).
2: Verbrauch siehe Spritmonitor
3: Die Rostschutzkontrollen sollten im Serviceheft gestempelt sein bzw. nachvollziebar sein. Dann kümmerts wenig bei 12 Jahren Garantie (außer natürlich das Hinstellen des Autos zum FFH).
4: Ich habe Windgeräusche ab ca. 160 km/h. Und?
5: Fernbedienung funkt bei mir ab ca. doppelter Fahrzeuglänge.
 
M

Mondeo2.0TDCI-A

Gast im Fordboard
@ RON,

es ist definitv so, das der Wagen mit den 18" Zoll Rädern
seitlich leicht hüpft. Wenn mann zum Beispiel eine Kurve fährt
und in der Straße eine Querrille ist.
Sehr oft auf der Autobahn bei Brücken (Dehnungsfuge) die im
Kurvenradius liegen. Ich fahre selber sehr oft die selbe Strecke,
und auch schon FondPassagiere haben mich drauf angesprochen.
Jetzt im Winter ist das nicht zu spüren!
Es gibt hier im Forum schon einige Beiträge dazu...

PS: mein Focus hatte den selben Effekt....
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Dem kann ich mich nur anschließen...allerdings macht er das auch mit der Serienbereifung. Zurückzuführen ist dies glaube ich auf den sehr langen Radstand und das hohe Gewicht des Wagens.

Abhilfe dürfte ein sortlicheres Fahrwerk mit Tieferlegung bringen, da nicht nur das Kurvenverhalten verbessert wird, sondern sich auch der Schwerpunkt verlagert.

Da ist auch Nichts subjektiv empfunden dran, das ist ein Fakt.

Der Rost ist sicherlich etwas ärgerlich, aber nicht zu ändern und da Ford ja bereit ist, die Fehler zu beseitigen, ists doch ok.

Die Windgeräusche halten sich in Grenzen finde ich, wobei ich finde, dass die Fronttüren besser isoliert sein könnten.

Die Fernbedienung für die ZV funktioniert bei mir auch in 20Meter Entfernung, allerdings ist dies etwas wetterabhängig und ich muß länger drücken, bis sie reagiert.
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Mich würde interessieren, um wieviel der Wagen wirklich versetzt?!?!
Es kann und ist nur geschwindigkeitsabhängig. Bei hohen Kurvengeschwindigkeiten versetzen ebenso auch andere Autos bei Querfugen/rillen, nicht nur der Mondeo.
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Vom Gefühl her würde ich sagen ca. 20 Zentimeter - jedenfalls so viel, dass man es deutlich spürt. Die Geschwindigkeit beträgt dabei dann ca. 60Km/h in einer normalen, für Tempo 50 ausgelegten Linkskurve mit Dehnungsfuge, welche in stumpfem Winkel überfahren wird.

Mein gutes altes Gölfchen hat in der gleichen Kurve nichts Dergleichen spüren lassen und das bis Tempo 75Km/h. Zumindest das Serienfahrwerk hat somit definitiv eine wenn auch kleine Schwäche im Kurvenverhalten.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Original von Tawolgany666
Vom Gefühl her würde ich sagen ca. 20 Zentimeter - jedenfalls so viel, dass man es deutlich spürt. Die Geschwindigkeit beträgt dabei dann ca. 60Km/h in einer normalen, für Tempo 50 ausgelegten Linkskurve mit Dehnungsfuge, welche in stumpfem Winkel überfahren wird.

Mein gutes altes Gölfchen hat in der gleichen Kurve nichts Dergleichen spüren lassen und das bis Tempo 75Km/h. Zumindest das Serienfahrwerk hat somit definitiv eine wenn auch kleine Schwäche im Kurvenverhalten.

Haben die vielleicht was im Rahmen der Modellpflege am Fahrwerk geändert. Ich kann nichts dergleichen feststellen, aber angeblich hat der Titanium - nach Aussage des Verkäufers - ein sportlicheres Fahrwerk drin. Keine Ahnung ob das stimmt? Ich habe aber auch keine Ahnung, ob ich das Sportfahrwerk von Ford drin habe.
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Das ist ja auch eigentlich nicht weiter tragisch, da der Wagen sich ja gleich wieder fängt...der Titanium hat übrigens tatsächlich ein um 10mm tieferes und sportlicheres Fahrwerk, soweit ich weiß.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
cool, deshalb fährt der sich sogar etwas sportlicher als unsere Dienst - A6. :applaus
 
H

HolgerS.

Gast im Fordboard
Hi

wow, viele Antworten, habt vielen Dank!

Ok, ich werd mal schauen ob unsere beiden Forddealer hier etwas passendes dahaben.
Wie gesagt, ein Turnier ist ein must have ebenso wie die Automatik, Diesel wäre
gut oder bereits umgestrickt auf Gas, einer der FFH hier baut auch selbst um... ;)
Ansonsten werd ich die 130PS TDCI Variante bevorzugen und mal sehen, ob auch ein Ghia
dabei sein könnte. Eine AHK kann man auch selbst noch nachrüsten, wäre
nicht so das Problem, deutlich unter 100.000km Laufleistung wäre auch nett.
Da ja ein Modellwechsel recht dicht bevorsteht muss man mal gucken, was die sich
Preislich einfallen lassen, mehr als 12.000,- sollte er nicht kosten. Ich bin ja mal
gespannt, ob und was einem dafür so angeboten wird :pfeif
 
Oben