Problem mit der Lichtmaschine

Granada92

Foren Ass
Registriert
24 April 2006
Beiträge
335
Alter
41
Ort
Siegen
Hallo, hab nen 94er Scorpio Cossi, bei ihm brennt die Batteriekontrolleuchte auch bei Motorlauf. Bei erhöhter Drehzahl brennt sie helle, als in Leerlaufdrehzahlbereich.
Hab den Scorpio noch nicht lange, was ich gesehn habe ist, das die Lima schon neu ist!

Wo könnte der Fehler liegen?

Gruß
Sven
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Von dem heller und dunkler werden abhängig von der Drehzahl mal abgesehen, leuchtet die Generator-Kontrolle konstant oder flackert sie?

Sollte sie flackern und dies auch noch in Abhängigkeit von der Drehzahl (höhere Drehzahl=schnelles Flackern) deutet dies auf einen Dioden-Fehler im Generator hin.

Gruß

Sven
 

Granada92

Foren Ass
Registriert
24 April 2006
Beiträge
335
Alter
41
Ort
Siegen
Hallo, Sie leuchtet konstant, kein flackern! Ebend nur Drehzahlabhänig, im Stand dunkler, bei höherer Drehzahl leuchtet die Kontrolleuchte heller.

Gruß Sven
 

Granada92

Foren Ass
Registriert
24 April 2006
Beiträge
335
Alter
41
Ort
Siegen
Hallo, alsoooooooooo, hab heute mal das Messgerät dranngehalten, im Leerlauf so um die 13,5-14V liefert die Lima, dann hab ich mal das gas betärigt, dann liefter sie 14,5-15V.

Trotz alledem brennt die Batterieleuchte. Was ist den Faul an der sache?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Bau mal das Kombiinstrument (Tacho) ab und schau dir die Kabel und Stecker an, ebenso den Kabelbaum (im Motorraum) wo zum Tacho führt.
 

Granada92

Foren Ass
Registriert
24 April 2006
Beiträge
335
Alter
41
Ort
Siegen
Wie gesagt, die Lima ist neu, laden tut sie, ist halt nur noch die frage, warum die Kontrolleuchte leuchtet. Und zwar im Stand dunkel, je höhrer die Drehzahl, um so heller. Denke eher weniger, das es an dem Kabelbaum liegt, oder sollte ich mich da täuschen.
Gruß
Sven
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Hast Du die Ladespannung unter Last gemessen? Interessant wird es wenn Du alle Verbraucher anschaltest dabei, wie z.B. Fernlicht, Nebellampen/-schlussleuchte. Heck-/Frontscheibenheizung, Sitzheizung, Lüftung...etc. Alles was viel Saft zieht.

Die Ladespannung darf dabei nicht unter die Batterriespannung fallen, da sonst kein Potenzialunterschied mehr besteht und dadurch die Batterie nicht lädt. 13,8V sollten bei Belastung unter erhöhter Drehzahl (2500 U/min) schon da sein (Bei Ford, bei anderen Marken kann es auch mal weniger sein, Ford arbeitet mit höheren Spannungen. Dadurch halten auch die Nicht-Motorcraft-Batterien nicht wirklich lange in nem Ford, da sie nicht für Ladespannungen von unbelastet 15V ausgelegt sind).

Wenn die Ladespannung an der Batterie i.O. ist, solltest Du mal die Spannung messen, die bei laufendem Motor am Anschluss D+ der LiMa anliegt. Der Stecker muss dabei drauf bleiben (sonst lädt überhaupt nichts mehr, weil die Vorerregerspannung fehlen würde). Ist ziemlich fummelig, pass auf, dass Du dabei keinen Kurzen baust, da der B+ Anschluss daneben ist und die LiMa komplett auf Masse liegt. Du solltest an D+ normalerweise eine Spannung messen können. Kontrollier auch mal ob der D+ Anschluss wirklich keinerlei Kontakt zum Lima-Gehäuse hat, z.B. durch ein defektes Kabel.

Gruß

Sven
 

Granada92

Foren Ass
Registriert
24 April 2006
Beiträge
335
Alter
41
Ort
Siegen
So, habe den Cossi jetzt bei mir zuhause, die Ladespannung im Stand liegt bei 13,57V, wenn ich sämtliche verbraucher anschalte im stand, dann nur noch bei 11,88V, also zuwenig. Hab mich mal unters auto gelgt, D Kabel nachsehn, kein Kontakt zur Lima, mal ein wenig am Kabel gezogen, um zu sehn, ob ich es dann in der Hand habe, auch negtiv.

Ich stehte vor einem Rätzel
 
J

JOPA

Gast im Fordboard
Habe auch gehofft, daß jemand dieses Rätsel lösen kann.
Würde mir auch weiterhelfen.

Bei mir glimmt die Batterieleuchte seit ca. 1,5 Jahren.
(ohne Auswirkungen)

Wird wohl irgendwo ein Kabel nicht richtig isoliert oder brüchig sein.
Aber find das erst mal.

Oder hast Du mittlerweile die Lösung gefunden?

Gruß,
JOPA
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Bei Ford, bei anderen Marken kann es auch mal weniger sein, Ford arbeitet mit höheren Spannungen. Dadurch halten auch die Nicht-Motorcraft-Batterien nicht wirklich lange in nem Ford, da sie nicht für Ladespannungen von unbelastet 15V ausgelegt sind

... also das kann ich leider so nicht stehen lassen.

Solange wir von Bleiakkus mit Schwefelsäure reden -und damit auch von Motorcraft-Akkus- gilt Folgendes (das man in jedem Handbuch für die Ausbildung von KFZlern nachlesen kann): Ladeschlussspannung einer Bleiakkuzelle beträgt 2,75V, macht bei 6 Zellen, die ein 12V Akku hat: 16,5V. Und das ist völlig unabhängig davon, ob der Akku von Ford, BMW, Mercedes oder ausm Supermarkt ist, denn es ist ausschließlich Physik, die das bestimmt.

Allerdings fängt ein solcher Akku ab 14,8V bei weiterem Laden an zu gasen, er ist dann zu ungefähr 80% geladen. Daher sind die Spannungsregler auf meistens auf 14,5V eingestellt und laden den Akku zu ca. 75%. Wenn dein Spannungsregler auf 15V eingestellt ist (mal nachmessen), dann musst Du eben regelmäßig dest. Wasser nachkippen. Die Physik kann auch Ford nicht aushebeln.

So isses nunmal.

Grüße, Till

PS: Ich habe letzte Woche einen "neuen" Motorcraft-Akku bei Ford gekauft, eingebaut und: Im Ar... Stand schon 2 Jahre bei denen im Regal. Also wieder zurück gebracht. Der einzige neuere Ersatzakku, den sie mir anbieten konnten, hatte keine Flachpole, sondern runde. Ford wiederum hatte keine anderen Klemmen. ("Ja, wenn da was kaputt ist, dann muss eben der Batteriekabelbaum neu...") Da frag' ich mich, warum ich Akkus bei Ford kaufen soll. Habe dann den Rundpolakku genommen und im Baumarkt passende Klemmen gekauft.
 

Granada92

Foren Ass
Registriert
24 April 2006
Beiträge
335
Alter
41
Ort
Siegen
Hallo, bin leider noch nicht dazu gekommen, was weiters drann zumachen, bleibe aber drann :D


@ superfast:

Nur so am Rande: Bei einem großen Internet-Auktionshaus kannste ganz billig Original Ford Akkus kaufen, für 71 AH 39€ !!! Musst nur noch Säure reinkippen. Sie sind trocken vorgeladen! Dadurch laaaaaange Haltbar und Versend und Transportierbar!



Edit:

So, heute andere Lima von einem Bekannten Lieferranten bekommen, mir die Finger gebrochen um die Lima zu tauschen, naja, wenigstens ist die Kontrollleuchte nun aus.

Mal sehn, ob es jetzt auch so bleibt......:aufsmaul:
 
R

rennsemmel 24V

Gast im Fordboard
Batterrieleuchte

Hallo,
habe den Beitrag in der SUFU gefunden.Bei mir ist fast das selbe prop,nur das bei mir die Kontrolleleuchte beim Starten hell ist u. beim Losfahren in die Dimmfunktion übergeht.Vorgestern habe ich gleich mal die Batt kontrolliert u. habe gleich mal Wasser aufgefüllt(Platten waren aber noch bedeckt),anschließend Angelassen u. etwas Drehzahl gegeben,Leuchte war aus.Am nächsten Tag wieder angelassen,Leuchte war aus bis ich ca. 10km gefahren bin glimmte Sie wieder für ca.5km,danach ging sie wieder aus und die restlichen 10km nicht wieder an.Nach ein paar Stunden Standzeit wieder angelassen und siehe da sie glimmte wieder.Habe den BOBi in die Warme Bushalle gefahren um mal den Kälteeinfluss auszuschließen,was sich nach einpaar weiteren Stunden auch bestätigte,denn als ich ach Hause gefahren bin ging die Leuchte für ca.5min wieder an um danach wieder auszugehen.

Übrigens,habe den Belastungstest nach dem Wasserfüllen durchgeführt und der Ladestrom war ca.13,7 Volt.
Wenn die Kontrolleleuchte an ist gibt es keine helligkeitsunterschiede beim Fahrlicht.

Was nun ???
 
Oben