Problem bei BC nachrüsten

schith

Jungspund
Registriert
7 Mai 2006
Beiträge
38
Alter
37
Ort
Bad Berka
Hi an euch alle,

... und ja, ich hab die Suche benutz, und auch die Anleitung in der Datenbank benutz.
Ich muss sagen das die wirklich gut verständlich ist. Großes Lob :tup

Allerdings hab ich jetzt ein Problem, be dem ich nich weiter komme.
und Zwar:
Als ich nun dem BC angeschlossen haben, gingen nur die Uhr/Datum/Stoppuhrfunktion. (und beleuchtung)
Also noch mal den Stecker angeguckt, und siehe da... be mir ist leider garnix vorverkabelt. Boardsuche benutzt und nach langem suchen rausbekommen, das am Kombiinstrument 10pol. Steck Pin 6 das Geschwindigkeitssignal ist. Flopp, alles schön weiterverkabelt wie auf seite 3 der anleitung zu sehen.
Da mein BC schon einen der neueren (fängt mit XF an) ist, wollte ich das Tanksignal auch vom Tacho nehmen, soll Pin 7 (weiß/rot) an Kombiinstrument sein, auch alles angeschlossen.
Jetzt das Problem: Benzinfluss vom stecker C3001 Pin 28 weiß.
Hab ich gemacht, aber das kabel ist bei mir gelb/grün (an der anderen seite sogar schwarz/oragne) und ich bekomme auch keine Verbrauchstangebe am BC.
Funktioniern tut bis jetzt:
Uhr, Datum, Stoppuhr, Durchschnittsgeschindigkeit, Kilometerzähler, beleuchtung, zentralverrigelungled. Temp noch nicht(sensor noch am dem Postweg)

Weis einer von euch woran das liegt, das ich keine Verbrauchsangabe bekommen.

Ich fahre einen Mondeo'97, 1,8l 16V Benzin 85kW 19.12.97 gebaut

MfG schith
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

ich denke Du meinst meine Anleitung. Dann danke für das Lob :)

Schau bitte mal am Stecker C3001 auf Pin 10, da sollte bei Dir das weiße Kabel sein, zumindest auf der Motorseite. Das muss Ford irgendwann Ende 97/Anfang 98 geändert haben *grml* Ich hab das auf Deine Frage hin auch erst durch einen Kreuzvergleich über die Baujahre bemerkt. Das gelb/grüne usw. Kabel darfst Du ned anschneiden, das ist für was anderes.

Grüße
Uli
 

schith

Jungspund
Registriert
7 Mai 2006
Beiträge
38
Alter
37
Ort
Bad Berka
Hi MucCowboy,

danke für deine schnelle Antwort.
Bin auch gleich ans Auto und hab das um gebastelt. Zwar auf die andere seite des Steckers (Kabel ist da gelb/rot), damit der Übergang unter der schutzhülle der kabel ist. Dann noch den Kabelbaum schön mit schwarzem Isoband umwickelt. sieht besser aus als vorher^^ und es Funktioniert.
Erste Klasse!!

Jetzt fehlt nur noch das Tanksignal.
Hast da vllt noch ne Idee, woran das liegen könnte?
Also mein Stecker an der Tangeinheit ist schwarz, und es gehen 5kabel weg.
Abgegriffen hab ich das Signal am Tacho. 10 Pol. Stecker Pin 7 weiß/rot und bin am BC linear rein gegangen auf Pin 7, doch der zeigt nur --- an^^


MfG schith

PS: Kannst diese Pinänderung ja in deine Anleitung vermerken^^
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

prima, langsam wird's was.

Nein, in die Anleitung werde ich das nicht übernehmen. Das hat folgenden Grund: ganz oben hab ich geschriebem, dass die Beschreibung auf Basis meines MK2 Bj 11/98 geschrieben wurde, und dabei will ich es auch belassen. Im Laufe der MK2-Produktion hat Ford ständig was geändert, mal Pin-Belegungen, mal Funktionsweisen, und vor allem Kabelfarben. Wenn ich jetzt jede mögliche Variante da mit reinpacke, wird das Werk aufgeblasen und unverständlich. Und für Fragen kann man mich ja hier erreichen.
(Mittlerweile gibt's noch 3 weitere Anleitungen dieser Art von mir, die alle auf meinem speziellen Wagen beruhen. Wenn ich das alles verallgemeinere, kann ich es als Buch herausgeben....)

Zum Tanksignal:
Das Kabel am Kombiinstrument ist richtig, der Pin am BC auch.
Es kommt aber weniger auf das Baujahr des BC an, sondern auf seine Firmware-Version. Und die kann man abfragen. Mach mal folgendes:
> Zündung an
> linke große Taste am BC solange gedrückt halten bis das ganze Display aufleuchtet
> dann die linke Taste sooft drücken, bis rechts "rEL" (Release) steht
> links ist dann die Versionsnummer angegeben, bei mir 3.0

Für die lineare Tankanzeige muss da 5.0 stehen, sonst geht's nicht so.

Grüße
Uli
 

schith

Jungspund
Registriert
7 Mai 2006
Beiträge
38
Alter
37
Ort
Bad Berka
Hi,

so, hab ich gemacht, und es ist Version 5.0
funktioniert aber trotzdem noch nicht ?(

Ich wusste ja nicht das es soviele änderungen gab...
Das fasse doch mal alles, was je geändert wurde zusammen und schreib das Buch der Fordbücher :D

Woher weist du das eigentlich alles, was du hier immer so berichtest? :respekt

MfG schith
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
[Eigenlob] (ich wurde ja gefragt)
Naja, Interesse an der Sache und ein wenig technisches Geschick. Elektrik war schon immer ein Steckenpferd, und der Mondeo, den ich nun schon 5 Jahre hab ist das beste Studienobjekt. Viele andere Infos hab ich aus diversen Foren und anderen Unterlagen zusammengeklaubt, oder von anderen Schraubern im Gespräch erfahren.
[/Eigenlob ende]

Wegen Deiner Anzeige werd ich noch mal die Schaltpläne studieren. Ich habe aber Verdacht, dass Ford da auch was am Tankgeber verändert hat zwischen dem Baujahr Deines Mondeos und dem des BC. Dann wird's so nix. Dann gibt's zwei Möglichkeiten:

a) BC aus dem passenden Baujahr suchen (preiswerter), oder
b) Tankgeber eines 99'er oder 2000'er MK2 suchen, und gleich das passende Kombiinstrument dazu (teurer und schwieriger)

Grüße
Uli
 

Barks

Foren Ass
Registriert
19 September 2004
Beiträge
453
Alter
40
Ort
Cottbus/Mainz
Website
www.ford-scene-cottbus.de
Kann auch nicht funktionieren. Wenn dein Mondi 12/97 gebaut wurde brauchst du die Tankeinheit ab Ende 98 - nur von der wird das korrekte lineare Signal, welches der BC braucht ausgegeben.
Musst dann aber auch die Tankuhr im Kombiinstrument wechseln, da sie sonst rückwärts läuft. Ansonsten musst du dir die Pumpe für den BC für deinen Bauzeitraum (10/96-8/98 ) mit 2 Schleifen besorgen.

Barks
 

schith

Jungspund
Registriert
7 Mai 2006
Beiträge
38
Alter
37
Ort
Bad Berka
So,

hab gerade gesehn, ich hatte ein Tipfehler im ersten Post.

Mein Mondi ist am 19.12.1996 gebaut.

Ich guck auch noch mal mit meiner Tankeinheit. Wie gesagt: Sie ist schwarz, der stecker auch, und es gehen 5 Kabel von ihr weg. Vllt sind ja nicht alle Pin's belegt. Ich schau halt noch mal.
Der BC hat die Nummer: XS7F-10D885-AA Vllt hilft das euch. Und Version 5.0 hat er auch drauf.

MfG schith
 
J

Jan01

Gast im Fordboard
@MucCowboy

danke für deine tolle anleitung, echt super arbeit und sehr genau beschrieben!

könntest du mir möglicherweise weiterhelfen mit dem C3001 er stecker,

ich habe heier einen MK2 1,9TD BJ12/99 und diese steckerverbindung ist in dieser form nicht vorhanden. an der stelle wo selbiger sein sollte befinden sich zwei steckverbindungen (pol zahl müsste ich erst abzählen).

die rel vom BC ist 5.0, des weiteren ist nur der messerkontakt am C143 pin7 vorhanden, mir geht es auch nur um aussen temp (muss ich verkaben bis zum C165) und um den restkm stand also tankfüllstand.

beste grüsse
jan
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Die Anzeige der Restreichweite wird bei dir nicht funktionieren.
Es gibt zu deren Berechnung auch kein brauchbares Signal.
Grund:
Der Benziner errechnet aufgrund der Einspritzzeiten den Benzinverbrauch.
Dieser ist logischerweise eine Grundlage für die Ermittelung der Restreichweite.
Beim Diesel gibt es kein entsprechendes Signal über die Einspritzmenge.

Da der Diesel nicht mit Bordcomputer zu haben war, ist dort im Kabelbaum auch für das Aussenthermometer nichts vorgesehen.
Kann also nur eine Extra- Verkabelung nach vorne gezogen werden.

Grüsse,


Hartmut
 
J

Jan01

Gast im Fordboard
hallo Hacky67,

danke für deine info!

es muss aber irgend ein signal anstehn da die restreichweite angezeigt wird aber der wert sich nicht verringert sondern erhöht.

das macht mich etwas nachdenklich ob nicht das signal nicht irgendwie revers verwendet werden kann?

des weiteren hatte ich den guten erst im dez wegen motorschaden in der reperatur, dort wurde unter anderem sensoren für die einspritzung und durchflussmessung getauscht da im stuergerät eine fehlermeldung vorlag (spritzversteller, nadelhubgeber).

und wie stehts mit dem signal das zur tankuhr geht? das kann doch dafür verwendet werden? oder hab ich das falsch verstanden?

danke für die infos
cu jan
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

ich muss mal Hacky's Antwort etwas korrigieren (nicht böse sein, Hartmut ;) )

Der Diesel hat defintiv kein Benzinfluss-Signal, das Steuergerät gibt ein solches einfach nicht aus. Und dieses Signal wird vom BC hauptsächlich für die Berechnung vom Momentan- und Durchschnitts-Verbrauch benötigt. Diese Werte dürften bei Dir nur Unsinn anzeigen.

Für die Restreichweiten-Berechnung ist zuallererst das Signal vom Tankgeber maßgebend. Benzinfluss und Geschwindigkeitsdaten sind hierbei nur Korrekturfaktoren der Berechnung. Ohne sie gibt es auch eine Anzeige, sie ist nur evtl. recht ungenau.

Aus der Tatsache, dass Du anstelle des C3001 dort noch die zwei runden Stecker hast, schließe ich dass Dein Mondeo bereits im Sommer '99 gebaut wurde. 12/99 ist wohl die Erstzulassung, oder? Wer weiß wo der dazwischen auf Halde gestanden war. Denn nach dem letzten Designwechsel der Verkabelung (mit Erscheinen des ST200 im Herbst '99) hatte auch der Diesel einen C3001. (Das Benzinflusssignal ist da aber natürlich auch nicht drin).

Also ist Dein Mondeo auf dem technischen Stand für den BC Rel. 3.0, der wie in meiner Beschreibung einen anderen Tankgeber bräuchte. Du hast aber einen BC Rel. 5.0 und gibst ihm das normale Tank-Signal, das für diesen BC einfach falsch herum ist. Deshalb zählt er rückwärts. Tankgeber und Tankuhr in den Armaturen wurden (passend für den BC Rel. 5.0) erst im Herbst '99 umgestellt.

Und noch was: einen BC-tauglichen Tankgeber, der den BC "vorwärts" zählen lässt, wirst Du nicht finden, denn den gab es für den Diesel nie, genausowenig wie den BC. Einen Benziner-Tankgeber kannst Du nicht gebrauchen, der passt nicht weil er mit einer Benzinpumpe versehen ist.

Die Leitungen für den Außentemp.sensor musst Du selber legen, im Motorraum ist ganz sicher nichts vorbereitet, denn - immer wieder das gleiche Lied - der Diesel hat im Motorraum eine vom Benziner völlig abweichende Verkabelung und BC hatte er nie.

All das wusste ich zu der Zeit als ich den Umbau dokumentiert hatte noch nicht so detailliert. Vor allem vergaß ich zu vermerken, dass die Beschreibung auf den Dieselmotor nicht anwendbar ist. Tut mir also leid ;)

Grüße
Uli
 
J

Jan01

Gast im Fordboard
@uli

besten dank ... wie immer ein sehr genaue und gute erklärung!

stimmt die verkabelung für temp ist im motorraum nicht vorhanden und wird von mir selbst gemacht ;-)

na das mit dem dem tankgeber schreib ich halt ab ;-( dann wird der bc nur die temp ausgeben und gut ist es ;-) was solls man kann nicht alles haben ... hauptsache sie sitzheizung funktionier bei dem wetter.

dake euch allen nochmal für eure tips und infos.
bis zum nächsten mal verbleibe ich mit den besten grüssen
jan
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo, Uli. :happy:

Original von MucCowboy

ich muss mal Hacky's Antwort etwas korrigieren (nicht böse sein, Hartmut ;) )
Wie könnte ich böse sein?
Zum Einen: Man lernt nie aus...
Zum Zweiten: Ich kann nicht so genau erkennen, worin die Korrektur bestehen soll?

Vermute mal, Du störst dich daran, dass ich die Auswertung der Impulse an die Einspritzventile erwähnt habe,
während Du den Ausdruck "Benzinfluss- Signal" verwendest.
Damit dürfte wohl das Signal an Pin 9 des BC (Kennfarbe: Weiss) gemeint sein.
Und das ist nichts anderes als die summierten Signale für die Einspritzventile.

Das führt nun wieder zu einer meiner berühmt-berüchtigten (und gefürchteten)
"was-funktioniert-wie-und warum"- Exkursionen...

Der BC braucht, um alle mit dem Verbrauch zusammenhängenden Funktionen berechnen zu können,
eine verlässliche Ausgangsgröße zur Erfassung des Momentanverbrauchs.
Ein Signal, dessen einziger Inhalt aus der Information "Benzin fliesst" besteht, hilft da nicht weiter.
Denn - Benzin wird permanent gefördert, solange der Motor läuft.
Und zwar von der Benzinpumpe im Tank, über einen Filter nach vorne zum Benzindruckregler.
Dieser sorgt dafür, dass in der Einspritzbrücke immer der gleiche Druck anliegt.
Überflüssiges Benzin wird über eine Rücklaufleitung wieder in den Tank gefördert.
Durch die erwähnte Einspritzbrücke werden die Einspritzventile mit Benzin (immer gleichen Drucks) versorgt.
Das PCM nimmt auf die Menge des einzuspritzenden Treibstoffs durch Änderung der Länge der Einspritzzeit Einfluss.
Im Grunde genommen würde schon das Ansteuerung- Signal einer Einspritzdüse für die Berechnung ausreichen.
Um ein stärkeres, besser auswertbares Signal zu erhalten, werden die Signale aller Düsen angezapft.
Der Rest entspricht dem Prinzip der Puls- Weiten- Modulation:
Je höher die Drehzahl, bzw. je mehr Benzin pro Einspritzung verwendet werden soll,
umso häufiger, bzw. breiter werden die Signale.
Das Verhältnis "Signal" zu "kein Signal" verändert sich und kann als (Durchschnitts-) Spannung direkt abgenommen werden.
Zudem steht das Signal aufgrund des verwendeten gleichmäßigen Drucks in einem unmittelbar proportionalen Verhältnis zur benötigten Menge.
Und kann somit leicht vom BC ausgewertet werden.
Zusammen mit den Signalen des Tankgebers und des Geschwindigkeitsgebers lassen sich dann
alle anderen Funktionen problemlos ableiten.

Eine zugleich kostengünstige, sowie elegante und präzise Möglichkeit der Ermittlung des Verbrauchs.

Was wäre denn die Alternative?
Einbau von Durchfluss- Sensoren in Zu- und Rückleitung um die Differenz zu ermitteln.
Zu ungenau.
Zusätzlich, da mit Material- und Einbau- Aufwand behaftet, teurer und aufwändiger.
Da ist die Nutzung eines ohnehin vorhandenen Signals doch wesentlich cleverer...

Und warum funktioniert das beim Diesel nicht?

Einspritzdüsen hätte man ja schon...
Und auch da wird die Einspritzmenge über die Einspritzlänge vom PCM gesteuert...
... aber, da kein geregelter Druck vorliegt, lässt die Einspritzdauer leider keinen Rückschluss auf die eingespritzte Treibstoffmenge zu.

Wieviel Druck entsteht, das entscheidet sich durch die Einspritzpumpe.
Dabei spielen einige Faktoren eine Rolle:

- (temperaturabhängige) Viskosität des Kraftstoffs.
- Exakte Übereinstimmung von Förder- und Einspritzbeginn.
- Viskosität des Kraftstoffs (Winterdiesel/ Benzin zugetankt?)
- Verschleiß der Pumpe.

Für Interessierte: Funktionsweise der Radialkolbenpumpe und Common-Rail auf Kfz-Tech.de.
(Nach der Lektüre kann man sich auch vorstellen,
warum die exakte Einstellung der Steuerzeiten und des Förderbeginns der Pumpe so wichtig sind...)

Aufgrund der fehlenden Berechenbarkeit (wegen erwähnter Druckschwankungen) ist das Auswerten der Einspritzdüsensignale obsolet.
Und, da die Verbrauchsanzeige eine der Kernfunktionen des BC sein dürfte, hat man bei Ford in den Dieselmodellen von vorneherein auf seinen Einbau verzichtet.

Wie bereits geschrieben: Worin besteht die Korrektur?
Oder ist dir eine andere Funktionsweise bekannt?

Grüsse,


Hartmut
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Guten Morgen,

Original von Hacky67
Zum Zweiten: Ich kann nicht so genau erkennen, worin die Korrektur bestehen soll?
Du hast in meinen Augen etwas verwirrend geschrieben:
Original von Hacky67
Die Anzeige der Restreichweite wird bei dir nicht funktionieren. Es gibt zu deren Berechnung auch kein brauchbares Signal. Grund: Der Benziner errechnet aufgrund der Einspritzzeiten den Benzinverbrauch. Dieser ist logischerweise eine Grundlage für die Ermittelung der Restreichweite. Beim Diesel gibt es kein entsprechendes Signal über die Einspritzmenge.
Deshalb hab ich geschrieben, dass das Benzinfluss-Signal (richtig, wird aus den Einspritzzeiten abgeleitet) bzgl. der Restreichweite nicht die Grundlage, sondern allenfalls eine Korrekturfunktion ist. Sehr viel mehr wird es für die Verbrauchsberechnungen benötigt. Die Restreichweite wird - wie ich ausgeführt habe - maßgeblich vom Tankgeber-Signal errechnet.

Ich weiß auch, dass das Benzinfluss-Signal nicht binär besagt, ob Treibstoff fließt oder nicht, sondern dass es einen numerischen Wert für die Menge transportiert. Es ist übrigens m.W. ein Impulssignal analog zum Geschwindigkeitssignal. Der BC zählt einfach die Flankenwechsel und setzt sie in Relation zur Zeit. Das erkennst Du, wenn Du im Fahrbetrieb in den Diagnosemodus vom BC gehst, da zählt er die Flankenwechsel einfach am Display mit.

Grüße
Uli
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von der_ast
?( Wie soll es denn auch ein Benzinfluss-Signal bei einem Diesel geben? Was nicht da ist kann auch nicht fliessen lol
Ganz richtig, Alex. Korrekterweise heißt je aber "Treibstoffflusssignal", aber ich finde, dass ein Wort mit 3 "f" und 3 "s" einfach besch*** aussieht. Darum schreibe ich was mit "Benzin". :)

Grüße
Uli
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo, Uli. :happy:


Hmm... - dabei dachte ich, ich hätte mich unzweideutig ausgedrückt...
Wird wohl an der Uhrzeit gelegen haben.

Aber, mit dem Treibstoffflusssignal (zufrieden?) gehts leider noch ein wenig weiter.
Das tumbe Zählen der Flanken pro Zeiteinheit langt zur Ermittlung des Momentanverbrauchs nicht aus.

Schauen wir uns zunächst einmal den Graphen des Einspritzdüsen- Signals an:

image003.jpg

(Quelle: www.automotivetestsolutions.com
Kompletter Text: FuelInjectorWaveForms engl.)

Wichtig dabei: Das Signal ist nicht im mindesten gepulst,
sondern für die Dauer der Öffnung der Düse (E) wird es gehalten.

Somit gibt es pro Einspritzvorgang exakt zwei Flanken: Die An- und die Absteigende.

Für einen Vierzylindermotor ergibt sich also beispielsweise:

4000 U/min = 8000 Einspritzvorgänge/Min = 16000 Signalflanken/Min

Immer!
Vollkommen gleichgültig von der Last.
Dazu mal zwei Beispiele:

1. Ein Mondeo zieht einsam eine Staubwolke in der norddeutschen Tiefebene hinter sich her.
Derzeit fährt der Wagen, da der Fahrer sich vor einem,
in zwanzig Kilometern an der Deichkante sichtbaren Hindernis erschrak,
mit 4000 U/Min im dritten Gang.

2. Nun nehmen wir das gleiche Fahrzeug, hängen einen Wohnwagen dran
und scheuchen es eine 12- prozentige Steigung in den bekannten bayrischen Bergen bei Bayreuth hinauf.
Wieder befindet sich der Wagen bei 4000 U/Min im dritten Gang.

Und nun?

Gibt es eine Differenz bei der Zählung der Flanken? Nöh.
Also auch keinen geänderten Momentan- Verbrauch? Doch.
Woher soll der BC das denn nun wissen?
Durch die geänderte Breite des Verhältnisses Signal/kein Signal.
Einfachste Auswertungsmethode:
Wie bereits geschrieben. Durchschnitts- Spannung.
Nichts anderes als PWM.

Grüsse,


Hartmut


P.S.: Ja, Ja... - ich weiss: Bayreuth liegt in Franken...
... in Bayern. :mua
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Für die Ansteuerung der Einspritzventile hast Du natürlich Recht. Die Ventile arbeiten binär, also "auf" oder "zu". Zwischenzustände gibt es nicht. Also ist die Öffnungsdauer = Schaltdauer des Signals entscheidend.

Das Treibstoffflusssignal wird aber vom PCM selber ausgegeben. Da es sich dabei um einen Computer handelt, muss das Signal nicht zwingend exakt analog zu den Ventilansteuerungen sein, es könnte auch völlig unabhängig davon aufbereitet sein. Nach den einschlägigen Unterlagen entspricht es dem Geschwindigkeitssignal, und das ist kein PWM-Signal, sondern ein Rechtecksignal mit variabler Frequenz. Dann reicht Flanken-Zählen. Aber genau das kann man nur feststellen, wenn man das Signal selber per Oszi auswertet.

Grüße
Uli
 
Oben