Pollenfilter

P

pipolino

Gast im Fordboard
Ich hatte heute morgen den Wagen in der Werkstatt um u.a den Pollenfilter
zu wechseln. Nun wollte ich mir den alten Pollenfilter anschauen, was aber nicht möglich war, da es angeblich gar keinen Pollenfilter drinnen hatte.
Frage: Ist denn dass überhaupt möglich oder muss ich mir Gedanken machen,
dass der neue Pollenfilter gar nicht eingesetzt wurde???
 

Maggi

Triple Ass
Registriert
21 Dezember 2005
Beiträge
247
Alter
45
Ort
Kastl
Website
www.fordteamamberg-sulzbach.de
Also ich hab auch einen Mondeo MK I ´95 und bei mir sitzt der zwischen Motor und Frontscheibe. Mir ist auch nicht bekannt das die Ohne gebaut wurden...mann möge mich eines beseren Belehren!

Mfg Thomas
 

MondeoGandalf

Eroberer
Registriert
13 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
41
Ort
Nordhorn
Hallo zusammen!
Also mein Mk1 95er hat definitiv einen.
Er sitzt wie schon von Maggi beschrieben zwischen Motor und Scheibe.
Oder genauer, unter dem linken Windleitblech (Sicht von vorne).
Du kannst dort selber nachsehen indem du die schwarzen Kunststoffkappen außen (2Stück+ die Schrauben darunter) sowie die drei Torx-Schrauben unter der Motorhaube entfernst. Ist das Windleitblech weg, siehst du an der stelle eine schwarze Kunststoffbox, dahinter sitzt der Filter. Der Deckel ist mit zwei Klemmbüglen links und rechts befestigt.
Du mußt nur beim wieder einsetzen darauf achten das Filter und Deckel wieder richtig in der Führung sitzen. Sonst könntest du Probleme mit eindringender Feuchtigkeit bekommen.
lg Stefan

:cola:
 
D

Daniele

Gast im Fordboard
Den Ausführungen von MondeoGandalf ist nichts weiter hinzuzufügen.
In meinem ersten, ein 94´er MK1, war auch ein Pollen-/Innenraumfilter vorhanden.
Und wie schon MondeoGandalf geschrieben hat, aufpassen, beim wiedereinsetzen.

Das Gehäuse sieht so aus => Link
Die zu sehende Öffnung ist die, die zum Inneraum führt.
Und so sieht der Filter selbst aus => Link

Leider hab ich selbst keine Bilder davon.

Grüße
Daniele
 
P

pipolino

Gast im Fordboard
Mir ist schon klar dass es einen Pollenfilter hat und wo dieser ist. Nun ist aber die Frage ob es möglich dass man die Heizung oder Klima ohne diesen betreiben kann. Denn nach Aussage der Werkstatt hatte es keinen Pollenfilter drin. Daher ist für die Frage interessant ob der neue Filter überhaupt eingesetzt wurde.
Am besten werde ich wohl nachschauen.
MfG
pipolino
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn man gerne nasse Füße möchte kann man die Heizung auch ohne Filter betreiben... der Filter ist das einzige was Regenwasser etc. davon abhält über diesen Weg in den Innenraum zu kommen und unten am Gebläsemotor den Beifahrerfußraum zu fluten. Selbst mit Filter gibt es da genug Probleme mit Wassereinbruch, wenn er nicht richtig sitzt.
Ob ein Pollenfilter verbaut ist hängt jetzt aber davon ab ob Klima oder nicht. Bei Klima wird ein Aktivkohle-Pollenfilter verbaut, ohne Klima ein normaler Staub-Papierfilter. Unterscheiden sich vor allem im Preis, in der Form sind beide identisch, und einer von beiden muss definitiv zu jeder Zeit montiert sein.
 
D

Daniele

Gast im Fordboard
Man lese, was dridders schreibt.
Sollte jetzt eigentlich Hand und Fuß haben und alles gesagt sein.
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Original von dridders
... Bei Klima wird ein Aktivkohle-Pollenfilter verbaut, ohne Klima ein normaler Staub-Papierfilter. Unterscheiden sich vor allem im Preis, in der Form sind beide identisch, und einer von beiden muss definitiv zu jeder Zeit montiert sein.

Im Service wird nur noch der Aktivkohlefilter verbaut ;)
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Kann ich jetzt bei Klimaanlage auch den normalen verbauen !?

Da hat mein Dad beim Kauf nicht drauf geachtet, wollte da Ding morgen austauschen da der jetzige fast kein Durchlass mehr hat
 

MondeoGandalf

Eroberer
Registriert
13 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
41
Ort
Nordhorn
Ich würde es nicht empfehlen den normalen Staubfilter bei der Klimaanlage zu verwenden weil der aktivkohlefilter doch erheblich mehr schädliche umwelteinflüsse aus der Aussenluft rausholt, die sonst in der klimaanlage zu unschönen wirkungen führen könnten.
Die Klimaanlage ist, was "Kontamination" bzw. verschmutzungen doch wesentlich empfindlicher als die herkömmliche Belüftung.


lg Stefan blah
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Ist ja nicht meine Kiste, da gibts sowas nich, da werden Blätter und sonstige Naturelle Sachen Direkt in die Kabine eingeblasen ( herrlich im Herbst .... Blattregen, im Winter gibts dann Eiswürfel aus der Lüftung ) :aufsmaul:


Danke, dann wird nen anderer bestellt :happy: ( isjaned meine Kohle und ned mein Fehler ) ;)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wie oben schon geschrieben sind beide Filter äußerlich vollkommen identisch, sie unterscheiden sich lediglich in der "Reinigungskraft". Der Pollenfilter unterstützt halt Allergiker und bereinigt Gerüche... ein paar Woche bis Monate. Danach ist er genau dat gleiche wie der Staubfilter.
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
So jetzt den richtigen bei ATU online bestellt .....

*argh* doch meine Kohle

Brauch jemand nen neuen Papierfilter :D
 
P

pipolino

Gast im Fordboard
Besten Dank für eure Erläuterungen. Ich werde übers Weekend nachschauen
ob der neue den ich in die Werkstatt brachte auch wirklich verbaut wurde oder eben nicht. Ich war schon auch der Meinung dass es nicht möglich ist, ohne diesen Pollenfilter zu Heizen oder die Klima zu betreiben.
Für meine Bequemlichkeit wurde ich nun eventuell bestraft. Wird mir eine
Lehre sein. Übrigens da ich eine Klima habe, besorgte ich mir einen Pollenfilter
mit Aktivkohle.
MfG
Pipolino
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:happy: Dann hast du dir doch die Antwort schon selbst gegeben. Hast du denn in der Werstatt nen Filter bezahlt?

Ich mein,wennd die keinen ausgetauscht haben selbigen aber auf der Rechnung stehen haben, dann is doch was Faul....? Oder?? :wow

Mein 95er Fashion ohne Klima hat auch einen Pollenfilter drin. Oh,by the Way.. € 13.- is ein sehr schöner Preis für nen Aktivkohle Filter. Bei FORD berappst du gut das 3 Fache. :mua
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Bei ATU in Onlineshop irgendwas mit 21€ nochwas ...... ( Aktivkohle )

der Billige bei Ebay gradma 14€ ( Normal ohne Aktivkohle )
 
P

pipolino

Gast im Fordboard
Also ich habe gestern nachgeschaut und siehe da er war drin. Ich wollte mir eigentlich diese Fummelei mit diesem Plastikteil ersparen und bin denn eben
für meine Faulheit bestraft worden. Wird mir eine Lehre sein und in Zukunft
werde ich wieder selbst Hand anlegen. Für den Pollenfilter mit Aktivkohle
habe ich Fr 48.- bezahlt also etwa 30Euro, für die Arbeit musste ich nichts bezahlen In der Schweiz ist halt alles etwas teurer. Angeblich verdienen wir etwas mehr. Allerdings weiss ich nur noch nichts von dem.
Wie auch immer besten Dank für eure Beiträge
MfG
pipolino
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
So meiner kam heute auch an

Hat Reibungslos geklappt :)

Die Stelle am Kotflügel wo die Blende eingehakt wird rostet bei unserm schon. Wer kommt auf so nen Scheiß !?

By the way: der alte Filter war KOMPLETT dicht :respekt
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

Die Sache ist die, daß die Aktivkohlefilter eigentlich Antiallergen wirken, weiß ich durch unseren Allergie Doktor, da meine Freundin auf alles reagiert was so in der Luft schwirrt, ubrigens ob man eine Anlage ohne Filter betreiben kann sage ich ja, aber wer gerne Laub und Staub im Innenraum hat, wer es mag?:D
Wie gesagt alles ist möglich.
Wenn man tatsächlich keinen Filter Einbaut, dann zieht sich die Lüftung mit Blätter und so einen Scheiß voll.
Der fussraum wird eigentlich auch nicht naß, dafür gibts im Kasten einen Ablauf, wenn dieser nicht da wäre würden die Kabel der Beheizten Windschutzscheibe ebenfalls absaufen, sollte dennoch einer im Fußraum Wasser stechen haben ist oder sind die Abläufe son bissl dicht.
:applaus

Übrigens habe diesen auch tauschen müssen da die Klima nicht wirklich effektiv arbeitete bzw die Lüftung nicht mehr funktionierte oder halt sehr Schwach, habe 27 teuros für den Aktivkohlefilter bezahlt bei Ford
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ahja, und wie willst du das Wasser das es von oben direkt in den Lüftungskanal regnet in das Ablaufloch bekommen? Beim 2er magst du noch Glück haben, da der den Windlauf über dem Filter verschlossen hat, aber nicht umsonst durften schon genügend Leute ihr Filtergehäuse mit Silikon nacharbeiten weil es eben nicht mehr dicht war und sich dein Ablaufloch z.B. mit dem von dir erwähnten Laub vollgefressen hat.
Und so nebenbei erwähnt, wenn du die Aktivkohlewirkung erhalten willst, dann solltest du den Filter vielleicht nicht drin lassen bis er keine Luft mehr durchlässt, sondern kannst ihn alle 6 Monate tauschen, denn spätestens nach der Zeit ist die Aktivkohle eh wirkungslos weil sie sich mit allem möglichen was an ihr vorbeigeschwirrt ist vollgefressen hat.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von dridders
Ahja, und wie willst du das Wasser das es von oben direkt in den Lüftungskanal regnet in das Ablaufloch bekommen? Beim 2er magst du noch Glück haben, da der den Windlauf über dem Filter verschlossen hat, aber nicht umsonst durften schon genügend Leute ihr Filtergehäuse mit Silikon nacharbeiten weil es eben nicht mehr dicht war und sich dein Ablaufloch z.B. mit dem von dir erwähnten Laub vollgefressen hat.

:mua ...ich hab mir Karroseriedichtmasse drum gemacht um die innenseitige Anlagefläche,seit dem is die Goldfischzucht nicht mehr da. lol
 

hapu

Eroberer
Registriert
3 April 2008
Beiträge
85
Alter
57
Ort
46149, Oberhausen
Hi Leutz,
Ich habe mich heute mal der Luft im Auto gewidmed.
Erst den Gebläsewiederstand (wie hier im Board so scön beschrieben), und dann mußte ein neuer Pollenfilter rein.
Da ich durchweg faul bin, habe ich die Wischerarme nicht demontiert.
Ich hab die Windleitabdeckung komplett gelöst um etwas Spiel zum herausfummeln zu haben. Dann habe ich vorsichtig die Abdeckung an der Beifahrerseite rausgefriemelt.
Was ich da sah ähnelte mehr einem Blumenbeet als einem Pollenfilter.
Also, das gute Stück erst mal freigraben.
Der Pollenfilter lag nach dem lösen der 2 Klammern und abnehmen des Halters frei. Ich hab ihn durch einen Aktivkohlefilter ersetzt (Klima).
Dann das ganze Gedöns wieder vorsichtig zusammengesteckt und verschraubt.
Für das ganze hab ich 2 Stunden gebraucht, von denen 1,5 für die Änderung der Anschlüsse des Widerstandes draufgegangen sind.
Material :4 Stossverbinder; 1m Kabel 2,5 qmm; 4 Kabelschuhe; 1m Schrumpfschlauch; 1 Pollenfilter
Gruß hapu :happy:
 
Oben