aluetz

Newbie
Registriert
30 Juni 2008
Beiträge
3
Hallo, ich habe einen C-Max, BJ 11/2005, 2,0l, TDCI - DPF, GIHA

Seit KM 60.000 fängt der Motor alle 750km an zu ruckeln.
Das Ruckeln hält ca. 15-20km an, und ist den weg, bis nach den nächsten 750km.
Und es ist egal ob der Moptor kalt oder warm ist.

Ich war schon x-Mal in der Werkstatt deswegen, aber sie finden den Fehler nicht.

Habe jetzt fast 140.000KM runter, und die Abstände zuwischen dem Ruckeln haben sich mittlerweile auf ca. 610km verkürzt.

Hat jemand dasselbe Problem??
 
P

phiL-

Gast im Fordboard
moin ich habe einen 04/2004 2.0l tdci ghia und hatte das problem jetzt auch vor circa 2 wochen.. ich erläutere mal mein prob bei mir ist die drehzahlt stark in keller gefallen und musste hart am ganz pumpen das ich überhaupt weiter fahren konnte. bei mir ist er dann auch ca 10-15km geruckelt. ab 4000 umdrehungen ging es dann aber darunter war die hölle. ich ware da auch bei meiner ford werkstatt und die haben probefahrt gemacht und versucht einen fehler zu finden... haben aber bei mir auch nichts gefunden.

ich konnte dir zwar nicht sagen was es ist aber du bist nicht alleine mit deinem problem :)
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
...ich hatte so ein ruckeln auch mal, allerdings bei einem Escort und Benziner. Die Abstände wurden auch immer kürzer und es wurde stärker. Am Ende ging nichts mehr.

Bei dem hat sich der Kat zugesetzt. Vielleicht ist es hier auch irgendwas im Abgassystem.
 

aluetz

Newbie
Registriert
30 Juni 2008
Beiträge
3
Hi, denke ich mir auch, aber kann ich mir nicht so richtig Vorstellen, da ich ja den DPF habe, und dort im unteren Drehzahlbereich ein Additiv reingespritzt wird, um Rückstände zu verbrennen.
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
Original von aluetz
Hi, denke ich mir auch, aber kann ich mir nicht so richtig Vorstellen, da ich ja den DPF habe, und dort im unteren Drehzahlbereich ein Additiv reingespritzt wird, um Rückstände zu verbrennen.

"glauben heißt, nicht wissen" (kann man übrigends auch in Großbuchstaben schreiben, nur nebenbei).

Was wäre z.B. wenn der zu viel Additiv einspritzt? Dann könnte sich eventuell dort im Auspuff was verklumpen und dann langsam zusetzen.
 
P

PBfocusII

Gast im Fordboard
Wenn man einen Diesel mit DPF längere Zeit nur für kurze Strecken fährt und in relativ niedriger Drehzahl, setzt sich der DPF zu.
Normalerweise ist das aber das erste was eine vernünftige Fordwerkstatt kontrolliert. Die schließen ein Programm an und blasen ihn durch.

LG
 

aluetz

Newbie
Registriert
30 Juni 2008
Beiträge
3
Original von PBfocusII
Wenn man einen Diesel mit DPF längere Zeit nur für kurze Strecken fährt und in relativ niedriger Drehzahl, setzt sich der DPF zu.
Normalerweise ist das aber das erste was eine vernünftige Fordwerkstatt kontrolliert. Die schließen ein Programm an und blasen ihn durch.

LG

Ich fahre jeden Tag 2x 100km am Stück, daran dürfte es eigentlich nicht liegen.
 
Oben