Motorwäsche

M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
wollte heute mein Scheibenwasser wieder auffüllen und mir ist aufgefallen das sogar im Motorraum Salz reingekommen ist.

Habe jetzt daran gedacht ggf. nach dem Winter eine Motorwäsche zu machen
Ist die Ratsam oder eher davon abzuraten?

Wenn ja wie, Motorabdeckung mit ab machen oder dran lassen und sollte der Motor laufen???

Ist übrigens ein TDCI.
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Das täte mich allerdings auch mal interessieren. Gibt doch bei manchen Selbstwaschanlagen die Funktion Motorwäsche. Aber ist das so ratsam mit nem Hochdruckreiniger im Motorraum rumzublasen? Ich mein, is alles ziemlich abgedichtet, aber mit so viel Druck?!
?(
 
A

AnKaMa

Gast im Fordboard
ich hatte vor jahren mal ein escort ,der wollte ca 2 std.danach nicht mehr anspringen :( hab dann nie mehr versucht mit ihm.

danach mal ein volvo 440 getestet ,der hatte damit nie probleme.
nun hab ich ein MK1 Mondeo ,würde es nach dem sau Wetter auch gern veruchen und warte auf positive Antworten :)
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Nehmt ne Pumpsprühflasche und spült nur die Flächen die "versalzen" sind! So sprühen, das es runter läuft und nicht in irgendwelche Mulden!

Ich schleppe sicher 3x im Jahr Bekannte mit ihren Mondeo's aus der Waschanlage! Meist kamen die Deppen (Oder Deppinen) auf die Idee, die Motorelektronik mit >100 bar weg zu fräsen!

Lasst den Scheiß! Bringt nur Ärger! Kann klappen, muss aber nicht!

MfG
 
M

mondeose112

Gast im Fordboard
Mache das bei jeder wäsche! Müsst halt nur ein wenig üben von wegen abstand und welche teile nur kurz überflogen werden dürfen! Und im Winter würde ich das sein lassen! Weis zwar net ob was passieren kann aber kann mir auch vorstellen das es net gut ist bei der kälte!
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Bei meinem Mondeo habe ich bisher noch keine Motorwäsche gemacht. Aber bei meinem Kadett und bei einem Omega B habe ich das häufiger gemacht. Da hatte ich nie Probleme.
- Motor abkühlen lassen
- hartnäckig verschmutzte Motorteile mit Kaltreiniger/Motorreiniger einsprühen und einwirken lassen
- Ganz hartnäckigen Schmutz zusätzlich mit einem harten Pinsel bearbeiten
- Nach der Vorbereitung ist garkein voll aufgedrehter Dampfstrahler mehr nötig, es reicht eigentlich eine Giesskanne
- Den Motorraum selbst habe ich nach dem Trocknen mit Wachsspray geschützt
- Elektrische Teile wie Zündverteiler, Batterie,... sollten natürlich nicht dem Dampfstrahl ausgesetzt werden.

Achso, das habe ich immer auf einem Waschplatz gemacht, fragt evtl vorher nach ob dort Motorwäschen erlaubt sind. Das kann Ärger ersparen.

Gruss Benjamin
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Im Mondeo sind ca. 3500m Kabel! Im Kadett ca. 150m! Toller vergleich!

Kaltreiniger hat auf Kunststoff nichts zu suchen! Daher weder auf Deckel, Sensorik, Kabellage, Aktoren, Spule, etc.! Der Kaltreiniger lässt Kunststoffe quellen! Sprich zerstört diese...

Das Miese ist, das er sogar in Dichtungen eindringt und diese zerstört! (z.B. Ölwanne!) Wo früher Kork war, ist heute Gummi! Diese mag kein Kaltreiniger.

Macht was ihr wollt! Ich kann nur sagen, ich schlepp öfters Leute, die meinten sie machen mal was tolles für den Motor!

Wo Öl, da kein Marder! Das bisschen Salz ist beim nächsten Regen auch wieder wech! (Zumal hört man ja so viel über durchgerostete Alulegierungen! :rolleyes:) Würde mir mehr Sorgen ums Blech machen!

MfG
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Der Omega B hat aber garantiert soviele Kabel wie der Mondeo, oder etwa nicht???
Ausserdem habe ich folgendes geschrieben:
" hartnäckig verschmutzte Motorteile mit Kaltreiniger/Motorreiniger einsprühen und einwirken lassen "
Damit ist natürlich nicht gemeint "setzt den ganzen Motrraum unter Kaltreiniger bzw. Motorreiniger"
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
Tagchen

Also ich Wasche meinen Motor ohne Probleme.Abdeckung runter und einmal ordentlich gewaschen und er läuft ohne Probleme...
Selbst die Autowerkstätten machen Motorwäschen....und mein Auto lief immer als ich es wiederbekommen habe :D

Und den Vorschlag mit dem Abkühlen lassen, versteh ich nicht ...wie lange soll ich in der Waschbox stehen ??? Und ausserdem,wenn der Motor Warm ist,kann das Wasser schneller verdunsten.


MFG
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Das der Motor vor der Wäsche abkühlen soll habe ich mal in einem Bericht in einer Auto-Zeitung gelesen. Habe das dann immer beherzigt und wie gesagt: Ich hatte nie Probleme das der Motor hinterher nichtmehr ansprang. Und das nicht nur bei dem simplen Kadett-Motor. Ich kann mir vorstellem das der Motor abkühlen soll, damit nicht die Gefahr besteht das sich durch den Temperatursturz bei der Dusche etwas verzieht.
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
Original von derBenni
Ich kann mir vorstellem das der Motor abkühlen soll, damit nicht die Gefahr besteht das sich durch den Temperatursturz bei der Dusche etwas verzieht.

Der Motor wird aber nicht mit Kaltem Wasser gewaschen sondern mit Heißem Wasser,damit logischerweise sich der Fett und Schmierfilm lösen kann.


Und wenn sich ein Motor bzw dessen Bauteile so leicht verziehen würden dann ..... :rolleyes:

MFG
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Auf einen heissen Motor wirkt aber doch auch ein heisser Wasserstrahl ziemlich kalt. Ich werde auf jeden Fall sobald es wärmer wird den Motorraum so reinigen wie ich es beschrieben habe.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Habe seinerzeit beim MK3 den Motorraum vom Profi reinigen lassen. Hat nie ein Problem gegeben. :D
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von der_ast
Original von wotschi
Habe seinerzeit beim MK3 den Motorraum vom Profi reinigen lassen. Hat nie ein Problem gegeben. :D
Wieviel hat Dich dieser "Spass" gekostet?

Das wird im Zuge einer kompletten Aufbereitung (Aussen/Innen) gemacht. Das wird von mir 1x im Jahr gemacht und kostet rund € 130.-.
Dafür sieht der Wagen aber wie fabriksneu aus. Ein Kollege von mir hat auf mein Anraten hin, so etwas bei seinem 12 Jahre alten Fiat machen lassen. Der Wagen hat ausgesehen, daß er ihn nicht wieder erkannt hat.
:happy:
 
Oben