Motorruckeln

J

Jürgen

Gast im Fordboard
So nun hat es mich auch mal wieder, wurde zwar gerade angesprochen, aber bei mir ist es nur wenn er warm ist, und nur wenn ich vom Gas und mit der Geschwindigkeit runter gehe, sobald ich dann wieder beschleunigen will, macht er richtige Sprünge bzw. er ruckelt, sobald er den Punkt überschritten hat, und ich kontinuierlich Gas gebe läuft er rund, und wie gesagt nur wenn er warm ist, bin gerade auf Weiterbildung und muss täglich 70 Km hin und wieder zurück fahren, und es ist nun schon das zweite mal in einer Woche passiert, Getriebe schließe ich aus er spinnt auch wenn ich im zweiten gang fahre, wenn ich im Stand gas gebe läuft der Motor rund, kennt jemand diese Symptome bzw. weiß woran es liegen könnte.

So Korrektur, liegt wohl doch irgendwie am Getriebe, hatte gerade den Fehlerspeicher geleert in der Hoffnung es bringt was, leider keine Änderung, und beim Fahren im zweiten tritt der Fehler auch auf, einzig was hilft ist manuell im 1. anfahren dann in den 2. danach auf Automatik, dann macht er keine Probleme. Hab das Gefühl der Dicke möchte gerne nach Afrika oder in die Schrottpresse, sollte wirklich das Getriebe hinüber sein, wars das mit Scorpio fahren.
 

nobbel

Triple Ass
Registriert
2 August 2006
Beiträge
221
Alter
77
Ort
Oyten
Getriebekabelbaum?

Oder mal Ölwechsel kpl. mit Spülung.

Oder vielleicht ein Getriebe aus der Bucht?

Fröhliche Weihnachten

nobbel
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Nee bis auf Getriebetausch alles schon gemacht, steht nun aber beim Freundlichen, nach erster Diagnose bzw. Fehlerspeicher liegt es an der Zündspule, Meister meinte nach der Probefahrt, am Getriebe kann es nicht liegen, nächste Woche weiß ich mehr, zu meinem glück habe ich noch eine Zündspule auf Lager.
Wünsch Euch allen eine schöne Weihnacht.
 

kerlchen

Newbie
Registriert
27 März 2008
Beiträge
2
schau mal nach dem Luftmengenmesser.
Zum schauen gibts natürlich wenig, aber:

LMM ausbauern und mit Bremsenreiniger gut durchspülen. Sollte besserung bringen.
Evtl. Neukauf des LMM überlegen.

Grüße

Jay
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Fehler ist behoben, E-Abstand an den Zündkerzen neu eingestellt, mit dem Datalogger Signal geprüft und eingestellt, das war's, jetzt läuft er wieder so wie es sein muss.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Zu früh gefreut, geht schon wieder los werde morgen mal die Zündspule austauschen mal schauen ob es was bringt.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So die Zündspule ist es nicht, nur hat sich die Sache nun verschärft, bekomme ihn fast nicht zu starten, erst orgelt er eine weile, dann muss ich ihn ca. 2 Minuten auf mindestens 3 000 touren halte sonst geht er wieder aus, sobald er ein bischen warm ist läuft er einigermaßen, bin mit meinem wissen und geduld langsam am Ende, komm einfach nicht dahinter woran es liegt, Afrika kommt immer näher. :wand :wand
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Benzindruck ist auch ok bei höheren Laufleistungen kann die Pumpe schon mal schwächeln (sauberer Kraftstofffilter voraussgesetzt?

Gruß
Michael
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Zur Pumpe kann ich nichts sagen, Filter ist erst zwei Jahre alt, habe mir gerade in der Bucht einen Potti besorgt, morgen werde ich den Luftmassensensor reinigen und die Kabel überprüfen, aber das mit der Pumpe werde ich überprüfen lassen.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So nach dem ich ihn von der Batterie abgehängt hatte, und alles was mit Luft und Temperatur zu tun hat ausbaute und gereinigt hatte, startete er sofort und machte auch sonst keine Macken mehr,
nun stand er zwei Stunden, und schon wollte er nicht mehr anspringen, musste wieder orgeln bis er nach ca. 30 Sekunden ansprang und ebenso musste ich erst eine weile Gas geben damit er nicht mehr ausging, laufen tut er aber soweit wieder ohne Mucken, wenn es die Batterie währe, müsste er ja nach dem Anlassen im Stand laufen, was er aber ohne Hilfe nicht tut, inwieweit hängt das verhalten mit dem Drosselklappen Pottie zusammen?? Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen.



So hab über die Such was gefunden, werde ich mal versuchen.

Motor / Getriebe Motor startet erst nach ein paar Versuchen

So wie beschrieben geht es, muss dann zwar immer noch eine weile auf dem Gas bleiben damit er nicht ausgeht, aber er startet sofort, liegt also doch wie vom Michael vermutet an der Pumpe.
 

Schulle

Jungspund
Registriert
28 März 2015
Beiträge
46
Alter
48
Ort
Wallmenroth
Ein Schönes Neues Jahr.

Also habe ich nicht als Einziger Probleme mit meinem 97´iger 2,3. Wenn Motor kalt, läuft er bescheiden, springt nur nach langem Leiern an, und muß dann auf Touren gehalten werden, bis er ein wenig warm ist.

Abhilfe bei mir war die Neuisolierung des Oberen Motorkabelbaumes, welcher folgende Anschlüsse hat:

- Kühlwassertemperaturgeber für Anzeige im Cockpit
- Kühlwassertemperaturgeber für Steuergerät bezüglich Kaltstarteinrichtung (KWT)
- Ansauglufttemperatursensor
- Drosselklappenpoti (DKP)
- Öldruck
- Öltemperatur


Von diesen Kabeln habe ich die nur noch teilweise vorhandene Isolierung entfernt, und lasst Euch nicht davon leiten, das in den PVC Schutzschläuchen die Isolierung nicht kaputt gehen kann. Dadrin siehts nämlich am schlimmsten aus.

Was also passiert, wenn die beiden Kabel des KWT-Sensors aufeinander liegen? Das Steuergerät meint dann das Auto ist warm und startet mit Magermischung für warm. Ich brauche nicht erwähnen, das mein geschildertes Problem genau die Wirkung war.

Und das Steuergerät ist sogar so schlau, das es den Motor stoppt, sobald die blanken Drähte des DKP aufeinanderkommen.

Zusätzlich sind in dem Kabelbaum auch noch drin:

Einspritzleiste, Zündung, OT Geber Nockenwelle

Die habe ich noch nicht erneuert, er läuft ohne Murren und Knurren, ob kalt oder warm. Obwohl ich vermut, das die Zündspulensteuerung auch demnächst einen Kabelbruch erleidet.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
[font='Arial, sans-serif']Kabelbaum hatte ich vor drei Jahren ausgetauscht, zwar gegen einen gebrauchten, aber der sah gut aus, laufen tut er nun wieder ohne zu mucken, um sicher zu gehen dass es die Pumpe ist, werde ich laufe der Woche erst mal den Benzinfilter austauschen sollte er dann immer noch Probleme beim Starten haben, ist es die Pumpe, wenn ich wie beschrieben vor dem Anlassen die Zündung mehrmals anmache, startet er sofort, muss dann nur noch kurz auf Drehzahl halten, was ich auch noch die tage austauschen werde ist der Sensor für die Ansauglufttemperatur , das Teil sah echt übel aus, dick mit Ruß bedeckt, hab ihn nicht 100% sauber bekommen, ist aber kein Problem das Teil kostet im Versand ca. 15 EUR, und solche Teile braucht man nicht beim Freundlichen kaufen, dort zahlt man schnell mal das doppelte. Aber wie gesagt bis auf das „Startproblem“ habe ich alle Fehler beseitigt, was mich nun im nachhinein ärgert, sind die 84 EUR wo ich beim Freundlichen gezahlt hatte für eine Fehelrbeseitigung die in der Form wie von denen behauptet wurde nie bestanden hatte, und natürlich dadurch [/font][font='Arial, sans-serif']auch nicht viel gebracht hatte (nach zwei tagen war der Fehler wieder da) aber das kommt davon wenn man sich nur auf das verlässt was der Fehlerspeicher labert. [/font]
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Und das ist doch der wo an der Stirnseite sitzt, komm gerade ein wenig durcheinander??



Aber ich glaube das ist für die Temperatur, und der oben für den Ventilator.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Wie sieht es aus Leute keiner ne Ahnung.


Aber was anderes, es gab mal wieder eine heilige Selbstheilung, gestern weigerte er sich noch mit aller Kraft dagegen normal zu starten, heute tut er so als wenn nie was gewesen war, Schlüssel rum und er springt sofort an, egal wie kalt es ist, manchmal schon ein seltsames wesen der Dicke, oder er fürchtete sich vor der Abschiebung nach Afrika, :mua na ja egal mal schauen wie lange es anhält.
 

Schulle

Jungspund
Registriert
28 März 2015
Beiträge
46
Alter
48
Ort
Wallmenroth
Der Untere ist meiner Meinung der für die Kaltstarteinrichtung, und der mit schwarz am Stecker für die Temperaturanzeige im Cockpit

Viel Glück
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ja Shulle kann sein, bin mir da aber auch nicht sicher, das dumme ist, ich habe vor 4 Jahren alle ausgetauscht, hab aber keine Ahnung mehr welcher für was ist, nun möchte ich nochmal den austauschen wo führ die Temperatur ansage an das Steuergerät wegen Kaltstart zuständig ist, nur ich weiß nicht mehr welcher das ist, vorne sitzt ja einer von den beiden die da abgebildet sind, der ist auch für die Ventilatoren zuständig ist, ob der aber auch ein Signal an das Steuergerät abgibt keine Ahnung, wer kann da weiterhelfen.
 
K

KickTom

Gast im Fordboard
Hallo Jürgen,
also bei den beiden Fühlern, die sich hintereinander befinden, ist der hintere für die Motorsteuerung (grauer Stecker), der vordere unmittelbar hinter dem Thermostat für die Anzeige im Cockpit.(schwarzer Stecker) Das weiß ich sicher, weil ich bin auch seit 2 Wochen am schrauben und suchen, dürfte ziemlich alle Sensoren und Fühler durchsein. Kein Ende in Sicht!!! (Thema "Schlechter Motorleerlauf")

Viel Erfolg!
MfG
Thomas
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Danke mal, aber Du hast ja einen 2,3 gibt es da zum 24V keine unterschiede in der Belegung, denn beim 24V ist der Thermostat anders eingebaut.
 
K

KickTom

Gast im Fordboard
Oh, sorry Jürgen
ich habe da nicht aufgepasst, es ist ja die Rede vom 24V Cossi, und ich bin vom 2,3er ausgegangen. Beim 24V weiß ich nicht so Bescheid. Tut mir leid! Werde das nächste mal mehr aufpassen.

MfG
Thomas
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So mal wieder zu früh gefreut, nun geht das Geruppel schon wieder los, er startet zwar ohne Probleme, aber während der Fahrt hat er wieder kurze Aussetzer, muss ich morgen nochmals ran, und das bei der Kälte, wenn es so weiter geht, frieren mir irgendwann mal die Finger ab, es ist zum :kotz:
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Horror

Man was das kalt, 4 stunden hatte ich gebraucht bis ich den Fehler gefunden hatte, es war nicht der Thermostat sondern wieder mal die Litzen, und zwar die vom Thermostatstecker, da war kein Kunststoff mehr vorhanden, hatte eigentlich nur so aus dem Bauch raus mal nachgeschaut, hatte den Stecker vor drei Jahren erst ausgetauscht, und mit Schweißband umwickelt, nur war der Stecker mit ca.10 cm Litzen von meinem alten Kabelbaum, hätte mir ja denken können das die Ummantelung nichts mehr ist, so wie der Kabelbaum ausgesehen hatte, egal gehe davon aus das nun wieder alles im grünen Bereich ist. :D
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Und wieder zu früh gefreut, heute wollte er wieder nicht anspringen, nun bleibt nur noch der Temperatursensor, morgen fahr ich aber erst noch mal zu meinem Freundlichen, mal anfragen was sie überhaupt gemacht hatten.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Thermostat kannst Du ganz schnell wieder vergessen, wenn Dein Motor irgendwann mal richtig läuft aber nicht warm wird, dann kannst Du Dir darüber Gedanken machen.
Oder meinst Du Temperatursensor? Der hat wenn einen zu hohen Widerstand was dem SG sagen würde Motor kalt, also hat beim Kaltstart keine Auswirkung, wohl aber beim warmen Motor. Schonmal ohne LMM gefahren?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Nein werde ich aber mal versuchen, danke, meinen tue ich Temperatursensor.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So nun steht er wieder beim Freundlichen, mal schauen was diesmal dabei raus kommt.
 
Oben