GWachsmuth
Newbie
- Registriert
- 22 November 2006
- Beiträge
- 4
- Alter
- 69
Hallo zusammen,
nacheinem Motorschaden im letzten Jahr, der behoben wurde, treten immer noch Probleme auf.
Mondeo Kombi - Motor TDCI 2L. 96KW - Durashift Automatik
Die bisherige Geschichte:
Nach nicht ganz 100.000 km hatte ich ein Loch im Kolben eines Zylinders. Aufgrund der äußerst großzügigen Kulanz der Firma Ford, nämlich 0,nichts, aufgrund der hohen Laufleistung, habe ich durch meinen Ford Händler den Kolben austauschen lassen.
Gleichzeitig wurden die Einspritzdüsen erneuert.
Nach dieser Instandsetzung ging der Motor hin- und wieder aus.
Das passierte nach den ersten 30 bis 50 Meter nach dem Fahrtbeginn.
Der Motor sprang immer wieder sofort an, und ging üblicherweise bei dieser Fahrt nicht mehr aus.
Nach etwa 5000km trat wieder ein Schaden auf.
Loch im zweiten Kolben mit Schädigung der Laufgarnitur. Reparatur nicht möglich. Keinerlei Entgegenkommen durch Ford.
Ich beauftrage meine Ford Werkstatt mit dem Einbau eines Original Ford Austauschmotors.
Nachdem diese Reparatur ausgeführt wurde ging der Motor immer wieder aus. Gleich nach dem Start, bei 120 auf der Autobahn, mitten auf der Kreuzung. Meistens sprang er wieder an. Manchmal nicht.
Dann musste ich etwa 15 Minuten warten. Nach diesen 15 Minuten sprang der Motor dann wieder an.
Nach langer Suche, Diagnosegeräte gaben keine sinnvollen Hinweise.
Nach langer Suche wurde ein Nockenwellensensor getauscht.
Dies führte dazu, das zwar die Absteller bei höheren Geschwindigkeiten ausbleiben.
Allerdings tritt jetzt wieder das Problem auf, das der Motor hin- und wieder kurz nach dem Start und einer Fahrtstrecke von 30 bis 50 Metern einfach abstellt.
Danach springt er problemlos wieder an.
Ist halt enorm lästig.
Meine Werkstatt weiss nicht weiter. Hat jemand eine Idee, was man noch testen sollte ?`
MFG
Günter Wachsmuth
nacheinem Motorschaden im letzten Jahr, der behoben wurde, treten immer noch Probleme auf.
Mondeo Kombi - Motor TDCI 2L. 96KW - Durashift Automatik
Die bisherige Geschichte:
Nach nicht ganz 100.000 km hatte ich ein Loch im Kolben eines Zylinders. Aufgrund der äußerst großzügigen Kulanz der Firma Ford, nämlich 0,nichts, aufgrund der hohen Laufleistung, habe ich durch meinen Ford Händler den Kolben austauschen lassen.
Gleichzeitig wurden die Einspritzdüsen erneuert.
Nach dieser Instandsetzung ging der Motor hin- und wieder aus.
Das passierte nach den ersten 30 bis 50 Meter nach dem Fahrtbeginn.
Der Motor sprang immer wieder sofort an, und ging üblicherweise bei dieser Fahrt nicht mehr aus.
Nach etwa 5000km trat wieder ein Schaden auf.
Loch im zweiten Kolben mit Schädigung der Laufgarnitur. Reparatur nicht möglich. Keinerlei Entgegenkommen durch Ford.
Ich beauftrage meine Ford Werkstatt mit dem Einbau eines Original Ford Austauschmotors.
Nachdem diese Reparatur ausgeführt wurde ging der Motor immer wieder aus. Gleich nach dem Start, bei 120 auf der Autobahn, mitten auf der Kreuzung. Meistens sprang er wieder an. Manchmal nicht.
Dann musste ich etwa 15 Minuten warten. Nach diesen 15 Minuten sprang der Motor dann wieder an.
Nach langer Suche, Diagnosegeräte gaben keine sinnvollen Hinweise.
Nach langer Suche wurde ein Nockenwellensensor getauscht.
Dies führte dazu, das zwar die Absteller bei höheren Geschwindigkeiten ausbleiben.
Allerdings tritt jetzt wieder das Problem auf, das der Motor hin- und wieder kurz nach dem Start und einer Fahrtstrecke von 30 bis 50 Metern einfach abstellt.
Danach springt er problemlos wieder an.
Ist halt enorm lästig.
Meine Werkstatt weiss nicht weiter. Hat jemand eine Idee, was man noch testen sollte ?`
MFG
Günter Wachsmuth