ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
Hallo alles zusammen!!!

Esrtmal vorrab einen schickes LOB an alle Leutz für die hilfe beim MPLS - sensor hat mir ca. 1800 € gespart!!! *grins

So nun wieder ein neues Prob.

War gestern einkaufen bei mir inner Arcarden im Parkhaus bis dahin alles schick
kam wieder vom einkaufen und setzt mich ins auto dreh den schlüssel
und er macht nur noch Klick wieder zurück auf schlüsselstelleung 1 und wieder motor starten und WIEDER Klick!! das ganze 4 mal!!!
nach 5 min warten hab ich es wieder probiert und er ist mit mühe und gas geben angesprungen so konnte ich wenigstens aus dem Parkhaus raus!!!

Was konnte das sein??? meiner meihnung nach klingt es nach Anlasser !!

so kurz vor mein zu hause dann senkt sich die drehzahl unter 500 und er geht aus aber ist gleich wieder angesprungen allerdings nur mit gas geben wenn man kein gas gibt geht er gleich wieder aus!!!!!!!! Ich bekomm noch ne makke!!!!!

er spinnt jetzt nur noch rum vor der geschichte mit dem anlasser lief der motor unrund klang wie auf 3töppe als er warm wurde merkte man richtig wie er ruhiger wurde!!! aber es ist immer wenn ich anner ampel steht geräuch wie auf 3 töppe!!! So unrund!!!!!!!!!!!

die makken tretten seit dem auf als ich die kerzen gewechselt habe als die neuen drin waren ging er nicht einmal mehr an also ich wieder die kerzen raus und bemerkte das das eine kerze noch nicht einmal lief also noch wie neu aussah!! keine farbe!! also wieder die alten kerzen rein und auch da lief er net!!! so stand ich vor einem prob!! zündkabel etc.??

jetzt geht er aber nur noch KLICK und motor läuft unrund!!!!
wie geh ich jetzt am besten vor bei der fehler suche??
IDEEN ??

Danke im Vorraus!!

SonnY
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Hört sich im einfachsten (und häufigsten) Fall nach einer defekten Batterie an.
Wie alt ist deine denn?
Im ungünstigsten Fall kann auch ein Defekt der Lichtmaschine vorliegen.
Sie lädt dann die Batterie nicht mehr korrekt und kann dann meist nur noch ausgetauscht werden.

Beides kann in jeder Werkstatt sehr schnell diagnostiziert werden.

Die mangelhafte Stromversorgung kann sogar für den unrunden Motorlauf verantwortlich sein.
Durch die Unterspannung wird das Motorsteuergerät permanent zurückgesetzt.
Das heißt: Durch diesen "Reset" vergisst es die erlernten Korrekturwerte und greift auf fest eingegebene Werte zurück.
Während der Fahrt lernt es wieder.
Zündung aus:
Dann ist wieder der Saft weg...

Grüsse,


Hartmut


P.S.: Hast Du einen Multitester? Billiger aus dem Baumarkt reicht in diesem Fall.
Und die Batterie an ein Ladegerät anzuschließen dürfte auch nicht verkehrt sein.
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
das ging ja schnell die antwort!!!!!

auf die idee bin ich noch net gekommen!!!!
batt. ist eigendlich gerade mal nen 3/4 jahr alt!!! ist aus nen discounter "kaufland"

ja son tester hab ich kenne mich aber damit nicht so wirklich aus!!!!
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Kein Thema...

Schnapp dir mal den Tester. Stelle den Messbereich auf 20 V DC (Gleichstrom).
(Bei manchen Testern musst Du zusätzlich eine der Prüfleitungen
in eine entsprechende Buchse, also "Volt - DC" stecken)

Mache deine Motorhaube auf.

Die rote Prüfspitze hältst Du an den Pluspol der Batterie, die schwarze an den Minuspol (Masse).
Bei einer voll geladenen Batterie sollten jetzt circa 13,2 V angezeigt werden.
Daran glaube ich aber nicht (dann wäre sie voll geladen) - dein Wert ist sicherlich geringer.

Testen wir erst einmal, ob die Batterie zusammenbricht:
Merke dir deinen aktuellen Wert. (Beispielsweise 12,1 V)
Schalte am Fahrzeug die Zündung und das Abblendlicht ein.
Wiederhole die Messung an der (nun belasteten) Batterie.
Wenn die Spannung um über 1 Volt Zusammenbricht (auf beispielsweise 10,5 V),
dann ist das für die Batterie schon ein sehr schlechtes Zeichen.

Machen wir noch die Gegenprobe, ob die Lichtmaschine genug Spannung und Leistung zum Laden produziert.

Spannung:

Lasse den Wagen nun an (viel Erfolg...). Ggfs Starthilfe...
Abblendlicht wiederum eingeschaltet.
Motordrehzahl auf 2000 U/Min halten.
Wieder Spannung an der Batterie messen.
Sollte nun mindestens 14,4 V betragen.
Niedrigere Werte deuten meist auf einen defekten Spannungsregler
an der Lichtmaschine hin.

Leistung:

Ist jetzt nur ein Test mit der ganz groben (Meß-) Kelle.

Lasse den Motor noch (mit 2000 U/Min) weiterlaufen.
Stelle das Multimeter auf den Messbereich "Millivolt DC"
Suche dir zwei möglichst weit auseinander gelegene Punkte am Masseanschluss der Batterie (Litzenband) aus.
Rote Prüfspitze möglichst nahe zur Karosserie,
schwarze in der Nähe des Batterie- Minuspols.
Messgerät sollte nun negative Polarität (Minuszeichen) anzeigen.
Wenn Meßwertüberlauf (zu groß) angezeigt wird, in den nächstgroberen Messbereich umschalten.
Wert notieren.

Dann: Licht aus, Motor aus. Innenleuchte anschalten.
Messung an den identischen Punkten wiederholen.
Polarität ist nun nicht mehr negativ. (Gutes Zeichen...)
Wert notieren.
An der Batterie den Masseanschluss abmachen.
Messgerät auf "Ampere" einstellen. (Ggfs Prüfleitung in andere Buchse!)
Rote Prüfspitze an Masseanschlussklemme, schwarze an Batterie- Minuspol.
Wert notieren.
Batterie wieder anklemmen.
Innenleuchte ausschalten.

Der Rest ist einfacher Dreisatz.

Der zuletzt gemessene Wert der Stromstärke, also Ampere,
der Innenleuchte entspricht dem Spannungsgefälle (daher Volt)
am Masseanschluss der Batterie bei der zweiten Messung.

Dementsprechend ist das Spannungsgefälle der ersten Messung
der Stromstärke beim Laden der Batterie proportional.

Wichtig ist, dass sich die Polarität ändert!

Kannst dann ja mal ausrechnen mit wieviel Ampere die Batterie geladen wurde.
(Wobei die Lichtmaschine nebenher die Zündung, Benzinpumpe,
Steuergeräte und das Abblendlicht mit Strom versorgt hat)

Tippe in deinem Fall aber eher auf defekte Batterie.
Dass eine relativ neue Batterie die Grätsche macht, das kommt schon mal vor.
Und dafür gibt es ja schließlich die gesetzliche Gewährleistung und die Herstellergarantien...

Kommst Du soweit klar?
Oder, habe ich es doch zu schwierig beschrieben?
Kannst ja mal posten (wenn Du es machen willst) was Du gemessen hast.

Grüsse,


Hartmut
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
tjor ich hab gemessen
und sie bringt nach 12 std ruhe stand 12,3 volt
wärend der motor läuft 14,4 V und nach kuzer fahrt hat sie im ruhe stand 12,9 volt
alles i.O.

aber ich weis woran es liegt bei mir isses leider die zylinderkopfdichtung
extrem weisser rauch und wasser aussem auspuff!!!!

naja weis einer was sowas ca kostet ???nur arbeitsstunden was ein die werkstadt für sowas berechnet bzw. wie viel stunden gibt es darauf
laut autodata??

ich weiss dass man zahnriemen und die spannrolle gleich mit erneuern kann ???

auch die Umlenkrollen erneuern???

und son klappern ist da auch noch, vermuttlich hydrostössel
wäre es von vorteil die gleich mit der Zylinderkopfdichtung erneuern zu lassen??

Gruss Ronny

p.s. muss man die ventileIMMER neu einschleiffen bei der zylinderkopfdichtung
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Bei einer voll geladenen Batterie sollten jetzt circa 13,2 V angezeigt werden.
Eine voll aufgeladene Batterie hat i.d.R. 12,65V, nachdem sie sich beruhigt hat. Kurz nach der ladung sind es aber 13,2V, das ist richtig.

Wenn die Batterie hier nach 12Stunden Ruhestand nur noch 12,3V anzeigt könnte der Fehler hier schon gefunden sein. 12,3V sind gut 50%.

Den Test mit der "groben Messkelle" habe ich auch nach dreimaligem durchlesen noch nicht ganz verstanden...
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
naja ich weis das alles was um die 12,7 V oder höher sehr gut ist und auch hbaen sollte selbst nach 12 std. ruhe stand!!! bloss das messgerät was ich hier hab hat ne tolleranz von +/- 8% (glaub ich oder warens 0.8 keine ahnung) in dem berreich!!!

extra son 80€ teures messgerät kaufen seh ich net ein!!!

ausserdem richt es nach kopfdichtung im innerraum stinkt es nach leicht verbrannten gummi, er verbraucht wasser ENORM, bei kaltem motor baut sich sofort ein extremer druck auf im kühlbehälter und der extreme weisser qualm + wasser austritt am auspuff weissen darauf hin!!!! Auf Kopfdichtung

jetzt bleibt der erstmal stehen nicht das noch motorschaden entsteht!!!

Hat einer ca. Preisse voner werkstadt????

ist ein 1,8 i 16v (115Ps) Autom. Bj. 05.1993
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


@ schrecki:

Den Test mit der "groben Messkelle" habe ich auch nach dreimaligem durchlesen noch nicht ganz verstanden...

Das ist bedauerlich und wundert mich eigentlich...
Aber, vielleicht kommst Du drauf, wenn ich mich mal selber aus einem anderen Forum zitiere.
Habe es da ähnlich gemacht:

"wie kann ich schauen ob meine lichtmaschine noch laden tut..."

In Werkstätten werden dafür eigens (schweineteure) Motortester oder (Zangen-) Amperemeter verwendet.
Durch die Ausnutzung einiger physikalischer Gesetze reicht uns für eine (zugegebenermaßen) grobe Schätzung ein einfaches Voltmeter.
Kann in diesem Fall sogar ein billiges, digitales aus dem Baumarkt (5,-€) sein.
Einzige Voraussetzung: Kann im Gleichstrombereich (DC) Millivolt messen.

Postulate:

1. Jeder elektrische Leiter bildet einen Widerstand.
2. An einem Widerstand tritt ein Spannungsgefälle auf.
3. Nach dem Ohm´schen Gesetz kann sich bei einer Änderung der Stromstärke, sofern der Widerstand gleichbleibt, nur noch die Spannung ändern.
4. Proportional der Spannungsänderung aus Punkt 3 ändert sich auch das messbare Spannungsgefälle aus Punkt 2.

(Spitzfindigkeiten, wie etwa Supraleitung, lasse ich hier mal aus.)

Nun zur Praxis:

Zum Messen benutzen wir das Masseband der Batterie. Wichtig ist nur, daß in allen Phasen der Messungen die gleichen Messpunkte verwendet werden (da sich sonst der Widerstand ändert).

Fahrzeug: Alle Verbraucher aus. Motor aus.
Messgerät auf Anzeigebereich Millivolt Gleichstrom (DC) einstellen.
Prüfspitze Plus (meist rot) an den Minuspol der Batterie, Prüfspitze Minus (meist schwarz) an einen möglichst weit entfernten Punkt des Massebandes (idealerweise an dessen Karosserieverschraubung) halten.
Ergebnis notieren.
Beispielsweise: - 8 mV

Nun am Fahrzeug das Abblendlicht einschalten. Motor immer noch aus.

Wieder messen und Ergebnis notieren.
Beispielsweise: - 192 mV

Nun brauchen wir noch die Änderung der Stromstärke, die durch das Einschalten des Lichts entstanden ist. Dazu benutzen wir die Formel für die elektrische Leistung.
Wieviel Leistung haben wir denn jetzt abgefordert?
2 x 55 W (Hauptscheinwerfer) + 2 x 5 W (Standlichter vorne) + 2 x 5 W (Rückleuchten) = 130 W

130 W / 13,2 V (Nominalspannung) = 9,85 A

Wir wissen also nun, daß ein Spannungsabfall von 184 mV einer Stromstärke von 9,85 A entsprechen.

Nun den Motor starten. Abblendlicht eingeschaltet lassen. Motordrehzahl auf 2000 U/Min erhöhen und halten.
Erneut messen und Ergebnis notieren.
Beispielsweise: + 62 mV

Einfacher Dreisatz: 9,85 A / 184 mV x 62 mV = 3,32 A

Wichtig bei dieser Messung: Das Vorzeichen muss sich ändern!

Was sagt uns nun dieses Ergebnis?

Da sich das Vorzeichen geändert hat, wird die Batterie geladen. Der Generator liefert momentan die 9,85 A für die Beleuchtung, die (nicht berücksichtigte) Versorgung der Zündanlage ist gesichert und zusätzlich wird die Batterie mit mehr als 3 A geladen. Was durchaus ein brauchbarer Wert ist.

Durch Zuschaltung weiterer Verbraucher kann man ja nun auch mal testen, ab wann die Batterie nicht mehr geladen wird (Vorzeichen wird wieder negativ).
Der Ladestrom zur Batterie wird - je voller die Batterie aufgeladen ist - mit der Zeit allerdings ohnehin niedriger.

Wie Du lesen kannst: Im Grunde lediglich die simple Anwendung des Ohmschen Gesetzes.
Also nichts, was über den Lehrplan in Physik für allgemeinbildende Schulen hinausgeht.
Braucht man nicht mal das Grundstudium Elektrotechnik dafür...

Und? Ist der Groschen gefallen? Na, dann: :bier:

Grüsse,


Hartmut
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
im eigendlichen sinne ist es ja auch easy diese anleitung zu befolgen
einfach ausdrucken und schritt für schritt durch gehen!!!!

oder wirklich damit in de werkstadt fahren aber VORSICHT
nicht jede werkstadt kann so etwas!!! wo ich mal inner werkstadt war
hatten war auch son Pattienten gehabt der war überall und bei ATU
dann warrer bei uns der hatte nen Omega und an denn hat sich jede werkstadt versucht wohlbemerkt versucht!!! die haben den alles gewechselt
von ansaugbrücke bis zur LIMA und Anlasser + Batt.

wir stellten dann nach etlichen versuchen fest das irgend sone dumme werkstadt nen masseband vergessen hat wieder an denn motorblock zu schrauben!!!!

naja strom ist ebend nicht jeder manns sache!!! kann man viel falsch und kaputt machen!!! :-D aber probieren geht über studieren!!

MfG
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
?( Ähmm.. hab ich das nun Richtig Verstanden das Du in einer Werkstatt Arbeitest???

:mua Dann wundert es mich das Du eine def. Kopfdichtung nicht lokalisieren kannst! :wow

Gut,wie viel Wasser braucht er? Ist noch was im Ausgleichsbehälter drin?

Bei meinem waren es DM1700.- für Kopfdichtung,planschleifen incl. Ölwechsel Ventielschaftdichtungen und Bypass der Kühlleitungen.

Zahnriemen nicht zu Vergessen.War auch noch bei..

Ob sich das noch lohnt für deinen musst Du wissen.

Viel Glück! :happy:
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
das prob ist nur das ich da net mehr arbeite!!!
weil ich denn chef zuletzt gehasst habe und seine tatik durch schaut hatte
wie extrem er die kunden abzockt!! und wie kunden ohne mux zugeben auch einfach zahlen

und ich persöhnlich nicht die preise im kopf hab und auch nicht wieviele std. es drauf gibt!!

es ist immer ne frage ob es sich lohnt oder nicht!!!!
wenn man sich das immer fragt könnte man fast jdes auto weg schmeissen was älter ist als 8 jahre!!! denn laut dekra und tüv ist ein auto nach 8jahren wirtschaftlich tot!!!

für mich lohnt es sich da mir die karre sehr am herzen liegt hat sentimentale gründe!! :D aber naje OK bei dir waren es noch DM ich habe letztens was von max. 500€ gehört aber hören kann man ja viel!!!
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:idee O.K anders gefragt..ich hab dir ja noch ein paar Sachen mitgegeben.

Wie sieht es aus mit dem Wasserverbrauch? Das sowas auf jeden Fall behoben werden muss ist klar.

Wie viel KM hat deiner auf der Uhr? Wenn es mehr als 200 000 sind kannst Du gleich ne neue WaPu mit Bestellen.. :rolleyes:

Meine fliegt auch demnächst bei über 200 000KM Laufleistung. Kann mir auch keinen neuen Focus Leisten.
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
runter hat er jetzt grob. 178.000

also ne wasserpumpe wäre schon ratsam wen man ja schon dabei ist!!!

wenns dazu kommt und so schaut es nun mal aus mit repa.

Zahnriemen, Spanrolle, WaPu,

ich hab auch was im buch gelesen von umlenckrollen sind das die spannrollen die sollte man sie tauschen??

Kann man später die Hydrostössel wechseln oder sollte man die gleich mit machen???? denn der hat vorher beim gasgeben so komisch geklappert
jetzt weis ich net was das ist Hydrostössel vielleicht!!!

wasser verbrauch lag bei 20km um die 5 L!!!
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:wow Ups ein klein wenig viel Wasser auf das bischen Benzin.

Also umgehend machen (lassen) Ich weiß beim besten willen nicht was Du als mit deinen Hydros hast? Solang da kein Trekker Öl (15W20) oder Schlimmer rein kommt machen die eigentlich keine Probleme.

Gut es gibt nen Umrüstsatz von Hydro auf Normal aber dann ist alle 120 000KM glaub ich Ventile einstellen dran.

Schau mal nach bei Ebay,da gibt es ein zwei Händler die Original FORD sachen anbieten. Unter anderem auch für große Inspektion mit Zahnriemen und Rollensatz.

Aber der kostet auch nicht die Welt,wenn Du das beim FFH machen lässt.

Viel Spaß noch bei der Arbeit. ;)
 
Oben