Motor geht fast aus!

D

dave m

Gast im Fordboard
Hallo ihr lieben Sorpiofahrer :happy:
Ich benötige mal wieder eure Hilfe!

Seit knapp mehr als einer Woche zickt mein Dicker zunehmend mehr. Heute wars dann ganz schlimm! Bitte lasst euch nicht abschrecken von der Länge des Textes, ich will nur jetzt schon alles genau schildern, nicht erst nachher.
Folgendes hab ich beobachtet:

Anlassen funzt wie immer, aber nachdem ich 5 Meter rückwärts aus der Einfahrt raus bin fings schon an. Ich hab gebremst und natürlich die Kupplung gedrückt aber der Motor drehte plötzlich nur noch knapp über 500 rpm. Normal hat er so ca. 900 rpm. Beim Anfahren verschluckte er sich dann komplett (letzteres geschah aber nur dieses eine Mal). Das ging dann an nahezu jeder Kreuzung oder Abbiegung so. Ich brems runter und drück die Kupplung bzw. hab den Leerlauf drin doch der Motor dreht nur 500 rpm. Auf der Heimfahrt, nachdem das Auto mehrere Stunden stand war es das Gleiche.
Ansonsten fährt er sich wie immer. Zieht gut, macht keine komischen Geräusche und riecht auch normal (also gar nich!). Einzig die Startautomatik greift auch nichtmehr. Er hat sofort nach dem Anlassen 900 rpm, nicht mehr aber auch nicht weniger!

Noch ein paar Zusatzinformationen:
1. Vor ca. 3 Wochen hab ich bemerkt das ein Schlauch im Motorraum lose war. Es war der, der zu diesem kleinen, weißen T-Stück unter dem Vergaser führt. Scheint ja der Luftzufuhr zu dienen. Jedenfalls merkte ich keine Verschlechterung des Fahrverhaltens als der Schlauch wieder drauf war.
2. Seit einiger Zeit tropft er am Getriebe. Das Öl kommt vom Simmering an der Kardanwelle, scheint aber nicht übermäßig schlimm zu sein. Wieviel Öl allerdings noch drin ist weiß ich leider nicht, muss ich noch gucken. Jedenfalls hab ich nicht bemerkt dass da irgendwas unnormal ist; funktioniert so wie es soll und hört sich auch normal an.
3. Am Auspuff hat er ein Leck. Der Mitteltopf hat ein noch ziemlich kleines Loch (ca. 0,5 cm). Trotzdem macht er sich langsam durch etwas Geräusch bemerkbar.
4. Nachdem der Schlauch (siehe 1.) wieder drauf war bemerkte ich das die Startautomatik wieder ging und er beim Start ca. 1400 rpm hat. Nach knapp 2 min. Dreht er dann wieder normal bei 900 rpm.

Nun meine Frage: Warum sinkt die Drehzahl so weit?

Für Antwortn und Anregungen schon mal ein herzliches "Danke" ,
Marco :happy:
 

Cyberroller

Doppel Ass
Registriert
14 August 2007
Beiträge
145
Alter
36
Ort
Kiel
hallo marco meinst du mit startautomatik vllt deinen kaltlaufregler ?

seit ich diesen bei mir verbaut habe , habe ich ab und an auch das problem mit der drehzahl (einmal im monat) das sie beim stand an der ampel zwischen leerlauf und kurz vor dem verschlucken schwankt . bin diesen problem bisher nicht wirklich nachgegangen das es in meinem fall ja nur an dem KLR liegen kann.

Für mich ist die simpelste problem lösung ein neustart des motor dannach funktioniert es wieder einwandfrei bei mir.


gruß stefan
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Also wenn ich das so richtig verfolgt habe !?

Hast du einen KLR drinn zwecks Euro 2 , richtig ???

Als Tipp : Reinige mal den Leerlaufregler .
Der sitzt an der Luftansaugung ziemlich weit vorne etwas versteckt .

Bringt das nichts !?

Gibt es nur eine Lösung , da er ja über den offenen schlauch Falschluft gezogen hat ist jetzt deine Motorsteuerung etwas durch den wind , will ich mal sagen .

Batterie abklemmen + und - .
Mindestens 30Minuten warten und wieder anklemmen .
Dann Motor anlassen und garnichts machen , einfach im Stand laufen lassen bis er Betriebstemperatur hat . Also minimum 10min.

Jetzt kommt der grobe Teil !!!

Entweder ungefähr 500km Fahren und dabei einige mal einen fetten Hals bekommen , weil er im stand einfach ausgeht usw usw usw .

Oder einfach nachdem er Warm ist so 30KM die Sau rauslassen .
Jeden Gang unter Vollgas bis zum Begrenzer (etwa 6300U/min) ziehen und ab auf die Bahn auch wieder immer ziehen bis zum Begrenzer.
Da reichen die 30KM aber dicke dazu aus .

Ich weiß das es so geht weil bei meinen Eltern war genau das gleiche ein Kaputter schlauch über den er Falschluft gezogen hatte .
Aber nachdem der Repariert war und die Kiste total rumgesponnen hat .
Habe ich halt diese Radikal lösung gemacht und siehe da er lief wieder ganz normal .

MFG Christian
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Überprüfe alle Schläuche auf Undichtheit, er zieht ziemlich sicher falsche Luft, bei Dir ist es nicht so schlimm mit den Schläuchen wie beim 24V, Du kommst relativ leicht an die teile rann.
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Hi an euch alle.

Also mal zur Aufarbeitung:

Hast du einen KLR drinn zwecks Euro 2 , richtig ???

Also KLR hat er. Ist seit knapp 2 Jahren verbaut.

da er ja über den offenen schlauch Falschluft gezogen hat ist jetzt deine Motorsteuerung etwas durch den wind

Scheint nun definitiv so zu sein. Mach ich den Schlauch wieder ab fährt er wie immer!! Den Tipp mit Motorsteuerung "einfahren" lass ich mir mal durch den Kopf gehen, schon mal Danke hierfür.

Überprüfe alle Schläuche auf Undichtheit, er zieht ziemlich sicher falsche Luft

Hab ich gemacht, scheint aber alles dicht zu sein.

Naja, nu kommt erstmal ein neuer Auspuff rein, dann schau ich weiter. 8)

Schon mal DANKE für die Tipps, bis denne Marco :happy:

Edit:Christian ich hab nochmal ne Frage wegen der Sache mit dem Einfahren des Motorsteuergeräts: Du sagtest ja etwa 500 km fahren hilft. Die 500km müssen aber nicht zwangsläufig am Stück sein?? Ich würd die halt so über ein, zwei Monate zusammenfahren. Geht das noch oder hilft das weniger??
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Original von dave m

Edit:Christian ich hab nochmal ne Frage wegen der Sache mit dem Einfahren des Motorsteuergeräts: Du sagtest ja etwa 500 km fahren hilft. Die 500km müssen aber nicht zwangsläufig am Stück sein?? Ich würd die halt so über ein, zwei Monate zusammenfahren. Geht das noch oder hilft das weniger??

Würde auch gehen .

Meine erfahrung war ganz einfach , das ich gefahren bin so etwa 100KM Autobahn am Stück und alles lief wieder prima .
Bis halt am nächsten Tag wo die ganze scheisse wieder anfing .

Naja und die Werkstatt hat mir das halt so gesagt , die können ja auch keine 500KM in der gegend rumgondeln , da wird das halt auf die harte Tour gemacht , und es funktioniert !!!

Aber wenn du so wenig fährst ist das auf die "sanfte" tour doch besser !!!

MFG Christian
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Also ich habs ja schon mal probiert, die "harte Tour". Aber irgendwie war dann etwas Angst ums Auto da. Dein Tipp war ja (grob zusammengefasst) jeden Gang bis Grenze ausfahren. Nur ab ca. 5000 Touren hat die ganze Karre das "Singen" angefangen. Klang nicht unbedingt schlecht, aber auch definitiv nicht gut. Außerdem hab ich erst hier im FoBo gelesen wies einem bei ner Vollgasfahrt den Motor gekillt hat. Da hat sich ja anscheinend durch die Fahrweise einiges an Dreck im Motor gelöst. Und nachdem ich halt der 4. Besitzer des Wagens bin weiß ich den genauen Zustand des Wagens halt nich sooo genau und lass sowas dann lieber. So günstig bekomm ich so ein Auto nicht wieder und ich will im Sommer noch in Urlaub mit dem Dicken!

Momentan läuft er wieder wie ne Eins. Aber wer weiß wie lange noch?
Was mich inzwischen interessiert: Was passiert eigentlich wenn er durch dieses T-Stück Falschluft zieht? Geht da was kaputt?

Ciao, Marco :happy:
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Tja was passiert wenn er Falschluft zieht , gute Frage .
Ich würde mal sagen Nicht viel ausser evtl. mehr Benzinverbrauch .
Er könnte auch zu mager laufen , was natürlich nicht gut wäre .
Sprühe doch mal etwas Bremsenreiniger auf dieses T-Stück , dann muss er irgendwie reagieren (Motorlauf) wenn da was nicht stimmt .

Ja wenn man nicht weiß wie das Auto vorhher gefahren wurde , ist das halt so ne sache .

Ich habe es halt gemacht weil wir das Auto schon gute 5Jahre haben und ca. 40Tkm .

Im Prinzip ist mir das (unser Auto) eigentlch egal wenn es kaputt geht lach ich mir höchstens einer ab !!!
Ja ist so die Kiste hat mal 150€ gekostet und hält jetzt schon 5Jahre durch was will man mehr ?

Selbst meine schandtaten steckt der immer wieder weg !!!

So 1000KM Autoanhänger ziehen mit nem Granada hinten drauf (am stück) und das mit Vollgas 70Km/h die Berge hoch :D Teilweiße .
Letzte Woche einen Scorpio V6 auf nem Hänger gezogen (Gestamgewicht des Hängers 2150KG) .

Dann bin ich auch schon nachts mal 190KM am Stück fast nur über 5000U/min gefahren (5te Gang) .

Klar kann man auch pech haben und die Kiste verreckt ruck zuck wenn man nur mal kurz Stoff gibt .

MFG Christian
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Also über dieses T-Stück zieht er ja jetzt keine Falschluft mehr. Hat er nur solange der Schlauch runter war. Erhöhter Benzinverbrauch wär zu schön! Bei einigermaßen normaler Fahrweise nur 7,5L (mit nem 15 Jahre alten Auto!! :mua) is ja schon schön; noch weniger wär n Traum!

Hab vorhin auch etwas übertrieben. Immerhin kenn ich den 2. und 3. Besitzer des Wagens etwas. Und der Bruder des 2. war auch KFZ'ler. Der hat sowohl für seinen Bruder als auch für mich schon was repariert, und das hat er doch ganz gut gemacht. Der 3. Besitzer is auch n anständiger Fahrer, nur is halt die Frage wie manches gewartet wurde und wie lange der Wagen wo und wie Stand. Der jüngste ist er ja auch nichtmehr. Aber ich finds trotzdem geil. Wenn Mitschüler mich fragen warum ich so ne alte Karre fahr die total kaputt und rostig ist muss ich nur lachen (außerdem ist er auch nicht so schlimm beinander! Rostige Radläufe halt, aber auch nicht besonders; ansonsten halt n paar Kratzer, aber nur auf Plastik, den meisten Rost sieht man ja kaum). Ich kann wenigstens selbst reparieren und hab wenig zu verlieren; UND: Er braucht auch nicht mehr Sprit wie so manches neue Auto und hat enorm viel Platz. Da gucken die Polo- und Corsafahrer schon :mua
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Tja vom Spritverbrauch her sind die DOHC schon gut .

Es geht aber noch weniger !!!
Das hatte ich auf meiner Überführungsfahrt mit meinem jetzigen BGS Scorpio .
Nach 200KM gemütlicher Landstrasse dachte ich mir ich muss mal an die Tanke die Tankuhr muss kaputt sein !!!
Das ist kein Witz oder geschwätz .
Es gingen für ganz genau 195KM Fahrstrecke ganz genau 11,90Liter rein .

So und jetzt wollen mir alle erzählen meine alte Karre brauch zu viel sprit , verpestet die Umwelt mit Co2 weil nur Euro2 usw usw . das :kotz: mich an .

Und ein Scorpio ohne rost an den Radläufen ist kein Scorpio :D .
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Weniger Verbrauch geht sicher! Aber ich fahr fast nur Kurzstrecke im hügeligen Frankenland. Normalerweise geht das dann so:
Mo-Fr: Morgens 5km zur Schule, Mittag 5km heim. Selten Nachmittag noch mal ca. 20km.
Sa+So: 25km Autobahn, dann Überland und/oder Stadt. Sonntag dann wieder 25km Autobahn heim.
Dafür sind 7,5 echt OK, vor allem hätt ich auch noch Reserven.

Und evtl lass ich den Rost an den Radläufen mal wegmachen. Ka Ahnung.

Bis denne, Danke für die bis jetzt rege Teilnahme, Marco :happy:
 
D

dave m

Gast im Fordboard
So, auch hier will ich nun Rückmeldung geben und das Thema "abschließen".

Zur Erinnerung: Der Motor hatte über lange Zeit Falschluft gezogen über einen losen Schlauch; dieser wurde befestigt, sodass keine Falschluft mehr gezogen wurde; jedoch drehte der Motor nun unruhig, ging manchmal fast aus.

Reifenschänder gab ja den Tipp mit dem "nullen" des Steuergeräts und dem Einfahren der Steuerung.
Das Steuergerät wurde von mir "genullt", aber nicht nach der beschriebenen Methode eingefahren; stattdessen fuhr ich einfach mein normales Programm runter (meistens Kurz- bis Mittelstrecke).
Mittlerweile hab ich ca. 1500 km runter und der Motor zickt nichtmehr; er fährt wie er soll. Auch der Benzinverbrauch blieb auf gleichem Niveau. Ansonsten vielen mir keinerlei Veränderungen (vorallem keine negativen) auf.
Folglich lässt sich das Steuergerät auch auf diese "sanfte" Tour einfahren.

Mfg, Marco :happy:
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Moin leute :happy:
Tut mir leid euch schon wieder mit diesem leidigen Thema nerven zu müssen.
Leider war ich in meinem letzten Post doch zu optimistisch; denn nachdem die Karre fast 2000km ohne jegliche Probleme lief fing er dann in Urlaub wieder an. Jedes mal wenn ich auf die Kupplung stieg sackte die Drehzahl auf ca. 500rpm ab und ich dachte ich fahr Träcker :mua
An sich kein so großes Problem; einfach den "Problemschlauch" abklemmen und gut ist.
Aber ich frag mich: Was ist das fü ein Schlauch, und was könnte evtl. passieren wenn der dauerhaft nicht mehr angesteckt ist?? (Weil: is der abgesteckt fährt der Bock ja 1A!!! Dauerhaft!) Darum gibts jetzt mal Bilder!
Was mich interessiert:
Muss der Schlauch auf dem weißen T-Stück sein, bzw, wenn nicht, könnte was kaputt gehn?
Was ist das überhaupt wo die Luft hinströmt (das runde metallerne Teil im 2. Bild hinter dem T-Stück)?
Woher soll die Luft eigentlich kommen? (3.Bild)

Schon mal rießen Dank, mfg Marco
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Also das zweite Bild zeigt Deinen Krafstoffdruckregler, da geht keine Luft durch, sondern unterdruck und der kommt von der Ansaugbrücke. Wenn Du das T-Stück so offen läßt zieht dein Motor prima Fremdluft, wenn Du schon den Kaltlaufregler abklemmst dann mach das richtig dicht...
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Heißt also erstens wenn ich den Schlauch abmach sollt ich dafür sorgen dass das T-Stück an der Stelle dicht ist!?! Und 2. setz ich den KLR außer Kraft wenn der Schlauch ab ist!?! (Folglich sollt ich den Schlauch dann beim TÜV auch wieder drauf machen zwecks Euro 2 Norm.)

Musste das mal kurz so wiedergeben wie ichs verstanden hab, ich hab da leider (noch) nicht so viel Ahnung von. Hoffe das stimmt nun so.
Vielen Dank, mfg, Marco
:happy:
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Jupp, genau richtig...

Wäre man nun böswillig könnte man natürlich auch ein Stückchen Gewindestange oder so in den Schlauch stopfen und wieder auf´s T-Stück setzen, damit man nciht sieht, dass da was gemacht ist... aber das ist natürlich nicht erlaubt und nur zu testzwecken zu machen, um rauszufinden ob´s am KLR liegt... keine Dauerlösung :engel 1
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Sieht wohl nach nem Autowochenende aus. Werde mal die Schläuche durchsehen; kann doch nich normal sein dass die Karre mit angeschlossenem KLR nicht richtig läuft. (Wobei: Der KLR hat grad seit 2Monaten keine Garantie mehr... aber man will ja niemandem was unterstellen ;))
Aber so wie du schreibst schaut der Tüv'ler nur aufs Papier; ich dachte der prüft die Euro 2 "Zulassung" auch anhand von Messdaten die er ja bei der ASO macht?!? ?(
Aber naja... erstmal DANKE. Jetz wird die Karre von mir mal geprüft und dann schau ich weiter. Schließlich muss der doch irgendwann mal Problemlos laufen :schalt:
Mfg, Marco
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
1. Scorpio mit KLR läuft eigentlich nie vernünftig...

2. zum 1000.mal : Bei einer AU (nicht ASU) wird kein Schadstoffgutachten erstellt sondern nur die Abgaswerte geprüft, das ist was völlig unterschiedliches. Abgasgutachten zwecks Euro-Einstufung werden auf einem Prüfstand gefahren und kosten ein Vermögen, genau deswegen gibt es ja keine KLR für den BOA z.B.
Die Abgaswerte bei der AU eines E1-Fzgs unterscheiden sich null von einem mit Euro 4, da kann man mit nem AU-Tester nichts sehen...
 

z1300gill

Doppel Ass
Registriert
28 Juni 2006
Beiträge
158
Alter
58
Ort
Nord, Niedersachsen, Winsen/Luhe
Genau, der 2,0 L Motor verträgt den KLR selten gut. Von anderen Autos habe ich dagegen auch gute Erfahrungen mit KLR gehört und selber erfahren. Mein KLR im Scorpio 2,0 war ca. 90 Minuten angeschlossen und danach seit Jahren stillgelegt. Ist ja sonst nicht auszuhalten.
 
D

dave m

Gast im Fordboard
@Sonic: Dass ich die AU versehentlich ASO genannt hab is n dicker Hund, tschuldigung! Der Rest war nur etwas missverständlich Ausgedrückt. Ich dachte auch nicht dass er bei der AU auf den "großen Prüfstand" kommt; vielmehr meinte ich es schon so dass der Prüfer n paar Abgaswerte prüft. Und ohne KLR hat er ja kalt ganz andere CO-Werte. (Sorry wenn auch das nicht ganz stimmt, aber ich war halt noch nie beim TÜV wegen AU) Aber egal; erstmal wird er abgeklemmt und das T-Stück abgedichtet, dann schau ich weiter; zur AU klemm ich den KLR halt einfach wieder dran.

@z1300gill: Danke für deinen kleinen Erfahrungsbericht. Es beruhigt zu wissen dass man nicht der Einzige ist der solche Probleme hat.

Also, vielen Dank, schönen Abend noch :happy:
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Das war nicht auf ASO bezogen, war schon klar, dass Du ASU meinst, aber das ist was anderes...

Richtig, er hat kalt andere Werte, aber eine AU wird warm gefahren, genau darum geht es... Der Motor wird auf betriebstemperatur gebracht und erst dann die Abgaswerte gemessen..

Das mit dem 1000. mal war nicht gegen Dich persönlich, sorry wenn´s falsch rüber gekommen ist... Aber sieh Dich mal im Forum um, dieses Gerücht wird ständig wieder aufgekocht, dass man durch ne AU auch nur ansatzweise irgendwelche Werte messen könnte, die Rückschlüsse auf die Abgasnorm zulassen...
 

Cyberroller

Doppel Ass
Registriert
14 August 2007
Beiträge
145
Alter
36
Ort
Kiel
ohja hab auch klr drin , ich weiß schon garnicht mehr wie er original läuft aber ich sag immer dont touch a running system :p

was soll er denn für zicken machen wenn der klr drin ist?
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Hallo Dave,

ich habe genau den gleichen Ärger mit einem Schlauch am KLR. Der, der bei deinem linken Bild nach vorne geht ans Saugrohr bricht immer wieder ab. Ich bin auch schon am überlegen, ob ich mal den Hersteller anschreibe oder die Stelle dauerhaft abdichte.

Viele Grüße,

Marcel.
 
Oben