Also, wieviel Öl verbraucht er denn nun pro 1000km?
Wenn es nicht im Kühlwasser oder unter dem Auto landet sondern wirklich verbrannt wird, dann würde ich mir auch gerne fragen, welches Öl Du bisher gefahren bis?
Gerade wenn ich hier 15W40 lesen (ürbrigens sind alle 40'er heiß etwa gleich dick aber immer noch viel, viel dünner als selbt ein 0Wxx Öl kalt), dann doch hoffentlich nicht nur immer billiges mineralisches. Diese sind am wenigsten temperaturstabil und verkocklen und verlacken dann bei termischer Beanspruchenung leichter. Diese Ablagerungen (welche auch beim Benziner einen großen Teil der Schwärzung alten Öles ausmacht, weswegen vollsynthetisches viel heller rauskommt) können dann leicht die Kolbenringe verkleben und deren Beweglichkeit nindern. Klar, daß dann auch mehr Öl in den Brennraum kommt und verbrannt wird.
Da hilft dann am besten mal eine Motorspülung z.B. mit MotorClean von LM. Gibt es für etwa 15 Euro, wird in den warmen Motor gegeben, dann 10 bis 15 Minuten im LEERLAUF laufen lassen und Ölwechsel. Am besten gleich in ordentliches vollsyntetisches (nicht HC oder Synthesetechnik oder sowas anderen lassen) Öl verwenden. Am besten ist Mobil 1 (auch Mobil 1 und nicht irgendein Mobil Öl), aber auch nicht ganz billig. Etwas billiger ist das 5W-40er "Synthoil High Tech" von LM, welches auch einen Pflegemittel für Dichtungen enthält, welches diese wieder geschmeidiger macht, man kann aber zur Unterstützung auch Öl-Verlust-Stop von Liqui Moly zusetzen, eines des wenigen sinnvollen Additive auf dem Markt. Valvoline bietet mit dem MaxLife ein Motoröl an, wo so ein Additiv auch schon drinne ist, ist aber nur 10W40 und ein HC-Öl, welches außerdem keine Herstellerfreigeben hat.
Das "LM-Ölverlust-Stop" enthält eine Wirkstoff-Kombination, welches die Schaftdichtungen und Wellendichtringe wieder etwas "aufpäppelt". Sind diese allerdings mechanisch beschädigt (eingerissen) hilft dieses Mittel natürlich auch nichts mehr. Sind sie (wie sehr oft) allerdings nur etwas hart, und/oder etwas abgewetzt, wirkt es sehr gut, da es die Dichtugen wieder geschmeidiger macht und zudem ganz leicht aufquellen läßt. Zudem wirkt es auch noch etwas Viskositätserhöhend bei sehr hohen Öltemperaturen, da es auch noch robuste VI-Verbesserer enthält.
Wenn diese Kur nichs hilft, die man ja für weniger als 70 Euro selber machen kann und die nichts schadet, dann sollte man schon noch mal nachforschen, was da die Ursache ist. Wurde aber bisher beim Öl zu sehr gespart, dann müßte das hiermit nach einiger Zeit schon besser werden, denn so alt in der Motor noch nicht. Meine hat über 200tkm runter und braucht kein Öl zwischen den Wechselintervallen, die man natürlich auch mit teurem Öl einhalten muß.