thorstyde

Eroberer
Registriert
31 Mai 2004
Beiträge
90
Alter
56
Ort
Hamburg
Hey Leute ich weiß es hört sich doof an aber kann mir bitte jemand sagen woran ich noch erkennen das der Motor öL FRISST;DENN ich bin letzte Woche von Hamburg nach Berlin und zurück und er mehr gebraucht als Sprit.
Also ich fange einmal an aufzuzählen wonach ich schon alles geschaut habe.
Also er räuchert nicht und wenn so wenig das man es nicht wahrnimmt.Peilsatb ist sauber genauso der deckel aber kommt ja auch nur in frage wenn wasser im kreislauf ist richtig???
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Geh mal nach einer längeren Fahrt auf eine Hebebühne damit und sieh nach ob irgendwo was rausgesudelt ist. Mit der Vermutung rund um Deckel und Peilstab liegst du richtig. Wie alt, bzw. welche Laufleistung hast du bereits drauf?
:idee
 

Zottel

Mitglied
Registriert
9 Januar 2008
Beiträge
73
Das der Wagen im gewissen Maße Öl verbraucht ist normal, wenn es aber wirklich auffällig viel ist würde ich folgendes überprüfen:
1. Ist der Motorblock sauber
2. gibt es Ölflecke unter dem geparkten Wagen (sollte mind.
über nacht stehen)
3. Ist das Kühlwasser sauber oder ist der Ausgleichsbehälter
verschmiert

Wenn das alles ergebnislos ist verbrennt der Motor wahrscheinlich das Öl. Bei einer gewissen Kilometerleistung sind die Kolbenringe nicht mehr 100% dicht und das Öl gelangt in den Verbrennungsraum. Unserem Firmenwagen (TOYOTA :mua) braucht auf 500 Km bei zügiger Fahrweise schon mal nen Liter ÖL. Ich würde es erst mal mit 15W-40 Öl versuchen da ist die Viskosität (schweres Wort) etwas höher und dann gibt es ja auch Öle extra für ältere Motoren.
Einfach mal testen

Gruß Zottel
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
Ich würde es erst mal mit 15W-40 Öl versuchen

:wand, was ist denn das für ein Tip???

in diversen Beiträgen dachte ich bis jetzt, es wäre geklärt, dass die Mondeo Motoren 5W40 benötigen für einen guten Motorlauf

gerade 15W40 ist solch eine dickes Schweineöl, dass hab ich noch nichtmal in einem meiner diversen Vergaser Modelle gefahren, geschweig jemandem geraten dieses Öl zu fahren

gerade bei den Temperaturen, wie sie jetzt gerade herrschen wünsche ich viel Spaß beim Starten, der Motor wird richtig schön schwer drehen

also zurück zu Thema
 

Zottel

Mitglied
Registriert
9 Januar 2008
Beiträge
73
Erst mal Entschuldigung falls ich hier jemanden zu nahe getreten bin.

Hier mal ne Kurze Erläuterung:
Die Entwicklung von Prüfverfahren, mit deren Hilfe sich das Motorverhalten besser vorhersagen lässt, führte zur Viskositätsmessung (DIN 51511) bei unterschiedlichen Temperaturen und Geschwindigkeitsgefällen. Unterschieden werden die dynamische und die kinematische Viskosität. Mit der Messung der dynamischen Viskosität erfolgt die Einteilung in die Winterklassen 0W, 5W, 10W, 15W, 20W und 25W. Je kleiner die Zahl vor dem W, umso „dünnflüssiger“ ist das Öl in der Kälte. So erfüllt ein 10W-Öl bei minus 20 Grad alle gängigen Anforderungen der Motorkonstrukteure, ein 5W-Öl schafft dies noch bei minus 25 Grad.

Es kann natürlich sein das wir hier jetzt über den MKIII reden dann ist das natürlich Müll was ich erzählt habe.
Da ich hier neu bin habe ich auch nicht gleich die Suche gequält um meine Antwort mit nem Link des Forums zu untermauern. Und auf den Spruch, wer lesen kann ist klar im Forteilt, kann ich auch gut verzichten.

Also da Klingi sich ja anscheinen gut auskennt erwarte ich Hier jetzt aber auch ne Erklärung zur gestellten Frage

MfG
Zottel
 

thorstyde

Eroberer
Registriert
31 Mai 2004
Beiträge
90
Alter
56
Ort
Hamburg
Hey Leute jetzt haut euch mann nicht gleich dieKöpfe ein,
Also es handelt sich um ein MK I 1,6 Mit 90 PS gelaufen hat er 135tsd was eigentlich nicht sehr viel ist oder.
Mit den Flecken unter dem Auot muß ch verneinen
 
S

Struppi

Gast im Fordboard
Mal zur Richtigstellung: Wir reden hier doch in jedem Fall von Verbrennungsmotoren, richtig? Wie der Name schon sagt wird hier was verbrannt.Nämlich im Normalfall ein Kraftstoff/Luft-Gemisch.Sollte nun etwas innerhalb dieses Systems ein Bauteil nicht mehr seiner Funktion gerecht werden (z.B. wie erwähnt die Kolbenringe) wird durchaus Motoröl mit verbrannt. Da wird genauso 5W wie auch 15W-Motoröl verbrannt. Die Viskosität ( Zähigkeit) hat wie Klingi schon zu recht behauptet gerade jetzt bei den Temperaturen Einfluss auf das Kaltstartverhalten des Motors. Das ist z.B. abhängig von der Leistung Deines Anlassers. Umsonst geben die Motorenhersteller nicht vor welches Öl du fahren darfst ohne Deinem Motor Schaden zuzufügen.Im Sommer muss auch sichergestellt sein das der Ölfilm nicht abreißt , wo wiederum die Viskosität eine wichtige Rolle spielt. ;)
Du hast aber auch nicht geschrieben wieviel Öl Du auf dieser Strecke verballert hast.Wenn es tatsächlich sooo viel ist würde ich also auch auf eine größere "Leckstelle" tippen. Du schreibst ja das an der Abgasfahne nichts Außergewöhnliches zu sehen ist?! Wie sieht denn Dein Luftfilter z.B aus?
Hält der Motor die Temperatur u.s.w ? Ruhiger Motorlauf e.t.c ?
Aber nicht aufeinander :mp: , Jungs :D
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
also gerade die Zetec Motoren benötigen 5W40 genau wie die originalen Zündkerzen

diese Aussagen beziehen sich auf Erfahrungswerte, sowie auch Vorgaben von Ford selbst

@thorstyde wie hoch ist der Ölverbrauch?
normaler Weise sollten gerade bei 135Tkm solche Probleme nicht auftreten

sollten am Motor außen keine Anzeichen von Öl sein muss der Verlust selbst durch die Verbrennung entstehen
das könnten die Ölabschirmringe sein, die dann ausgehärtet sind
oder die Kolbenringe halten das Öl nicht zurück (ist aber selten der Fall)


@Zottel nimm meine Reaktion nicht so ernst :bier:
Fakt ist eins, gerade die modernen Motoren haben arge Probleme mit Ölen die zu dickflüssig sind, deine Aussagen über die Temperaturbereiche sind schon richtig
 

Zottel

Mitglied
Registriert
9 Januar 2008
Beiträge
73
Ich hab kein Problem mit Kritik an meinen Aussagen. Und wenn ich mal Mist erzähle, bestehe ich sogar darauf das mich jemand zurecht weist Ich finde es nur notwendig, auch mal ein oder zwei Worte zu verlieren und mir zu erklären warum ich mich gerade auf dem Holzweg befinde.
In diesem Sinne :bier:
Wie viel Ölverbrauch wäre dann eigentlich noch so im Bereich de "normale"?
In meinem Buch So wird’s gemacht steht maximal 1L auf 1000 Km (find ich ganz schön viel)
 
D

dumbo76

Gast im Fordboard
Hallo allezusammen
Also ich denke mal wenn es ein MKI mit nur 135tkm is dann wird der wagen normalerweise nur im kurzstreckenbetrieb genutzt was wieder um bedeutet das der Motor die meiste Zeit seines Lebens im Kaltlauf war und hier kann es durchaus vorkommen das sich Sprit mit Öl vermischt und der Sprit dann bei ein längeren fahrt verbrannt wird dadurch sieht es dann aus als ob er plötzlich Öl verbraucht.


PS: wenn nichts ölig is (unten wie oben) und er auch ned blau raucht dann würde ich auf das tippen
 
H

hitman

Gast im Fordboard
hm, also ich würde durchaus darauf tippen, dass der motor das öl mit verbrennt. beim normalen fahren sieht man den qualm auch nicht unbedingt.

tip: fahr mal auf die autbahn, bei klarem wetter und wenn es dunkel ist. und dann mal auf die überholspur und warte bis einer dicht auffährt, gibt ja genügend idioten. dann gibst du kräftig gas und schuast in den rückspiegelt - im scheinwerferlicht deines hintermannes dürftest du dann die qualmwolke sehen.

war zumindest meine erfahrung mit meinem 93er mk1, den ich mal hatte. er hat das öl nur beim beschleunigen verbrannt. und nicht zu wenig...

wenn das dann bei dir der fall ist, lass beim freundlichen mal 'ne kompressionsmessung machen - so zur sicherheit. bei mir hatte der 4. zylinder nur noch halben druck aufgebaut - diagnose beginnender motorschaden durch abgenutzte kolbenringe. das war es dann für den guten mondi :(
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
@Zottel
damit sichern sich die Hersteller ab falls ein Fahrzeug Öl verbraucht
sollte ein Benzin Motor bei einem Wartungsintervall von 15000km einen Ölverbrauch von max. bis min., auf dem Ölmessstab, haben, so kann dass als normal eingestuft werden. Sollte es mehr sein ist schon irgendwas faul.
 
J

joschy

Gast im Fordboard
hitman den tipp mit der autobahn meinst du doch wohl nicht ernst? gibt auch sonst genügend möglichkeiten festzustellen ob und wieviel öl man verbraucht und ob es evt. verbrannt wird.. da muss man keine selbstmord-attacken auf der autobahn reiten...

joschy
 
H

hitman

Gast im Fordboard
wieo denn selbstmord-attacke? schön gemütliche 140 bis 150 und wenn einer von hinten ankommt, auch stark beschleunigen - dabei beobachten, was hinten alles rauskommt...
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von thorstyde
DENN ich bin letzte Woche von Hamburg nach Berlin und zurück und er mehr gebraucht als Sprit.
War das Ernst gemeint oder nur eine Übertreibung im "Dienste der Sache"?

Original von Zottel
Wie viel Ölverbrauch wäre dann eigentlich noch so im Bereich de "normale"?
In meinem Buch So wird’s gemacht steht maximal 1L auf 1000 Km (find ich ganz schön viel)
Halte ich für ziemlich hoch.
Meiner hat jetzt 120Tkm runter und nimmt ca. 1 l auf 15.000

Original von joschy
hitman den tipp mit der autobahn meinst du doch wohl nicht ernst? gibt auch sonst genügend möglichkeiten festzustellen ob und wieviel öl man verbraucht und ob es evt. verbrannt wird.. da muss man keine selbstmord-attacken auf der autobahn reiten...
Selbstmordattacken??
Noch jemand der zur Übertreibung neigt? ;)
 
J

joschy

Gast im Fordboard
Original von hitman

tip: fahr mal auf die autbahn, bei klarem wetter und wenn es dunkel ist. und dann mal auf die überholspur und warte bis einer dicht auffährt, gibt ja genügend idioten. dann gibst du kräftig gas und schuast in den rückspiegelt - im scheinwerferlicht deines hintermannes dürftest du dann die qualmwolke sehen.

:(

also ich würde das als provozierendes verhalten einstufen - dazu kommt dass man ja nicht wirklich bei der sache - sprich beim straßenverkehr - ist sondern den ölverlust im kopf hat...

wo bitte ist da der hang zum übertreiben?

joschy
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von joschy
also ich würde das als provozierendes verhalten einstufen - dazu kommt dass man ja nicht wirklich bei der sache - sprich beim straßenverkehr - ist sondern den ölverlust im kopf hat...
wo bitte ist da der hang zum übertreiben?
Was genau ist daran provozierend, seine Geschwindigkeit zu erhöhen?
Und was genau daran soll eine Selbstmordattacke sein? Kann man sich umbringen, indem man sein Fahrzeug beschleunigt??
Wartest du immer bis kein Fahrzeug hinter dir ist, bevor du dein Gaspedal bedienst???
?(
 
J

joschy

Gast im Fordboard
die etikette in diesem forum verbietet mir jeden weiteren kommentar...

joschy
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von joschy
die etikette in diesem forum verbietet mir jeden weiteren kommentar...
Sachliche Argumentation wäre sowieso vorzuziehen.
Läßt du dich so schnell aus der Ruhe bringen?
Immer langsam und ruhig Blut :happy:

Nach meinem Dafürhalten hat hitman jedenfalls keineswegs eine "Selbstmordattacke" vorgeschlagen, sondern lediglich einen Beschleunigungsvorgang.

Aber zurück zum Ölverlust von thorstyde's Wagen.

@thorstyde
Was gibts denn neues?
Hast dir dein Kühlwasser mal angeschaut?
Wenns keinen Ölfilm hat, wird er es wohl verbrennen. Würde mich dann auch zu nem Kompressionstest durchringen.
 
H

Holt

Gast im Fordboard
Also, wieviel Öl verbraucht er denn nun pro 1000km?
Wenn es nicht im Kühlwasser oder unter dem Auto landet sondern wirklich verbrannt wird, dann würde ich mir auch gerne fragen, welches Öl Du bisher gefahren bis?
Gerade wenn ich hier 15W40 lesen (ürbrigens sind alle 40'er heiß etwa gleich dick aber immer noch viel, viel dünner als selbt ein 0Wxx Öl kalt), dann doch hoffentlich nicht nur immer billiges mineralisches. Diese sind am wenigsten temperaturstabil und verkocklen und verlacken dann bei termischer Beanspruchenung leichter. Diese Ablagerungen (welche auch beim Benziner einen großen Teil der Schwärzung alten Öles ausmacht, weswegen vollsynthetisches viel heller rauskommt) können dann leicht die Kolbenringe verkleben und deren Beweglichkeit nindern. Klar, daß dann auch mehr Öl in den Brennraum kommt und verbrannt wird.
Da hilft dann am besten mal eine Motorspülung z.B. mit MotorClean von LM. Gibt es für etwa 15 Euro, wird in den warmen Motor gegeben, dann 10 bis 15 Minuten im LEERLAUF laufen lassen und Ölwechsel. Am besten gleich in ordentliches vollsyntetisches (nicht HC oder Synthesetechnik oder sowas anderen lassen) Öl verwenden. Am besten ist Mobil 1 (auch Mobil 1 und nicht irgendein Mobil Öl), aber auch nicht ganz billig. Etwas billiger ist das 5W-40er "Synthoil High Tech" von LM, welches auch einen Pflegemittel für Dichtungen enthält, welches diese wieder geschmeidiger macht, man kann aber zur Unterstützung auch Öl-Verlust-Stop von Liqui Moly zusetzen, eines des wenigen sinnvollen Additive auf dem Markt. Valvoline bietet mit dem MaxLife ein Motoröl an, wo so ein Additiv auch schon drinne ist, ist aber nur 10W40 und ein HC-Öl, welches außerdem keine Herstellerfreigeben hat.
Das "LM-Ölverlust-Stop" enthält eine Wirkstoff-Kombination, welches die Schaftdichtungen und Wellendichtringe wieder etwas "aufpäppelt". Sind diese allerdings mechanisch beschädigt (eingerissen) hilft dieses Mittel natürlich auch nichts mehr. Sind sie (wie sehr oft) allerdings nur etwas hart, und/oder etwas abgewetzt, wirkt es sehr gut, da es die Dichtugen wieder geschmeidiger macht und zudem ganz leicht aufquellen läßt. Zudem wirkt es auch noch etwas Viskositätserhöhend bei sehr hohen Öltemperaturen, da es auch noch robuste VI-Verbesserer enthält.
Wenn diese Kur nichs hilft, die man ja für weniger als 70 Euro selber machen kann und die nichts schadet, dann sollte man schon noch mal nachforschen, was da die Ursache ist. Wurde aber bisher beim Öl zu sehr gespart, dann müßte das hiermit nach einiger Zeit schon besser werden, denn so alt in der Motor noch nicht. Meine hat über 200tkm runter und braucht kein Öl zwischen den Wechselintervallen, die man natürlich auch mit teurem Öl einhalten muß.
 
H

Holt

Gast im Fordboard
Übrigens würde ich gerade jetzt im Winter von 15Wxx Ölen Abstand nehmen. Selbst das qualitativ Beste unter den mineralischen 15W-40er, verhält sich beim winterlichen Kaltstart eben wie ein 15W: Wo es beim 5W nur gut 2 Sekunden dauert, bis auch die letzte Schmierstelle richtig mit Öl versorgt wird, der Motor also vollständig durchölt wird, dauert das bei einem 15W ganze 50 Sekunden lang! Da der Verschleiß hauptsächlich in diesen Sekunden stattfindet, summiert sich das dann.
Bei einem Fahrzeughersteller werden ja auch Testläufe über mehrere hundert Stunden lang durchgeführt und auch ein ganzes Fahrzeugleben simmuliert. Da zeigt sich immer wieder das Gleiche: Wo im Motor mit einem einfachen Öl bereits deutlicher Verschleiß vorhanden ist, außerdem starke Ablagerungen, welche ebenfalls zu vielen Problemen führen und der Motor auch schon an einigen Stellen leckt, ist der mit einem sehr hochwertigen immer noch praktisch wie neu.
Da der Tend seit längerer Zeit schon dahin geht, dass unsere Autos immer älter werden, wird es auch immer wichtiger, dass auch die Technik sehr lange durchhält. Auch am Motoröl sollte man deshalb lieber nicht sparen, da dies irgendwann dann sehr teuer werden kann! Der Mehrpreis von einem einfachen zu einem Spitzenöl ist nur eine vergleichsweise kleine und kalkulierbare Investition. Geht man davon aus, dass man für einen 5L-Kanister rund 20€ ausgeben würde, beträgt der Aufpreis für ein Spitzenöl (wie z. B. für das Synthoil High Tech) ganze 20€. Geht man von einem jährlichen Ölwechsel aus, dann summiert sich das selbst in 10 Jahren nur auf ganze 200€. Und was könnte man für diese Summe in einer Werkstatt reparieren lassen?! Ich denke diese 200€ kann man anderweitig nicht besser anlegen!
Natürlich sollte man alles andere am Fahrzeug auch nicht vernachlässigen, wenn dieses lange einwandfrei funktionieren soll!
 
Oben