MZ-Rider
Grünschnabel
Hallo Leute,
es gibt ein problem mit meinem Mondeo TDCI 2,0 96kW Bj 2004
Wenn das Auto über Nacht steht und richtig kalt wird springt er morgens etwas schlecht an, geht manchmal sogar sofort wieder aus.
Wenn er anspringt ruckelt er im Stand und bläst eine weiße Wolke aus dem Auspuff, welche nach unverbranntem bzw. nicht vollständig verbranntem Diesel richt.
Gebe ich dazu dann 3-4 Gasstöße per Gaspedal läuft er dann ruhig und nagelt auch kaum, für kalt ist es OK.
Stelle ich den Wagen 3-4 Stunden ab, ist es nicht, bzw. nur minimal.
Warm springt er gut an, nagelt kurz etwas lauter, pendelt seine Leerlaufdrehzahl in etwa einer Sekunde ein und läuft dann sehr ruhig.
Am nächsten morgen bzw. nach der Arbeit dann wieder Drehzahlschwankungen und weißer Rauch.
Was gemacht wurde:
Glühkerzen neu
Dieselfilter neu
Ansaugbrücke gereinigt
AGR (Ausführung Unterdruck elektronisch überwacht) gereinigt.
Zum AGR: Der Kolben vom ARG lies sich mit Handkraft bewegen ging aber sehr schwer. Er ging in die Ausgangsstellung zurück beim loslassen.
Das er so schwer geht ist denke ich so, dass die Unterdruckpumpe ja auch im Stand Unterdruck produziert, das AGR aber nicht öffnen soll.
Deshalb geht es so schwer, da wirklich ein großer Unterdruck (Fahrt) nötig ist um es zu öffnen.
Liege ich da richtig?
Was könnte also das Problem sein, da es ja nur bei wirklich kaltem Motor auftritt.
Beste Grüße,
Lukas
EDIT:
Habe das passende Präfix ergänzt
ng
der_ast
es gibt ein problem mit meinem Mondeo TDCI 2,0 96kW Bj 2004
Wenn das Auto über Nacht steht und richtig kalt wird springt er morgens etwas schlecht an, geht manchmal sogar sofort wieder aus.
Wenn er anspringt ruckelt er im Stand und bläst eine weiße Wolke aus dem Auspuff, welche nach unverbranntem bzw. nicht vollständig verbranntem Diesel richt.
Gebe ich dazu dann 3-4 Gasstöße per Gaspedal läuft er dann ruhig und nagelt auch kaum, für kalt ist es OK.
Stelle ich den Wagen 3-4 Stunden ab, ist es nicht, bzw. nur minimal.
Warm springt er gut an, nagelt kurz etwas lauter, pendelt seine Leerlaufdrehzahl in etwa einer Sekunde ein und läuft dann sehr ruhig.
Am nächsten morgen bzw. nach der Arbeit dann wieder Drehzahlschwankungen und weißer Rauch.
Was gemacht wurde:
Glühkerzen neu
Dieselfilter neu
Ansaugbrücke gereinigt
AGR (Ausführung Unterdruck elektronisch überwacht) gereinigt.
Zum AGR: Der Kolben vom ARG lies sich mit Handkraft bewegen ging aber sehr schwer. Er ging in die Ausgangsstellung zurück beim loslassen.
Das er so schwer geht ist denke ich so, dass die Unterdruckpumpe ja auch im Stand Unterdruck produziert, das AGR aber nicht öffnen soll.
Deshalb geht es so schwer, da wirklich ein großer Unterdruck (Fahrt) nötig ist um es zu öffnen.
Liege ich da richtig?
Was könnte also das Problem sein, da es ja nur bei wirklich kaltem Motor auftritt.
Beste Grüße,
Lukas
EDIT:
Habe das passende Präfix ergänzt

ng
der_ast