Mein Mondeo läuft zu kühl...

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
So, jetzt ist der Winter da und langsam mache ich mir wirklich sorgen!
Nachdem ich im Mai das Öl von Ford Öl auf mein Wundermittel Castrol High Mileage wechselte ging der Verbrauch (hat sich seither nie mehr erhöht!) von konstanten 10.5-11liter auf 9-9.5liter runter bei meinem 95er MK1 Kombi mit 2.0 und immer Bleifuss.
Ich war/BIN begeistert ABER: seit genau diesem Ölwechsel ging die Wassertemperatur massiv runter! Dieser und meine vorherigen Mondeos waren mit dem Zeiger immer zwischen N-O-R wenn man auf der Autobahn fuhr. Im Stau natürlich höher.
Nach dem Ölwechsel war das höchste der Gefühle N, es war eher unten beim unteren Strich wo der Normal Bereich anfängt.
Jetzt wo es kälter wurde kommt er nicht mal mehr dort rauf!
Gestern bei 5Grad bin ich 5km gefahren, auf die Autobahn, der Zeiger blieb bis 10km Autobahn (140km/h) am Anfang vom unteren Quadrat, also massiv UNTER dem Normal Bereich! Erst nach 20km stieg er bis in die Mitte des Balkens. Nach 30km erreichte er das ende des Balkens, aber immer noch unter dem Normal Bereich. Er erreicht einfach keine Betriebstemperatur mehr!?

Gibt es beim Mondeo ein Thermostat? Wenn ja wo?
Die Anzeige ist glaub nicht kaputt, denn die Innenbelüftung ist dann richtig lauwarm wenn ich voll auf Heiss stelle, es heizt also nicht wie wenn er Normal heiss wird!
Denke ist nämlich nicht gut wenn er immer so kühl läuft, obwohl ich lieber ne Öltemperatur anstatt Wassertemperaturanzeige hätte!

Danke
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Wenn die Heizung auch nicht richtig warm wird ist das NICHT IO.

Jeder Motor hat ein Thermostat. Und bei deinem wird es ständig offen sein.
Dadurch wird er nicht richtig warm.
Das es gerade nach dem Ölwechsel auffällig wird kann auch einfach Zufall sein.
Kühl- und Ölkreislauf haben i.d.R. nichts miteinander zu tun.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Hätte auch aufs Thermostat getippt.
Es sei denn, Du hast ein solch gutes Öl drinnen, dass die Reibleistung und somit Wärmeentwicklung stark minimiert! :D
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Wenn der Motor aber nur geringe Hitze liefert, und das Thermostat ein wenig KALTES (Jahreszeit !) liefert, könnt ich mir vorstellen, daß die Temp nen ganzen Schritt zurückgeht. Welche Regelzeit haben eigentlich die Thermostate ?
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Zum einen entsteht ein Großteil der Hitze durch die Verbrennung und nicht durch die Reibung. Daher kann das Öl gar keine so große Auswirkung auf die Hitzeentwicklung haben.
Zum anderen ist beim Betriebswarmen Auto egal ob Sommer oder Winter die Temp-Anzeige nahezu am gleichen Punkt.

Wie flink so'n Thermostat regelt kann ich nicht sagen. Ich weiß aber, das es erst bei 88 Grad öffnet. Vorher tut sich da gar nichts und der Motor heizt ordentlich auf.

Es sei denn es ist kaputt! ;-)
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Moooment.

Das Öl hat große Wirkung auf die Temperatur, weil es als Medium auch als Wärmeableiter funktioniert. Fahr mal mit wenig Öl (an der unteren Grenze) und mal mit viel (obere Grenze) und betrachte die Unterschiede.
Deswegen haben auch viele Fahrzeuge einen Ölkühler.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Die komplette Hitze, die der Zylinderkopf abbekommt wird durch das Kühlsystem abgeführt. Ebenso die der Zylinderlaufbahnen.

Ein Ölkühler hat haptsächlich die Öltemperatur bei ungefähr 90 bis 120 Grad zu halten damit das Öl nicht zu schnell altert und durch zu große Hitze nicht der Schmirfilm reißt.
Und jetzt überleg mal. Das Öl ist 100 bis 120 Grad warm und das Kühlwasser hat 90 Grad. Welches der beiden Medien nimmt nun eher die Wärme auf und führt sie ab.
Ich denke es ist das mit der größeren Temperaturdifferenz zur Verbrennungstemperatur also das Kühlwasser!
Natürlich hat auch das Öl ne Kühlwirkung (z.B. auf die Kolben) aber entscheidend für die gesamte Motorkühlung ist der Kühlkreislauf.

Und da in seinem Fall die Temp-Anzeige fast gar nicht mehr ausschlägt anstatt nur ein paar Milimeter abzuweichen wird auch da das Thermostat defekt sein.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
ok, moment, moment Jungs :)

Ich kenne mich bei meinem 500PS V8 aus, ich denke da wird dieser Zetec nicht viel anders sein: die meiste Kühlwirkung hat immer noch das Öl! Ein Motor wird VORALLEM vom Öl gekühlt, vom Öl in den Bahnen, vom Öl dass an die Kolben von unten gespritzt wird etc.
TopFuel Dragster und andere mit 8000PS oder weniger fahren OHNE Kühlwasser. Sie werden rein vom Öl gekühlt. Kollege sein 700PS V8 ist halb mit Beton gefühlt um den Motor stabiler zu machen. Dort ist es umso wichtiger das Öl zu kühlen.
Aber wie oben geschrieben wurde, das meiste entsteht durch die Verbrennen, weniger durch Reibung (zumindest sollte es so sein).
Ich dachte mir eben auch es ist ein Zufall, aber dadurch, dass der Verbrauch 1.5-2liter runterging und dort unten blieb dachte ich dann doch vielleicht hab ich weniger Reibung bzw. hatte vorher aus welchem Grund auch immer zuviel Reibung.

Ich werde mal ausfindig machen wo der Thermostat ist und den mal ersetzen und den alten in nen Kochtopf schmeissen bzw. schauen ob er immer öffnet. Hatte eben auch diesen Verdacht... wird wohl nicht alle Welt kosten. Hoffe nur es ist nicht wieder eine 10h Fluchaktion wie letzte Woche die Wasserpumpe & Zahnriemen! :(

danke
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Ich merks bei meinem "nur" 230 PS-Atego: Wenn der BC nach 2 bis 3 Litern Öl verlangt, wird der Motor durchschnittlich wärmer als wenn er das Verlangte erhalten hat. Und gut 10° Regeldifferenz hat er auch.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Ist zwar offtopic aber:

wenn der Ölkühler gross genug wäre dann vielleicht ja... weiss nicht wo die Grenze liegt, aber auf jedenfall kühlt das Öl mehr als die meisten wissen. Oder wie meinst du werden die Kolben oder Ventile gekühlt? Ich denke, dass es die heissesten Teile in einem Motor sind und diese werden nur durch das Öl gekühlt (Wasser wäre keine gute Idee). Auch im Kopf (zumindest bei meinem V8) fliesst Öl durch zum Kühlen.
Nicht umsonst haben unsere Mondeos einen Ölkühler.

Wasser hilft die ganze Hitze dann vorne an den Kühler zu bringen. Aber es gibt auch Luftgekühlte Motoren (ohne Wasser) und rein Ölgekühlte Motoren.

Beispiel: Kollege arbeite vor Jahren bei ner Ford Werkstatt. Er erzählte mir, dass ein Kunde mit seinem Fiesta kam und die ganze Strasse hinter in dickem Nebel einrauchte! Er war ganz ausser sich und besorgt wegen dem Auto seiner Freundin, wo er anscheinend selber den Service machen wollte. (gewisse Leute sollten die Finger davon lassen!) Er war gute 10km von daheim gefahren und war in der Werkstatt gelandet.
Kollege erzählte mir, der Werkstattchef schaute kurz und sah, dass der Motor bis fast oben mit Öl gefüllt war! Kein Wunder hatte der Motor so geraucht, der war mehr Öl als Benzin am Verbrennen! Sie liessen das Öl bis zur Markierung ab und liessen das Auto auf dem Platz draussen ein paar Minuten laufen damit sich der Motor etwas "reinigen" konnte.
Tja, etwas später war der Motor futsch. Wieso?
Er hatte kein Kühlwasser. Moral der Geschichte?
Als es noch viel Öl hasse mochte das Öl die Hitze für die 10km die Hitze noch abfangen. Als das Öl jedoch auf normalem Stand war, reichte dies nicht mehr und da kein Wasser da war's dann auch um den Motor...
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Hab' ja auch nie behauptet, das das Öl gar keine Kühlwirkung hat!

Fakt ist aber das der Kühlkreislauf durch das Thermostat in der Temperatur annähernd Konstant gehalten wird.
Das heißt zwangsläufig das bei weniger zugeführter Wärme, das Thermostat die Wassermenge zum Kühler verringert und so die Tegeltemperatur von ca. 90 Grad hält.
Wenn nun das bessere Öl mehr Wärme abführen kann dann regelt das Thermostat hier eben auch wieder gegen und die Temperatur bleibt wo sie sein soll.
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Richtig. Das Thermostat regelt den Zufluss von fahrtwindgekühltem Wasser in den kleinen Kreislauf, um jenen bei annähernd konstanter Temperatur zu halten.

Wie ist das jetzt aber, wenn der Motor noch nichtmal genug Hitze für den kleinen Kreislauf produziert ? Sparsame Diesel mit gutem Öl neigen dazu, ab und an und bei besonders schleichender Fahrweise "auszukühlen".
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Zum Glück geht es hier um nen zwei Liter Benziner! :)
Denn ich denke nen Verbrauch von um die 9 Liter wäre für nen Diesel verdammt hoch.

Das Thermostat würde in so einem Fall natürlich komplett schließen und es käme nichts mehr in den kleinen Kreislauf.
Wenn das dann immernoch nicht ausreicht für ne gescheite Motortemperatur würde ich fast nen Konstruktionsfehler vermuten denn wenn das Steuergerät dadurch wieder denkt der Motor wäre kalt und fettet das Gemisch an.
Das wäre auch nicht so gut !!!
Wenn ich das Wunderöl dennoch unbeding fahren möchte, dann solte ich mir in dem Fall überlegen vielleicht nen anderes Thermostat einzubauen welches ne andere Öffnungstemperatur hat.
Denn wie gesagt:
Ein anfetten des Gemischs durch nicht erreichen der Motortemperatur treibt mir nur den Spritverbrauch in die Höhe. Und das möchte man halt auch nicht!

Edit:
Ups, kleiner Denkfehler von mir. Wenn das Thermostat schon zu ist und nicht genug Wärme erzeugt wird dann bringt auch ein anderes Thermostat nichts.
Also dann nen kleineren Ölkühler rein damit wieder genug Wärme fürs Kühlwasser übrig ist! :)
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Das Thermostat würde in so einem Fall natürlich komplett schließen und es käme nichts mehr in den kleinen Kreislauf.

Noch ein Denkfehler: Ist das Thermostat geschlossen, läuft die Kühlflüssigkeit nur durch den kleinen Kreislauf.


Zum Thema:
Michel, das Thermostat schon gefunden?
Sitzt beim Benziner direkt vor dem Zündverteiler, ggf. unter dem Ansauggeräuschdämpfer im Motorraum. Unten im Bild angezeigt.
Am besten zuerst unten am Kühler 2-3 Liter ablassen, wenn Du die Flüssigkeit wiederverwenden willst in einem sauberen Behälter auffangen.
Dann den Kühlerschlauch lösen, Thermostat heraus, Neues rein und wieder zusammenbauen.

Kühlflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter nachfüllen bis max. Markierung (Orangene Kühlflüssigkeit nicht mit anderen mischen!)
Motor sollte dann wieder Normal Warmwerden, danach nochmal auf Dichtheit und Kühlwasserstand prüfen.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
yep, danke! Hab den Thermostat gestern gefunden! Werde das diese Woche mal machen.. der Motor war im Sommer zu unterst im Normalbereich, deswegen machte ich mir keine Sorgen, aber habe ja vor 3 Wochen WP und Zahnriemen gemacht, da wäre der Thermostat ne einfache Sache gewesen.. naja, lasse ich das Wasser halt wieder raus! :)

danke für die Tips!
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
So, habe heute mittag den Theromstat gewechselt.. waren ungefähr 10min. Endlich mal etwas, wo sich die Autoingenieure etwas überlegt haben und man nicht 3h lang Teile abbauen muss damit man dazu kommt!

Ich bin total VERBLÜFFT! Das ist mein dritter MK1 und sowas hab ich echt noch nie erlebt! Das Kühlwasser war um die 30Grad, also Handwarm. War 2km von daheim bis zu meiner Garage gefahren. Nach dem Wechsel war der Zeiger anfangs vom Rechteckt, also sehr tief unten. Ich bin 200m bis zur Hauptstrasse gefahren und der Zeiger war schon mitte Rechteck! Nach weiteren 200meter war er schon am End edes Rechteckts und nochmals 200m und ich war im Normalbereich! Nach 1km bin ich in der Arbeit angelangt und der Zeiger war schon beim N!!! Freude herrscht! Auch bei meinen alten MK1's, die hatten immer einige km bis sie warm wurden im SOMMER, im Winter ging das 5-10km! Ich denke mir dass diese Thermostate mit der Zeit träge werden oder weiss auch nicht was Mein ausgebauter war geschlossen, also nicht verklemmt! Im heissen Wasser geht er auf und bei kaltem wieder zu. Aber vielleicht werden die zu schwach und schliessen beim Druck des Wassers nicht richtig?
Also für jeden der gerade Kühlwasser auswechselt sicher auch ne gute Sache diesen Thermostat zu wechseln, kostet ja nicht alle Welt!

Hier mein Tip wie:
Man nimmt vorne am Rahmen die 2 kleinen Schrauben weg die den Resonator halten. Die 2 Klammern (zwischen LMM und Einlasspinne) mit Schraubenzieher lösen und Resonator nach oben drehen.
Wasser habe ich unten beim Querlenker Beifahrerseite rausgelassen. Dort geht der untere Schlauch in ein Eisenrohr nach hinten. Habe eine Klemmzange genommen mit der man was klemmen kann. Habe den Schlauch weiter vorne geklemmt, den Schlauch vom Stahlrohr abgezogen (Achtung, da kommt einiges an Wasser vom Eisenrohr daher, aber nur für 5-10sekunden). Dann Trichter/Gefäss drunter. Dann kann man den Schlauch in das Gefäss drücken & die Zange lösen um noch mehr Wasser rauszulassen. So nach 4-5liter hab ich dann aufgehört. Schlauch wieder auf Eisenrohr drücken.
Oben 3 Schrauben vom Thermostat lösen (man muss keine Schläuche lösen!) und voila, das Ding geht ab. Achten wie der Thermostat eingebaut ist und genau gleich einbauen. Das war's schon, alles wieder anziehen und Wasser einfüllen!
 
B

Broesel

Gast im Fordboard
jetzt hab ich micht durch den ganzen bericht gelesen...
und nun komme ich mit meinem diesel.

in letzter zeit stelle ich immer oefter fest, dass der motor kaum auf temperatur kommt. sobald ich dann die heizung anmache, faellt die temperatur auf minimum ab.
und was ich ueberhaupt nicht verstehe: ich kenn das von frueher, dass bei einem auto im stand, langsam aber sicher die temperatur steigt. (---> das machen wohl auch die, die bei laufendem motor die scheiben freikratzen)
aber bei meinem diesel faellt die temperatur ab, und da die klimaautomatik erst arbeitet, wenn die betriebstemperatur erreicht ist, wird mein auto innen nicht richtig warm.
JETZT DIE FRAGE: da ich keine oeltemperaturanzeige habe, wuerde es mich interessieren, ob mein oel auch wieder kaelter wird, wenn die wassertemperatur faellt. ?(
 
Oben