Mein Mk1 ruckelt bei niedriger Umdrehung und geht im Stand aus

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Hallo Fordler,

Meinen Mk1 hat es jetzt erwischt.(1.6L,90 PS)
Mein Mk1 läuft nicht wie früher

Er spinnt rum und fährt nur bei hoher Drehzahl normal.
Bei niedriger geht er aus und im Stand schwankt er und geht auch aus,wenn ich
nicht aufs Gaspedal trete.
Am Anfang kam hinten Ruß raus,jetzt habe ich nichts mehr davon gesehen.


ÖL 5W40
Benzinfilter neu
Kompression hat der Motor
Zündkerzen,Kabel neu
Zündspule auch gewechselt
LMM gereinigt,auch bei abgestecktem Stecker keine Besserung
Sogar den Verbindungsstecker wo der Sensor vom Thermostat mit dran ist habe ich selber erneuert,nachdem ich dich damals gefragt hatte,als die
Kabel porös wurden.


Ab und an läuft aber auch mal alles normal.
Wenn das Problem auftritt,ist es egal ob der Motor kalt oder warm ist.


Die Werkstatt weiß auch nicht weiter und ratet nur rum,daher habe ich
den Mondeo dort weg geholt.
Der Kurbelwellensensor wurde von denen gewechselt.(Wo ist der ?)
Der Meister sagte auch die Kupplung sollte nicht in Ordnung sein,wobei die die eingebaut hatten.
Wurde getestet,aber an der Verstellschraube ist jedenfalls nichts gemacht worden.
Das brachte natürlich auch nichts.


Mir kommt es vor,als ob dieses Klacken,wenn ich den Schlüssel auf Stellung I drehe,jetzt 5 mal klackt,wobei es früher glaube nur 4 mal geklackt hat.
Oder irre ich mich?


Habt ihr eine Idee was mein Mk1 haben könnte?
Ein anderer Mk1-Fahrer hat genau die selben Symtome bei seinem.

Gruß mustang
 

butzimondeo

Foren Ass
Registriert
9 Dezember 2009
Beiträge
310
Hallo, mach mal das LLRV sauber dann müste er wieder laufen.
Gruss Stefan
 

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Das LLRV habe ich jetzt sauber gemacht,jedoch brachte dies auch keine Besserung :(

Wo sitzt der Kurbelwellensensor eigentlich?

Gruß mustang
 

*michi*

Mitglied
Registriert
17 Juni 2005
Beiträge
64
Alter
63
Ort
Hamburg
Website
Ohne Rechtsanwalt
Ich tippe höchstens noch auf den Drosselklappensensor und den Luftmassenmesser.

Die beiden haben bei mir mal derartige Probleme verursacht.

Gruß *michi*
 

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Danke für die Hilfe.

Hattest du beides gleichzeitig gewechselt?

Wie teuer ist so ein Drosselklappensensor?
Einen neuen Luftmassenmesser habe ich gestern noch bestellt.

Gruß mustang
 

*michi*

Mitglied
Registriert
17 Juni 2005
Beiträge
64
Alter
63
Ort
Hamburg
Website
Ohne Rechtsanwalt
jep, beides zusammen,

für den Drosselklappensensor hab ich 83,95 € berappt, ist aber schon ein paar Jahre her.

wie gesagt hatte die gleichen Symptome, Drehzahl viel auf unter 500 Umdrehungen im Leerlauf und ging aus wenn ich nicht auf dem Gas geblieben bin.

Gruß *michi*
 

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Danke für die Info.
So ein Preis für ein kleines Teil.

Könnte das auch an den Schläuchen am Unterdrucksystem liegen?

Da ist noch links so eine Art Motor oder so,kann der kaputt sein?

Gruß mustang
 

butzimondeo

Foren Ass
Registriert
9 Dezember 2009
Beiträge
310
Hallo, schaue dir mal das T-Stück unter dem verteiler an, aber wenn da eine undichtigkeit ist würdest du es Hören es zicht bei einer undichtigkeit.
Gruss Stefan
 

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Augenscheinlich ist es okay.
Ich höre kein zischen,aber mal sehen die Paar Euro kann ich ja opfern.
Je nachdem wieviel Schläuche da dran sind auch diese.

Sind die teuer?

Gruß mustang
 

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Danke,habe ihn gefunden ;)

Gruß mustang

zusammengefügt by der_ast

Beitrag erstellt: 1.6.2010, 14.06 Uhr
Kann die Batterie auch schuld daran sein? ;)

PS: Sorry

Gruß mustang
 

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Danke ;)

Den LMM habe ich jetzt neu.
Der alte war wohl heile :)

Das LLRV sollte noch diese Woche geliefert werden.

Mir ist aufgefallen,dass es beim Kaltlaufregler zischt.
Daher habe ich die Schläuche gesichert gegen abrutschen und sie wieder richtig draufgesteckt.

Da ist ja auch so ein kleiner Filter oder so ähnlich.
Oder ist es eine Art Ventil?

Jedenfalls zieht er da Luft.
Das ist auch richtig so,oder?

Könnte er verdreckt sein und dadurch die Luft nicht richtig ansaugen können?
Dann kann er sich doch verschlucken.

Es könnte dann auch das Phänomen erklären,warum er bei höherer Drehzahl super läuft,weil er dann stärker ansaugt?
Aber fängt er deswegen an trockenen Ruß raus zu spucken?

EDIT:

Folgende Neuteile habe ich heute eingebaut:
-Thermostat
-Drosselklappensensor


EDIT2:

-Leerlaufreglerventil neu

Keine Besserung :(

Gruß mustang
 

derSchmu

Grünschnabel
Registriert
22 September 2008
Beiträge
13
Hallo,

ich habe bei mir nun auch so ein aehnliches Problem.
MK1 1994er 115PS Benziner mit Gasanlage fuer Fluessiggas
Egal ob auf Benzin oder Gas, im Leerlauf bzw. mit getretener Kupplung geht mir der Motor immer aus.
Hab nach nem Motorschaden nen neuen gebrauchten Zetec von nem anderen Mondeo drinne (Kombi mit Klimaanlage, ansonsten gleichen Motorspezifikationen).
Der Klimakompressor wurd abgebaut und n neuer passender Keilriemen druff.
Auch ne neue Batterie kam rein, da die andere wohl nicht mehr ganz frisch war.
Nun am Anfang gabs ein paar kleine Probleme mit dem Leerlauf, die haben sich aber schnell gelegt (war da nich was mit ner Neukonfiguration nachdem die Batterie wieder angeklemmt wird?).
Nun nach nem WE aufm P+R steig ich wieder in den Wagen und der geht im Leerlauf wieder aus...hab ihn dann aber noch ein paar Strassen weiter nach Hause gekriegt durch vorausschauendes fahren (dann war kaum Leerlauf noetig).
Als ich zu Hause ankam lief er auch im Leerlauf wieder einwandfrei.
Nun mittlerweile geht das Problem aber auch nach laengeren Strecken nicht mehr weg und ich weiss nicht, woran das liegen kann.
Als Hinweis hab ich noch das Klackern, dass immer im Moment des Absterbens des Motors im Leerlauf zu hoeren ist.
Klingt leicht metallisch, wie das heftige Schalten von Relais oder die Ventile?
Ansonsten in hoeheren Drehzahlbereichen laeuft der Motor einwandfrei.
Schlaeuche und dergleichen sind alle ok. Auch das legendaere T-Stueck an der Motorseite ist einwandfrei (Im Gegensatz zum alten Motor nicht aus so nem elastischen Plastik, sondern schon ziemlich robust).
Was mir sonst noch einfaellt, der Deckel dieser Sackgasse des Luftansaugstutzens oberhalb des Motors (da wo auch die Leistung etc drauf steht), welche vorne mit nem Pin in nem Gummilager in der Naehe der Kuehlung an der Karosserie festgemacht ist, ist lose und ich sehe auch keine Moeglichkeit, den iwie festzuschrauben (Werd das mal mit Kabelbindern fixieren).
 

mustangsvt

Haudegen
Registriert
23 Juli 2007
Beiträge
734
Ort
Lünen
Nachdem die Batterie wieder dran gemacht ist,macht das Steuergerät bei der Fahrt die Neuprogrammierung selber. ;)
Der Resonatordeckel ist locker?

Versuch es mal mit einem anderen gebrauchten Luftmassenmesser :)
Oder mache deinen erstmal sauber.
Das ist das Teil mit dem Stecker nach dem Luftfilterkasten.

Gruß mustang
 
Oben