Mal wieder die Tankuhr ...

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Das Wasser ist nass, der Himmel ist blau und die Tankuhr vom Mondeo MK2 ein mistiges Schätzeisen.

Soweit die Fakten - mit Punkt eins und zwei kann ich gut leben, aber was die Tankuhr meines Pampers-Bombers angeht, da sehe ich durchaus Raum für Verbesserungen.

Daher meine Frage an die elektronisch gesegneten unter Euch:

Hat da schon mal jemand erfolgreich was dran getan (Widerstand dazu gelötet oder ähnliches) ? :idee

Oder hat sich hier wirklich jeder damit abgefunden, dass halbvoll gleich fast leer ist ?
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
63
Ort
Herzogenrath
Ich weiß auch nicht was Ich machen soll,meine spinnt auch.
Bin deswegen schon mal liegen gelieben ,seitdem tanke ich nur noch voll ,bei 500km.
Bin letztens bei 535km tanken gefahren,da passten ganze 62,5l rein und die nadel stand bei halb voll. :wand
In der Werkstadt sagte man mir ,geht nur mit neuer Benzinpumpe,über 300Euro,ich glaube Ich spinne .
Die Benzinpumpe geht doch.
Jetzt bin Ich fast 200km gefahren und die Nadel ist noch immer ganz oben,der trau Ich nicht mehr.
Finde Ich eh scheiße das die Nadel immer anzeigt,auch bei ausgeschalteter Zündung,war früher viel besser .
Werde Mir wohl einen Reservekanister zulegen,da weiß Ich was drin ist *lol*
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Original von lesco
... Bin letztens bei 535km tanken gefahren ...

:wow Da muß ich aber gaaaaaanz zart mit dem rechten Pedal umgehen, wenn ich das schaffen will.
Ich hab' zwar auch schon mal gut 550 km gepackt, weil ich wissen wollte ob das geht, aber Spaß gemacht hat die Fahrerei so nicht.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Also ich fahre seit dem Tankgebertausch (für Bordcomputer-Nachrüstung) eigentlich auch nur noch auf Tages-km-Zähler. Der alte Tankgeber ging dagegen sehr genau. Aber da ich in etwa weiß wann ich tanken muss, komme ich damit auch so klar. Ich bin bislang einfach nur zu faul, den Tankgeber nochmal rauszuholen und etwas nachzubiegen.

Das ist nämlich die Lösung der Falschanzeige. Am Tankgeber hängt der Schwimmer an eine langen Draht dran. So kann man durch Nachbieten die Tankuhr "stellen". Nur muss man bei Arbeiten am offenen Tank so einiges beachten, also nur drangehen wenn Ihr wisst was Ihr da tut.

Grüße
Uli
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
63
Ort
Herzogenrath
Soviel Ich weiß ,ist da kein Schwimmer mehr .
Mein Tank wurde sauber gemacht,warum sollte der Schwimmer hängen?
Nee ,ist wieder so nee elektronik scheiße ,geht fast nicht aber einbauen.
NICHT ALLES NEUE IST BESSER:
 
W

Wendigo

Gast im Fordboard
Also die ersten 300km steht meine tanknadel noch im 3/4 voll bereich

dann gehts etwas schneller runter bis 700km, dann geht die lampe an und bei 800km geht der motor aus ;)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
45
Ort
1230 Wien, Österreich
Nur muss man bei Arbeiten am offenen Tank so einiges beachten, also nur drangehen wenn Ihr wisst was Ihr da tut.
Mich betrifft diese Thema zwar (zum Glück) nicht, aber trotzdem hab ich mir (nach Ulis Warung) Gedanken über die Sicherheit der FoBo-User gemacht ;)
Mir fallen da Dinge ein, wie:
.) Batterie abklemmen (Funkenschlag)
.) kein Feuer, oder offenes Licht bei der Arbeit und in der Umgebung
.) NICHT RAUCHEN
.) bei der Arbeit für frische Luft sorgen
.) Haut nicht direkt mit Benzin in Kontakt kommen lassen (Benzin kann die Haut brutal angreifen)

worauf ist noch zu achten?
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Original von der_ast
... trotzdem hab ich mir (nach Ulis Warung) Gedanken über die Sicherheit der FoBo-User gemacht ;)

Das ist wirklich sehr fürsorglich - ich kann Dich, was meine Person betrifft, aber beruhigen. Ich habe auch schon Schweißarbeiten am Benzintank durchgeführt und da muss man wirklich aufpassen ...

Aber prinzipiell hast Du natürlich völlig recht: Man sollte niemanden zu Arbeiten am Kraftstoffsystem animieren, der sich über die Gefahren nicht absolut im Klaren ist.
Das gilt analog natürlich auch für Bremsen, Lenkung, Aufhängung, etc, etc, ...

Für den Winter hab' ich andere Pläne, als den Geber aus- und ein- und vielleicht wieder aus- und ein- etc, zu bauen, bis die Anzeige halbwegs stimmt, aber wenn es ja mit Nachbiegen getan ist, werde ich dem Teil wohl im Frühjahr mal zu Leibe rücken.

@ Uli:

Danke für den Tip ! :happy:
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
meine tankanzeige geht seit dem tachowechsel absolut perfekt! halb voll is halbvoll und wenn sie unten ist....sollte man besser an der tanke stehen!

vorher hatte ich das aber auch....erst konnte ich fahren...fahren und fahren! nichts passierte und auf einmal war der tank leer....
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von der_ast
.) Batterie abklemmen (Funkenschlag)
.) kein Feuer, oder offenes Licht bei der Arbeit und in der Umgebung
.) NICHT RAUCHEN
.) bei der Arbeit für frische Luft sorgen
.) Haut nicht direkt mit Benzin in Kontakt kommen lassen (Benzin kann die Haut brutal angreifen)

worauf ist noch zu achten?
Das sind die Vorsichtsmaßnahmen.
Zum Herausnehmen des Schwimmers müssen dann die Benzinleitungen dort abgezogen werden. Das geht mit einer Zange recht leicht, wenn sie nicht zu arg festgerottet sind. Aber die Leitungen stehen unter Druck. Deshalb vorher die Benzinpumpensicherung ziehen, Wagen anlassen und laufenlassen bis er abstirbt, und dann den Tankverschluss öffnen. So wird das System druckfrei und man bekommt keine unangenehme Dusche ab.

Zum Ausbau muss dann der Sicherungsring über dem Tankgeber durch gleichmäßige Schläge gelöst und herausgedreht werden. Dabei braucht man zwar einen Hammer, sollte aber KEINE metallische Verlängerung ansetzen, um Funkenschlag zu vermeiden. Ein Stück hartes Holz ist hier optimal.

So, das waren die wichtigsten Hinweise. Mehr dazu in meiner Anleitung zur Bordcomputer-Nachrüstung in der Datenbank unter Mondeo/Elektrik.

@lesco: doch doch, das ist nach wie vor ein ganz simpler Schwimmer am Poti. Schau mal das Bild an (aus dem MK2). Und wie Du sehen kannst, sind Geber und Benzinpumpe eine gemeinsame Baugruppe, können also nur gemeinsam getauscht werden. Da hilft kein Fluchen, sondern der Fordmensch hat im Prinzip recht. Oder Du greifst zur Selbsthilfe wie hier beschrieben - mit allen Vorsichtsmaßnahmen.

Grüße
Uli
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
habe beide, von der sorte der alte ist ein schätzeisen und der neue geht saugenau ich dachte das liegt ab dem neueren bjr an dem invertierten signal.
wobei es auch sein kann das die widerstände die ford verbaut einfach b-ware ist, also toleranzen um die 5-8%
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
:idee Mit dem falschen Geber (lineares oder inverses Signal) würde Deine Tankuhr rückwärts gehen.....

Grüße
Uli
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
Ja ne is klarlol , nein ich meine doch das neue Signal welches ab 99 verbaut wurde, wo man den Bordcomputer auch ohne extra Tankgeber anschließen kann :D
 
Oben