musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
Hallo,

so, jetztz nach langem Üben mit "Edit", hier meine neuer LLK :mp:
600*300*65
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
RE: llk

Original von musty
Hallo,

so, jetztz nach langem Üben mit "Edit", hier meine neuer LLK :mp:
600*300*65
warum denn das hier: :mp: ??
Sieht doch gut aus und wird seinen Zweck erfüllen, oder seh ich da was falsch?

PS: praktische Sache, die Edit-Funktion, gelle :D
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
jow

Hallo,

ja, mann muß es erst mal können :D. Der LLk bringt shon seinen zweck :musik2:
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ich hab mal die Überschrift angepasst, unter "llk" (römisch-2-K?) kann man sich garnichts vorstellen. Wenn schon Abkürzungen bis zum Abwinken, dann bitte mit richtiger Groß-/Klein-Schreibung.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
und?


wo bleiben die interessanten Details?


ist der größer als Original?
Preis?
Einbau?

und vor allem: Ergebnisse (wad und wieviel bringt das Teil) ?
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
details

@Dr.Royal

der LLK hat mit Versand ~105€ gekostet (neu).
Die Größe wieschon geschrieben in reine Netzfläche 600*300*65 mit 55mm :respektAnschlüsse, so das dieSerienschläuche verwendet werden konnen.

Der Serien LLK ist ca. 420*90*85 "klein". :comp1:

Der Neue LLK passt ohne Änderung gerade noch vorne rein, ohen etwas dafür auszubauen. Ledichlich den linken Scheinwerfer habe ich demontiert (5sec. arbeit) und den LLk reingefummelt.

Im moment habe ich bei den Aussentemp. den LLk mit Karton zugedeckt, da sonst der Motor recht lange braucht um auf Temp. zu kommen.
Sonst ist der Unterschied während der Fahrt bemerkbar vorallen auf der Bahn.

Gruß
 
B

bonnz

Gast im Fordboard
Was heißt "bemerkbar"? Kannst Du das mal detaillierter beschreiben?
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Was bringt eigentlich ein größerer LLK ohne die Einspritzmenge zu erhöhen?

Mit einem größeren LLK kühlst du ja nur die Ladeluft noch weiter runter und bekommst damit mehr Sauerstoff zur Verbrennung in den Brennraum. Sollte jetz nicht auch mehr eingspritzt werden um mehr Leistung zu erhalten ? (kenne mich hier nicht wirklich aus!)

Nochwas. Wenn du mehr Sauerstoff in den Brennraum bekommst wird die Verbrennung doch heißer, oder? Was bringt als das Abdecken des LLK? (Deckst du damit nicht indirekt einfach nur den Kühelr ab, der hinter dem LLK sitz?)

Ich frage ja nur, bitte nicht gleich steinigen

Gruß aus Graz
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Wenn die Luft kälter ist, ist die Volumenvergrößerung bei der Verbrennung ja größer, der Druck im Verbrennungsraum ist höher, das Ergebnis ist mehr Leistung. Die Einspritzmenge wird ja sowieso so geregelt, dass Lambda = 1 beträgt, kommt mehr Sauerstoff in den Motor wird also auch die Einspritzmenge erhöht.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
ehhh falsch Lamda 1 gilt nur für Benziner.......Dbei Lamda 1 würde der Diesel nur noch Qualmen schlimmer als n Polenlaster.....aber was stimmt: das Steuergerät passt die Einspritzmenge an den höhreren Sauerstoffanteil an...
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Wie macht das Steuergerät das?
Der Luftmassenmesser liegt doch weit vor dem LLK und danach wird ja nichts mehr gemessen?
Hat der Diesel überhaupt eine Lamda Sonde?
Müsste nicht doch das Kennfeld angepasst werden?

Fragen über Fragen, trotzdem jetz schon Danke für die Antworten

Gruß aus Graz
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
simmt

Hallo zusammen,

durch den größeren LLk wird
1. die Ladeluft stärker gekühlt= mehr Sauerstoff und bessere Innere Kühlung
2. durch geringere Druckverluste beim größeren LLk wird beim gleichen Ladedruck mehr Luftmasse durchgepustet
2. da durch kühlere Luft und geringere Druckverluste mehr Luftmasse am Lmm gemessen wird, wird mehr Dieselkraftstoff Eingespritzt. = mehr Leistung

Da ca. 10C° kühlere luft ca. 3% mehr Leistung resultiert, spürt mann die Mehrleistung besondes auf der Bahn in höhere Geschwindigkeiten. Dem Motor geht nicht so schnell die Puste aus.

Den LLk zugedeckt heißt, habe einfach den LLK mit stück Karton vorne zugedeckt. Der Wasserkühler wird zwar auch teil zugedeckt, aber in der Stadt und bei den tiefen Temp. (0-5C°) kocht da nix über. Bei bedarf macht das Thermostat nur bischen mehr auf.

Gruß

Gruß
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
RE: details

Original von musty
Im moment habe ich bei den Aussentemp. den LLk mit Karton zugedeckt, da sonst der Motor recht lange braucht um auf Temp. zu kommen.

Äh, wie, du hast den LLK mit Karton abgedeckt? :wow Findest du nicht auch daß das ein wenig Kontraproduktiv ist? :D Der LLK hat keinen Einfluss auf die Motortemperatur, das hat nur ein abgedeckter Wasserkühler. Der LLK soll die Luft ja kühlen, aber wenn du die Kühlleistung kastrierst, kastrierst du gleichzeitig den Zweck des größeren LLK's und damit die Mehrleistung.
Der Motor wird schon keinen Husten bekommen wenn er zu kalte Luft einatmet, auch nicht bei den jetzigen Temperaturen. :mua
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Es gibt Lambda Sonden auch in Diesel Fahrzeugen: KLICK

Natürlich möglich, dass Ford dieses System nicht nutzt.

ehhh falsch Lamda 1 gilt nur für Benziner.......Dbei Lamda 1 würde der Diesel nur noch Qualmen schlimmer als n Polenlaster.....
Sorry mein fehler. Du hast natürlich Recht. Ein Diesel arbeitet mit Luftüberschuss, also Lambda >1.
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
!?

@T.Held

ein zu gedeckter LLK bringt schon ein schnelleres kommen der Betriebtemp., schließlich wird die Luft ja nicht mehr "ganz" so runtergekühlt wie Du schon schreibst. Aber durch die warme Ansaugluft (die ja nicht mehr gekühlt wird) bekommt der Motor weniger Innere Kühlung und somit schnelller Betriebstemp.

Wenn ich mein "Kühlturm" LLK bei 3C° aussentemp. offen Fahre, dann komme ich Morgens auf dem Weg zur Arbeit ca. 11km auf keine 80C° Wassertemp., die Anzeige dümpelt so um die 65-70C° rum.
Im gegenteil mit Karton, komme ich viel schneller auf 80, allso bis mitte Anzeige.

Klar, wenn ich etwas längere Strecken auf der Bahn fahren will, dann hole ich das Ding schnell mal raus, ist aber eher selten.

Gruß
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
RE: !?

Ich bin mir sicher das es aber nicht am Abdecken des LLK liegt, sondern am Abdecken des Kühlers.
Du hast mit dem Karton eher den Effekt, dass überhaupt weniger Fahrtwind in den Motorraum kommt und du deshalb schneller auf Betriebstemperatur kommst.

Durch den großen LLK bekommst du mehr Sauerstoff in den Brennraum und die Verbrennung wird dadurch eher heißer.
Oder meinst du dass kalte Luft auch kühler verbrennt lol


Gruß aus Graz
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
Hi,

die kältere Luft kühlt bis zum Verbrennungsraum z.B. den Zylinderkopf :applaus und den Zylinder selbst, bis zur Kompression.
Denke ich ;)
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Auszu aus KFZ-Technik.de:

Aufgabe des LLK:
Der Ladeluftkühler senkt die durch die Aufladung entstehende hohe Temperatur von etwa 140°C auf 90°C und sorgt damit durch die bessere Füllung für eine höhere Leistung und ein besseres Drehmoment.


Von kühlen würde ich bei 90°C oder jetzt mit dem größeren LLK vielleicht 80°C nicht unbedingt sprechen.

Ich halte immer noch an meiner Theorie fest

Gruß aus Graz
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
llk

@flecks

das ist die Hauptaufgabe des LLKs die Ladeluft zu senken. Bei Messfahrten mit einem tdi habe wir Ladelufttemp. bei Vollast mit ca. 40-45C° gemessen, und das bei ca. 3-5C° aussentemp. mit Serien LLK.

Und wenn das auch "nur" 10C° sein sollten, zwischen "Überhitzung" und "Normal"temp. liegen auch nur ~10C° auseinander.
90C° Wassertemp. oder 100C°, bei 100C° stehst Du am Straßenrand :mua.

Gruß
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
RE: llk

Ok du hast mich überzeugt.
Vorallem in der Stadt wird der Ladedruck auch meisten relativ gering sein, und daher wahrscheinlich auch die Temp. der Ladeluft.

Da ich bei meinem in der Stadt auch nur bei ca. 60-70°C Motortemp. herumgurke überlege ich mir nun auch den Karton rein zu machen.

Wo hast du ihn den genau reingesteckt?
Muss ich dazu den Kühlergrill herunternehmen?

Danke für die Antwort

PS: 100°C Wassertemperatur macht dem Motor garnichts. Bei unseren Alpenerprobungen mit Anhänger kommen wir locker auf über 120°C sind also kurz vor oder im roten Bereich. Und dass muss jeder Motor ohne weiteres abkönnen. Er darf nur nicht überkochen und dass passiert bei den meisten Motoren auf Grund des Überdrucks im System erst bei ca. 125°C

Gruß aus Graz
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
grill

Hallo,

habe den Chromgrill kurz rausgenommen und ein stück Karton von oben vor dem Kühler reingesteckt.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Theorie hin oder her....ich bin neugierig auf so ein Teil....hab das schon länger im Hinterkopf....kann ein größerer LLK auch weiter Nachteile haben, ausser evt. das der Motor langsamer warm wird?
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Original von Dr.Royal
Theorie hin oder her....ich bin neugierig auf so ein Teil....hab das schon länger im Hinterkopf....kann ein größerer LLK auch weiter Nachteile haben, ausser evt. das der Motor langsamer warm wird?

Naja, mehr Spritverbrauch oder nicht? Also ich würde das als Nachteil sehen...
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
?

Hallo,

welche Nachteile? :kotz:

kannst Du einige Beispiele nennen?
Spritverbrauch liegt bei mir im schnitt um 7.2L.
Ich hatte auch mla 6,8 und auch mal 8,5L, je nach fahrweise.

Gruß
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
würde mich auch interessieren.

und: woher hast du den bezogen? der preis klingt fair.
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Ja, bezugsquelle wäre nett und auch weitere Details zum Einbau, etwa ob man an den Schläuchen noch was fummeln muß (zu lnag zu kurz) oder Plug and Play das Teil ?
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
weck mal jemand den musty.
erst fett posten und dann keine fragen beantworten ... :D
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
LLK

Hallo zuammen,

tut mir leid für meinen "Winterschlaf" :D.

habe es bei der r Fa. Weitec oder Wectec oder so, die sind wohl recht Ok. Habe ich bei E...y die Fa. entdeckt und muß sagen das die Bestellung völlig problemlos ging. Habe für meine ca. 110€ incl. Versand bezahlt. Ist ein schnäpchen im gegensatz was andere haben wollen. Den Unterschied zum serien LLk ist deutlich spürbar bezug auf Leistung und dieser hat gerade noch ohne Umbau reingepasst. Den habe ich verbaut, weil ich noch einen Chip drinn habe, wollte daher den Motor etwas Thermisch entlasten.
Hoffe konnte Dir wieterhelfen.

Wenn Ihr wirklich interesse habt, kann ich gerne die Rechnung nochmal rauskrammen.
Gruß
 
Oben