Konstantfahrruckeln beim V6

boysetsfire

Newbie
Registriert
23 September 2006
Beiträge
9
Hallo,

habe folgendes Problem bei meinem V6. Und zwar ruckelt die Kiste seit einiger Zeit, wenn ich zb. konstant 50 fahren will. Geh ich wieder aufs Gas oder komplett weg vom Gas ist es weg.
Nur halt wenn ich den Fuss leicht auf dem Pedal lasse.
Hab mich schon in einige Themen zwecks EGR/AGR eingelesen, und wollte auch die Methode mit dem Alublech machen. Nun geh ich runter zum bauen, und siehe da, ich habe dieses Ventil garnicht.
Hat das nich jeder V6? Auf jeden Fall ist es bei mir verschlossen.
Womit könnte das ruckeln noch zusammen hängen? Habe auch einen höheren Spritverbrauch die letzten Monate feststellen können. Fahre zwar einen V6 Automatik, habe aber früher immer so
um die 10 Liter verbraucht, jetzt bin bei 12-13 Litern. Vielleicht hängt dies ja auch mit dem ruckeln zusammen.
Zündkerzen und Luftfilter sind erst 10tkm alt. Sollten es also nicht sein.

Danke

Mfg Mirko
 

boysetsfire

Newbie
Registriert
23 September 2006
Beiträge
9
Also was ich für Kerzen drin hab, weiß ich jetzt nicht. Hatte alles in ner Werkstatt machen lassen. Aber sie liefen ja jetzt 10tkm ohne Probleme.
Mal noch was anderes. Da ich ja sowieso die Haube offen hatte, habe ich mein IRMC mal getestet.
Und zwar habe den silbernen Deckel abgeschraubt und den Motor mit nem Holz gehalten und mal bis 4500 Umdrehungen gedreht. Leider bewegte sich nicht eins von den Zahnrädern,
auch der Motor zuckte nicht. Das heißt doch bestimmt das das Teil defekt ist oder?

Mfg Mirko

*******************************

Hier nochmal 2 Bilder. Das erste auf dem man sieht das kein EGR/AGR Ventil vorhanden ist. Warum nicht? Anderer Motor?
Und auf dem 2. der offene Irmc Kasten. Diese Zahnräder müssten sich doch bewegen, wenn man die 3500 Umdrehungen erreicht, oder
liege ich da falsch.

Mfg Mirko


Edit by RedCougar: Doppelpost zusammengefügt.
Bitte benutzt für Ergänzungen und Änderungen die
editS.png
Bearbeiten-Funktion am Ende eures Beitrages, solange noch kein anderer User geantwortet hat.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Irgendwann hat man auf das EGR verzichtet. Offenbar hat man erkannt, dass es mehr Ärger als Nutzen bringt.
Wenn der Motor des IMRC nichts macht, dann is wohl der Transistor defekt, ichbezweifel aber, dass das mit deinem Ruckeln zusammen hängt.
 

boysetsfire

Newbie
Registriert
23 September 2006
Beiträge
9
Okay, dann werde ich erstmal mit nen paar neuen Motorcraft Zündkerzen probieren. Werd berichten obs geklappt hat.
Und wegen IMRC muss ich mal gucken, ob mir das jemand kostengünstig reparieren kann.
Die Anleitung hier in ner Datenbank is für mich zu kompliziert. Von Elektrik und Elektronik hab ich kein großen Schimmer... :denk

Mfg Mirko
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Ersetze den Transistor (oder lass ihn ersetzen), der ist in den meisten Fällen futsch.
Stimmt schon - die Anleitung ist sehr detailliert, "Nichtelektroniker" kann das abschrecken.
 

Shark

König
Registriert
19 Dezember 2009
Beiträge
819
Alter
45
Ort
Hamburg
Wenn ich mir so das erste Bild von Dir anschaue, kann es sein, dass ich deinen
Fehler schon gefunden habe.
Schau Dir mal die Unterdruckleitungen auf der Ansaugbrücke an, da wo der "Zettel" liegt.
Beide Unterdruckleitungen sind in der Ansaugbrücke eingesteckt und werden durch den
schwarzen Ring gehalten. Es sieht so aus als würde die hintere Unterdruckleitung
garnicht mehr eingesteckt sein. (auf dem Bild rechts)
Das würde dann Falschluft bedeuten!
Im übrigen kannst du die Unterdruckleitungen im algemeinen mal abchecken und
horchen ob da irgendwo ein Zischen aufkommt.

Es ist auch möglich, dass dein Rückführungsventil nachträglich ausgebaut wurde, dann müste
es aber zumindest das DPFE und eine sinnlose unterdruckleitung geben.

Zum IMRC, dass gute Teil schaltet im Stand nicht gleich bei c.a.3500U/min sondern
um einiges später.
Schonmal auf Topspeed gefahren? Kommt er locker über 200?
Im Stand kann es auch sein das es erst bei 4500Umin schaltet.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Shark schrieb:
Schau Dir mal die Unterdruckleitungen auf der Ansaugbrücke an, da wo der "Zettel" liegt.
Jetzt, wo du es sagst .... 8)

So sollten die Leitungen eigentlich (eingesteckt) ausschauen:

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Die Abgasrückführung wurde ~ Mitte 2000 beim Cougar abgeschafft.
Das taggenaue Baudatum deines Cougar (und noch ein bissel mehr) kannst du übrigens hier erfahren -> www.etis.ford.com >> Fahrzeug >> FIN (FahrzeugIdentNummer) eingeben
 

boysetsfire

Newbie
Registriert
23 September 2006
Beiträge
9
Wegen den Leitungen werd ich dann gleich mal schauen. Wäre ja gut wenn es nur daran liegen würde.

Habe wegen wegen dem genauem Baudatum geschaut, es ist der 15.03.2000. Vielleicht einer der ersten wo dieses EGR gefehlt hat.

Wegen dem IMRC, ich habe ihn von meiner Freundin auf knapp 5000 Touren drehen lassen, und da zuckt nichts in dem silbernen Kasten.

Mfg Mirko
 

LeaD

Jungspund
Registriert
11 Oktober 2008
Beiträge
44
Alter
40
Ort
Bremervörde
HUHU
SRY DAS ICH GROSS SCHREIBE ABER MEIN TELEFON LÄSST GERADE NICHTS ANDERES ZU. censored TEIL :)


ICH WEISS NICHT OB DIE AUSSAGE RICHTIG IST ABER SCHALTET DER IMRC MOTOR NICHT ERST BEI VOLLAST ? ALSO ZIEH MAL DEN GASHAHN ODER TRETE MAL DAS GASPEDAL AUF ANSCHLAG DURCH BIS FAST IN DEN BEGRENZER REIN. WENN DAS IMRC DANN IMMERNOCH SICH NICHT MELDET WIRD ES BESTIMMT DER TRANSISTOR SEIN. WO SITZT DEIN IMRC ? AMOAK ORIGINAL PLATZ? DANN SUCH DIR MAL SCHLEUNIGST EINEN NEUEN SONST KÖNNTE ES PASSIEREN DAS DER NEUE TRANSISTOR AUCH GLEICH WIEDER DEN ARSCH HOCH REISST. ICH HATTE DAMALS AUCH NUR IMRC AUSFÄLLE UND SEIT DER VERSETZUNG GAB ES NIE WIEDER PROBLEME UND DAS SCHON 16 MONATE. ABER BEZÜGLICH DES RUCKELNSRUCKELND AUF JEDEN FALL KERZEN UND ZÜNDREIHENFOLGE CHECKEN. BEI BEIDEM KANN MAN SEHR SCHNELL EINEN FEHLER BEGEHEN.
MFG
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Das IMRC ist der Umschaltmechanismus (Schalter) der das Schaltsaugrohr betätigt.
Ich mein es setzt beim Cougar zwischen 3500-4000U/Min (unter Last) ein, um die Luftzufuhr im oberen Drehzahlbereich zu verbessern.
V6-Fahrer/innen sprechen davon, dass man beim Umschalten im genannten Drehzahlbereich, einen kleinen Ruck spüren.
Mehr zu Schaltsaugrohren und deren Funktionsprinzip bei Wikipedia. Die Bauarten unterscheiden sich und die Umschaltpunkte, vom Prinzip isses das gleiche.

MfG
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Richtig.
So 3700 müssten es sein.

Faktoren für konstantes Ruckeln beim Fahren:

Zündkerzen, -Kabel, -Spule (sollte alles von Motorcraft sein und in gutem Zustand)
Abgasrückführungsventil
Lambdasonden
Einspritzdüsen
Kompression
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
steff666 schrieb mal im Zusammenhang mit einer IMRC-Kontrolllampe, dass der Umschaltpunkt scheinbar nicht fix sei. ?(

Link zum Beitrag

Gut - das hat nun aber wirklich nichts mit dem Konstatfahrtruckeln zu tun.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo.


Um einen Fehler an deinem Fahrzeug zu finden, wäre es ganz nützlich, wenn Du bei deinen Angaben bei der Wahrheit bleibst.
Was ich meine?
boysetsfire schrieb:
Wegen dem IMRC, ich habe ihn von meiner Freundin auf knapp 5000 Touren drehen lassen, und da zuckt nichts in dem silbernen Kasten.
Diese "5000 Touren" zweifle ich stark an.
Deinem ersten Foto kann ich entnehmen, dass es sich um ein Automatikfahrzeug handelt.
Bei diesen ist die maximale Drehzahl (um den Wandler zu schützen) auf 4100 U/Min begrenzt.

Da die IMRC lastabhängig gesteuert ist und bei Vollast und betriebswarmen Motor frühestens bei 3500 U/Min reagiert (bei geringerem Lastzustand erst bei höheren Drehzahlen), ist es bei Automatikfahrzeugen von vorneherein verdammt schwierig, überhaupt eine Reaktion der IMRC zu provozieren.
Würde dort also nicht voreilig einen Defekt vermuten.
Der hätte ohnehin mit dem Konstantfahrruckeln, insbesondere im unteren Drehzahlbereich, wohl kaum etwas zu tun.

Sehr viel wahrscheinlicher ist da, die bereits von "Shark" erwähnte Falschluftzufuhr durch den abgesteckten Schlauch zum Bremskraftverstärker.

Sollte, wider Erwarten, das Ruckeln noch vorhanden sein, dann bleiben (neben den bereits von "Cougar-ST220" aufgeführten) beispielsweise auch noch folgende Möglichkeiten:

- Luftmassenmesser
- Motorkühlmitteltemperatursensor
- Getriebeöl (Korrekter Füllstand? Rot gefärbt oder schon schwarz? Riecht verbrannt? Schäumt?)
- Übergangswiderstand an Steckverbindung, z. B. an der des Drosselklappenpotentiometers.

Würde dir also sinnigerweise vorschlagen, zuerst einmal die Unterdruckleitung wieder einzustecken.
Bleibt das Konstantfahrruckeln - dann das Getriebeöl untersuchen (Füllung, Zustand).
Danach wäre es dann ratsam, da ansonsten nur das große Raten anfängt, den Fehlerspeicher des PCM auszulesen.
(Dort würde übrigens auch eine defekte IMRC auftauchen.)

Grüsse,


Hartmut
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Hacky67 schrieb:
- Luftmassenmesser
- Motorkühlmitteltemperatursensor
- Getriebeöl (Korrekter Füllstand? Rot gefärbt oder schon schwarz? Riecht verbrannt? Schäumt?)
- Übergangswiderstand an Steckverbindung, z. B. an der des Drosselklappenpotentiometers.

Würde dir also sinnigerweise vorschlagen, zuerst einmal die Unterdruckleitung wieder einzustecken.
Bleibt das Konstantfahrruckeln - dann das Getriebeöl untersuchen (Füllung, Zustand).
Danach wäre es dann ratsam, da ansonsten nur das große Raten anfängt, den Fehlerspeicher des PCM auszulesen.
(Dort würde übrigens auch eine defekte IMRC auftauchen.)

Grüsse,


Hartmut
Getriebeöl aber Richtig messen: Warm fahren, Motor auf einen Geraden Untergrund laufen lassen, Handbremse anziehen und alle Gänge durchschalten, jetzt auf P stellen (Motor immer noch an).

Jetzt erst das Getriebeöl überprüfen (Motor an).
 
Oben