Hallo,
erstmal vielen Dank für die Ferndiagnose.
Da ich es nicht für nötig gehalten haben, direkt gegen das Problem vorzugehen, hat sich das Ganze zu einer "Existenzfrage" für den Fiesta entwickelt.
Bin neulich auf der Autobahn gefahren und habe es wegen zähfließendem Verkehr, was hier im Ruhrgebiet ja nichts außergewöhnliches ist, langsam angehen lassen. Musste nur eine Ausfahrt und es ergab sich schließlich doch noch die Gelegenheit zu beschleunigen. Mit 60-70 km/h in den 5. Gang.
Was passierte bis zur nächsten Ausfahrt? Gar nix! Null Beschleunigung, trotz Kontakt mit Bodenblech...- war aber zu faul zu schalten und hab mir nix dabei gedacht- bis ich an der nächsten Ampel von freundlichen Passanten auf Qualm aus dem Motorraum aufmerksam gemacht wurde.
Kam linkseitig vom Motorblock und beruhigte sich relativ schnell wieder. Konnte keinen Flüssigkeitsmangel( Öl, Wasser) feststellen.
Jetzt habe ich den Wagen zu einem weitesgehend Bekannten geschleppt, seinerseits Kfz.-Mechaniker.
Er sagte nach erster Diagnose. Kein Motorschaden, Kupplung hinüber- er wird den Wagen aber wohl nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
Jetzt meine Frage. Wären 350€ für die Erneuerung der Kupplung ein angemessener Preis?
Kann man es womöglich selber machen? (Ich hätte da so ein "Helf dir selber"-Buch und ein wenig technischen Verstand)
...und das wichtigste:
Kann Qualm aus dem Motorraum wirklich von einer defekten Kupplung ausgehen, oder habe ich evtl. zwei Baustellen? In diesem Fall würde ich nämlich die Sterbeurkunde unterschreiben wollen...
Vielen Dank und Gruß
Dodo24