Klimaproblem mal anders

C

comand

Gast im Fordboard
Hallo,
habe jetzt hier viel über die Probleme mit der Klimaanlage beim Mondeo gelesen - meiner kühlt nicht zu wenig, sondern zu viel ...

Sprich, auch wenn die Drucktaste "AC" nicht aktiviert ist, kühlt die Anlage, sofern die Innentemperatur höher ist als vorgewählt.

In der Werkstatt meinten die, es sei alles normal, da man hören könne, dass sich der Kompressor beim Druck auf die "AC"-Taste ein- bzw. wieder ausschalte.

Dass das beim Heizen so ist (angenehmer Morgen, draußen kühle 18°, aufgehende Sonne - bläst einem die warme Luft ins Gesicht, nur weil man die Temp. ja auf irgendwas einstellen muß, oder alles abschallten muß) kann ich ja gerade noch als prinzipbedingten Mangel von einer Klimaautomatik akzeptieren.

Aber wozu ist der "AC"-Knopf da, wenn sich damit das Kühlen eh nicht effektiv ausschalten läßt???

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke

Reinhart
 
M

mbr_sascha

Gast im Fordboard
Hallo Reinhart,

Der "AC"-Knopf ist dazu da, den Klimakompressor zu- oder abzuschalten. D.h.: Wenn es draußen 20° sind (keine Sonne), im Auto 25° und Du an der Klimaanlage 22° und "AC off/ECO" eingestellt hast, wird die Klima trotzdem den Innenraum auf 22° abkühlen.
Wenn die Außentemperatur natürlich höher ist und/oder noch die Sonne dazu scheint, wird es die Klimaanlage ohne den Klimakompressor "AC" nicht schaffen, Deine gewünschte Temperatur im Innenraum zu erreichen.

Falls es draußen jedoch 35° sind und aus den Lüftungsdüsen im Auto trotz abgeschaltetem "AC" noch kalte Luft ströhmt, ist irgendetwas faul (z.B. dass sich der Klimakompressor nicht abschaltet)

Ich hoffe, ich habe Dein Problem richtig verstanden.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
@comand: Welches MJ ist denn Dein Mondeo?? Einen ähnlichen Thread hatten wir hier schon einmal. Die vFL-Mondeos (bis Mitte 2003) haben demnach keine "echte" ECO-Funktion. Das heißt, selbst wenn die AC-Taste ausgeschaltet ist, wird der Klimakompressor nicht komplett ausgeschaltet. Ist bei meinem Auto ähnlich, wenn ich beispielsweise eine Weile unterwegs war (mit A/C aus) sind die Kühlleitungen (die in den Innenraum gehen, direkt rechts vor der Spritzwand) kalt und mit Kondenswasser bedeckt. Bei ausgeschaltetem AC-Knopf erreicht die Kühlleistung allerdings nicht den selben Grad, als wenn AC-aktiviert ist. Bei 35 Grad im Schatten reicht die Kühlleistung beispielsweise ohne angeschalteten AC-Knopf nicht aus. Das scheint so normal zu sein.
Bei meinem anderen Auto aus dem VAG-Konzern (Skoda Fabia 1.9TDI mit Climatic=Klimahalbautomatik) wird der Kompressor auch nicht komplett abgeschaltet, wenn ich A/C ausschalte. Es ist immer ein sog. "kleiner Klimakreislauf" in Betrieb. Das sorgt dafür, daß das Kältemittel ständig durch das System gepumpt wird, was wiederum die Dichtungen geschmeidig hält und die Pumpe/den Kompressor schmiert.

Ich habe diesbezüglich mal mit meinem fFH geredet, der hat daraufhin mal die techn. Unterlagen gewälzt, konnte daraus aber auch nicht ersehen, ob der Kompressor nun wirklich komplett abgeschaltet wird/werden soll oder nicht. Eigenlich wollte ich bei meinem Mondi die ganze Sache mal per WDS checken lassen, bin aber leider noch nicht dazu gekommen.

MfG
Mick
 
C

comand

Gast im Fordboard
Vielen Dank für Eure Kommentare.

Mein Mondeo ist Bj. 06/2001 und hat dementsprechend noch keine Eco-Funktion. Aber was würde die Eco-Funktion genau bewirken? Und kann man Sie nachrüsten (habe z.B. ein Bedienteil eines neueren Baujahrs da)?

Das mit den 35° draußen werde ich mal ausprobieren (falls es diesen Sommer noch mal so heiß wird).

Und - ich gehe doch dann richtig in der Annahme, dass bei einer manuellen Klimaanlage AC aus auch wirklich AUS für die Kühlfunktion heißt, nicht aber bei einer Klimaautomatik (scheint jedenfalls bei unserem Astra mit man. Klima so zu sein).

Gruß

Reinhart
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
Original von comand
Und - ich gehe doch dann richtig in der Annahme, dass bei einer manuellen Klimaanlage AC aus auch wirklich AUS für die Kühlfunktion heißt, nicht aber bei einer Klimaautomatik (scheint jedenfalls bei unserem Astra mit man. Klima so zu sein).

Nein - auch bei einer Klimaautomatik (wird bei meinem MK3 übers DVD-Navi gesteuert) bedeutet ECO, dass der Klimakompressor (AC) AUS ist - entsprechend beschlagen dann auch die Scheiben. Warum das beim Vor-Facelift-MK3 anders ist, wird wohl nicht mal Ford richtig begründen können.

Frank
 
A

axo100

Gast im Fordboard
Hallo,
wenn ich auch mal kurz meinen Senf dazugeben darf: Auch mein MK 3 von 2002 hatte das Problem, das er zu stark kühlte und danach zu stark heizte. Bei meinem Ford-Händler fand das Diagnose-System heraus, dass bei der Klimaautomatik kein Ländercode abgespeichert war. Es gibt für jedes Verkausland einen bestimmten Code, der die Automatik regelt. In Südeuropa mehr kühlen als Heizen, in Skandinavien eher umgekehrt. Lass das mal beim Freundlich überprüfen, ob ein Code überhaupt eingestellt ist.

MfG
axo100
 

utlupe

Jungspund
Registriert
17 Juni 2004
Beiträge
32
Alter
59
Ort
Bad Vilbel
Hallo,

bei meinem MK3 (vor Facelift) habe ich dieses Problem nicht mehr!
Allerdings muß ich den AC-Knopf einschalten und wieder ausschalten,
also zweimal drücken und dann erhalte ich den gewünschten Wert.

Hatte anfangs auch das Problem und habe einfach rumprobiert :idee.
:schalt:Bei mir klappt es so ganz gut. :schalt:

Beim Freundlichen war ich nicht.
 
M

mschmetz2908

Gast im Fordboard
Kann ich für den VFL bestätigen: AC kurz einschalten -> AUTO ist aus, dann AC wieder ausschalten -> AUTO bleibt aus. Die Temperaturregelung erfolgt nur noch mit Aussenluft. Es erfolgt keine aktive Kühlung durch den Kompressor mehr. Ist zumindest bei meinem Modell so. Nutze ich aber nur selten.
 
Oben