Klimakompressor lässt sich nicht abschalten

N

Norbert27

Gast im Fordboard
Hallo Leute,

nachdem man mir hier schon geholfen hat (Sicherung 75 ausgetauscht, dadurch Kombiinstruminet und Uhr wieder aktiv) läuft die Klimaautomatik nicht mehr richtig.

Ich kann den Klimakompressor mit dem Knopf "A/C" nicht mehr abschalten. Das Licht in diesem Knopf geht zwar aus, aber der Kompressor läuft weiter. Das braucht nicht nur viel Sprit, sondern ist auch sehr unangenehm. Gerade bei diesen Außentemperaturen um 20 Grad und starkem Sonnenschein (so wie die letzten Tage) ist es entweder zu warm oder zu kalt.

Die Temperaturregelung an sich fuinktioniert.
Kann es sein, dass ich irgendwo eine Sicherung zu viel 'reingesteckt habe?
Wenn ich die "A/C-Sicherung" 'rausmache, läuft an der Kllimaanlage/ Heizung gar nichts. Damit käme ich durch die "Übergangszeit". Aber im Winter sollte die Heizung laufen, ohne dass der Kompressor läuft.

Viele Grüße

Norbert
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Magnetkupplung öffnet?
Mitnehmerscheibe trennt/bleibt stehen?
Ziehe mal das Kabel ab, dass auf den Kompressor/die Magnetkupplung geht.
Vielleicht hängt die Mitnehmerscheibe mechanisch, angerostet.
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Wenn du deine Lüftung auf die Windschutzscheibe gestellt hast, ist dein Klimakompressor immer an. Diese Funktion ist normal und von Ford so gewollt.
 
N

Norbert27

Gast im Fordboard
(an Petomka) zweifelsfrei Defekt

Danke für die Info an beide:

Nur damit keine Zweifel aufkommen, ich habe den Wagen seit Beginn (Baujahr Februar 2002)
Erst auf "Autom" drücken, dann kann man Temperatur wählen und der Kompressor geht automatisch an. Das Licht "A/C" leuchtet.
(Ich habe nicht rechts oben auf Winschutzscheibe gedrückt, diese Lampe leuchtet auch nicht und es kommt dort auch nicht viel Luft heraus)

Jetzt erst auf kleinen Knopf "A/C" drücken, um den Kompressor abzuschalten. (Ist sinnvoll, wenn überhaupt nicht gekühlt werden soll und nichts beschlagen ist).
Die Lampe in diesem Knopf geht auch aus, soweit alles normal

Aber jetzt sollte auch der Kompressor nicht laufen, tut er aber.
Das hört man, wenn man bei leufendem Motor aussteigt, oder auch wenn man den Motor abschaltet. Übrigens geht es nicht nur um den Ventilator am Kühler. Wenn man die Temperatur auf Low stellt, kühlt er auch ständig und zwar nicht für ein paar Minuten, sondern so lange, wie der Motor läuft.

Also keine Zeifel, da ist etwas im Busch.
So, ich werde jetzt mal nachsehen.

Viele Grüße

Norbert
 
N

Norbert27

Gast im Fordboard
Problem gelöst / Nachgeschmack bleibt

Hallo zusammen,

nachdem ich die Batterie über Nacht abgeklemmt und heute Morgen wieder angeklemmt habe, spüre ich eine deutliche Verbesserung. Für mich ist das Thema damit erledigt.

Problem war: Wenn auf die leuchtende Taste "A/C" gedrückt hatte, ging zwar die Leuchte in der Taste aus, aber der Klimakompressor lief weiter.

Jetzt, nachdem ich die Batterie lange abgeklemmt hatte, schaltet der Kompressor immerhin mit einer Verzögerung in der Größenordnung 30 Sekunden bis 1 Minute ab.

Das bedeutet ab jetzt für dieses Auto: Wenn ich bei kalter Außentemperatur eine Innentemperatur von 21 Grad haben möchte, dann werde ich nicht auf "AUTO" und dann zum Ausschalten der Klimaanlage sofort auf "A/C" drücken, sondern ich werde bei leerem Klima-Display erst auf den oberen Temperaturknopf (+ 0,5 Grad) drücken und dann vielleicht auch auf den unteren blauen Temperaturknopf (- 0,5 Grad). Auf diese Weise läuft der Kompressor erst gar nicht an.

Übrigens bin ich auch hier sicher, dass der Kompressor nicht(!) läuft, denn wenn man bei ausgeschaltetem Kompressor die Temperatur auf "Low" stellt, darf nur Luft mit Außentemperatur herauskommen. Das war der Fall.

Vielen Dank für eure Unterstützung

Norbert
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo Norbert,

gut, dass Du es zunächst "gelöst" hast. :applaus Jetzt wäre die Ursache interessant, damit Du die Lüftung in Zukunft wieder normal bedienen kannst.

So wie sich das anhört, scheint die elektronische Steuerung in der Bedieneinheit einen "Knacks" weg zu haben. Dass die Leuchtanzeige in der Taste ausgeht, heißt ja noch lange nicht, dass die Elektronik auch tatsächlich die betreffende Steuerleitung abschaltet. Und genau das scheint der Fall gewesen zu sein. Die Trennung der Batterie führte zu einem Reset der Steuerung, mit der von Dir beschriebenen Änderung im Verhalten.

Meiner Meinung nach wäre ein Schritt zur Fehlerbehebung der Austausch dieses Steuermoduls. Nur ist das leider nicht ganz billig, selbst bei Ebay nicht.

Was anderes noch:
Wenn die Klimaanlage mal gelaufen ist, ist der Wärmetauscher durch sie so kalt, dass auch nach Abschalten noch lange Zeit gekühlte Umgebungsluft einströmt, so als würde die Klima noch mitlaufen. Bei mir dauert es (je nach Außentemperatur) bis zu 10 Minuten, bis die Kühlwirkung aufhört.
Und: Die Kühlerventilatoren laufen bei eingeschalteter Klima sofort auf voller Leistung. Das hört man deutlich. Dies bleibt auch noch einige Zeit nach dem Abschalten der Klimaanlage so, dafür sorgt das Motorsteuergerät. Beim Abstellen des Motors hört man die Lüfter noch auslaufen. Den Kompressor dürftest Du nicht hören, außer zerlegt sich gerade selber. Auch bleibt er sofort nach Zündung-aus mit dem Motor stehen.

Grüße
Uli
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
@Norbert27: Ich hatte genau das selbe Problem, mein Kompressor lief ebenfalls ständig (sogar, wenn die komplette Anlage durch Druck auf "OFF" ausgeschalten war).
Aufgefallen ist mir das nur, weil ständig der "Staubsauger" im Motorraum lief, Sommer wie Winter.

Mein Spezi beim ortsansässigen fFH hat die Klima daraufhin gecheckt, ohne Ergebnis. Sowohl die Bauteile im Motorraum, als auch die Bedieneinheit wiesen meßtechnisch keine Fehler auf. Im Fehlerspeicher war auch nichts abgelegt. Die Klimaautomatik wurde deshalb einem Selbsttest unterzogen, nach welchem auf einmal alles so funktionierte, wie es soll. Das Ganze ist knapp einen Monat her und seitdem funzt alles einwandfrei (aufHolzklopf).

MfG
Mick
 
N

Norbert27

Gast im Fordboard
Selbsttest?

Hallo Mick,

jetzt brauchst du nur noch zu schreiben, was ein Selbsttest ist.
Muss man die Klimaknöpfe in einer bestimmten Reihenfolge drücken (so eine Art Ctrl+Shift+Alt+Delete+linker Ringfinger im rechten Nasenflügel...)

So etwas ähnliches gibt es ja beim Service-Menü.

Viele Grüße

Norbert
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
jetzt brauchst du nur noch zu schreiben, was ein Selbsttest ist.

Wie dieser Test funktioniert kann ich Dir leider nicht sagen, da ich nicht daneben stand als das Auto in die Mangel genommen wurde.
Ich muß aber diese Woche sowieso noch mal zu meinem Händler, da werde ich meinen Spezi fragen und Dir selbstredend schnellstmöglich Bericht erstatten.

MfG
Mick
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Da bin ich wieder!

Die Vorgehensweise zur Selbstdiagnose der Klimaautomatik, bzw. zum Auslesen der Fehler der selbigen ist etwas umfangreicher, deshalb poste ich hier nur die Selbstdiagnose. Bei Interresse würde ich natürlich in absehbarer Zeit auch den Rest einstellen (Vielleicht als PDF für die Datenbank??).

Na dann los:

1. Motor an

2. Schalter "OFF" + "Fußraum" gleichzeitig kurz betätigen

3. Innerhalb von 2 Sekunden Schalter "OFF" betätigen

Anschliessend sollte der Selbsttest durchlaufen, zu erkennen an einem Bewegungsmuster in der Anzeige (Statusbalken der Gebläseeinstellung).
Die Eigendiagnose dauert einige Sekunden (in der Anleitung steht eine halbe Minute). Während dieser Zeit wird das Modul intern überprüft, alle Segmente werden im Display angezeigt und gleichzeitig erfolgt eine Kalibrierung der drei Stellmotoren (Temperatur, Defrost und Luftverteilung).
Gleichzeitig werden abgespeicherte Fehler der Klimasteuerung abgerufen und angezeigt.
Sollten keine Fehler gespeichert sein, dann zeigt das Zahlen-Segment (die Temperaturanzeige) die Zahl "88". Sollten Fehler hinterlegt sein, blinkt die Temperaturanzeige entsprechend (z.B. 2 Sekunden lang "12" und 2 Sekunden lang 51 entspricht dem Fehlercode 1251).

Zum Verlassen des Diagnosemodus kurz die Taste "Defrost" betätigen. Der Diagnosemodus wird verlassen und die Anzeige schaltet sich aus.

Das war's eigentlich, bei mir (Mondeo MK III 09/02) funktioniert das einwandfrei, Fehler waren ebenfalls nicht hinterlegt.

Für Fehler und Folgeschäden übernehme ich natürlich keine Haftung!!!

MfG
Mick
 
R

RenatusMK3

Gast im Fordboard
Also entweder bin ich zu doof oder ich hab die falsche Softwareversion der Klima drin.
Der Selbsttest geht bei meinem 6/2001 nicht und die AC Lampe leuchtet im Automatikmodus auch nicht.

Rumspinnen tut meine Klima auch ganz bös, entweder blässt sie nur eiskalte Luft rein oder nur brüllheiße und an warmen Tagen in Stellung "OFF" drückt sie permanent eiskalte Luft in den Fußraum. (Ohne Lüfter, Stärke abhängig von Geschwindigkeit -> Außenluft). :(
 

crick

Jungspund
Registriert
14 April 2005
Beiträge
28
Alter
53
Ort
Leipzig
Die Lösung ist tatsächlich das Abklemmen der Batterie über Nacht. War bei mir genau das gleiche Problem. Die Software scheint sich im Laufe der Zeit aufzuhängen. Mehrere Stunden ohne Strom werden die Werkseinstellungen gwieder geladen.

Der Selbsttest geht bei mir übrigens auch nicht. ?(
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Der Selbsttest geht bei mir übrigens auch nicht.

Aargh :wand
Sorry, Leute, ich bin scheinbar zu blöd, um abzuschreiben!

Richtig muß es lauten:

- "OFF" + "Fußraum" gleichzeitig betätigen und dann innerhalb von 2 sec. die Taste "AUTO", nicht nochmal "OFF", dann funzt auch der Selbsttest!

Sorry! Sorry! Sorry! Sorry! Sorry! Sorry! Sorry! Sorry! Mein Fehler!

MfG
Mick
 
Oben