Klimaanlage-wie kalt sollte sie sein?

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hi Leute,
bei meinem 94er Scorpio I, 2.0i DOHC wird in letzter Zeit die Klimaanlage nicht mehr so extrem kalt.
Da längere Zeit kein Klimaservice gemacht wurde, dachte ich, daß es eventuell an zu wenig Kältemittel in der Anlage liegt.
Deshalb war ich letzte Woche bei ATU und hab dort einen Klimaanlagenservice machen lassen. Die haben im Mai ein Angebot für 59 EUR incl. Kältemittelergänzung.
Nun hatte ich das "Glück", daß bei mir das Einfüllventil total festsaß, wodurch beim Öffnen desselben das ganze Kühlmittel rausspritzte. Dadurch mußte nicht nur Kältemittel ergänzt, sondern komplett aufgefüllt werde...
Freundlicherweise wurde mir trotzdem nix extra berechnet.
Beim abschließenden Probelauf wurde aber festgestellt, daß die Lufttemperatur gerade mal auf 10 ° C runtergeht, was die Mechaniker etwas arg wenig fanden, zumal Klimaanlagen bei FORD-Fahrzeugen im Allgemeinen zu den am besten funktionierenden gehören würden. Der eine Mechaniker meinte sogar, das extremste, was erlebt hätte, wäre ein Scorpio gewesen, der - 21 °C :wow kalte Luft aus dem Gebläse rausgehauen hätte.

Jetzt meine Frage: wie kalt sollte die Anlage mindestens kühlen? Ich weiß noch genau, früher konnte ich mir ja buchstäblich den Hintern abfrieren, jetzt gibts nur noch ein kühles Lüftchen...:(
Von welchen Faktoren hängt die Kühlwirkung noch ab. Am Kältemittel kann's bei mir ja nach dem Service wohl kaum liegen. Pollenfilter ist auch in Ordnung, habe ich einen neuen drin.
Hat die Motortemperatur eventl. Einfluß darauf? Habe ja noch immer das Problem, daß trotz neuen Thermostats die Temperaturanzeige nicht über das "m" von "Norm" geht.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Funktioniert dann doch eigentlich normal.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann sollte die Ausströmtemperatur aus den Innenraumdüsen nach 2 Min Betrieb (und 18 Grad Aussentempereatur) 7 Grad betragen.

Von der Motortemperatur ist das eigentlich unabhängig. Ausnahme: Du hättest ein undichtes Heizungsregelventil, welches dann, durch den nicht unterbundenen Kühlwasserdurchfluss im Wärmetauscher, die Luft wieder aufwärmt.

In erster Linie maßgebend, welche Klimatemperatur erreicht wird, ist die Aussentemperatur.

Die -21 Grad gehören für mich eindeutig in das Reich der Sagen und Mythen. Die erforderliche Kühlleistung würde die Motorleistung vieler Fahrzeuge wohl überschreiten...

Inwiefern hast Du ein Problem damit, daß deine Kühlwassertemperatur nicht über den Mittelwert steigt? Gibt es da schon einen Thread dazu?

Grüsse,


Hartmut
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von Hacky67
Hallo. :happy:

Funktioniert dann doch eigentlich normal.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann sollte die Ausströmtemperatur aus den Innenraumdüsen nach 2 Min Betrieb (und 18 Grad Aussentempereatur) 7 Grad betragen.

Hm,
dann sollte ja eigentlich alles mehr oder weniger in Ordnung sein...
Ich würde aber schwören, daß die Anlage früher um einges kälter war. Wie gesagt, da konnte man sich innerhalb kürzester Zeit locker den Popo abfrieren.
Kann der Trockner was damit zu tun haben?

Original von Hacky67Von der Motortemperatur ist das eigentlich unabhängig. Ausnahme: Du hättest ein undichtes Heizungsregelventil, welches dann, durch den nicht unterbundenen Kühlwasserdurchfluss im Wärmetauscher, die Luft wieder aufwärmt.
Dann würde aber die Heizung wahrscheinlich ständig warm machen. Tut sie aber nicht. Ventil dürfte dann wohl OK sein...??
Original von Hacky67
Inwiefern hast Du ein Problem damit, daß deine Kühlwassertemperatur nicht über den Mittelwert steigt? Gibt es da schon einen Thread dazu?
Weiß jetzt gar nicht, ob ich in diesem Forum nen Thread dazu habe.
Ich erläuter mal kurz:
hab vor ein paar Wochen den defekten Thermoistaten ausgetauscht, weil der Motor nicht mehr warm wurde. Thermostat war definitiv kaputt.
Jetzt mit neuem Thermostat wird er aber auch nicht so richtig heiß. Anzeige geht, wie gesagt, nicht über das "m" von "Norm", bleibt also immer im unteren Viertel.
Bin mir dabei 99,9999 % sicher, daß es nicht an der Anzeige leigt, weil die Heizung entsprechend warm wird. Soll heißen, sie wird schon warm, aber nicht mehr so bullenheiß wie früher, als die Temperaturanzeige noch bis zur Mitte ging.
Allerdings ist der neue Thermostat nicht Original Motorcraft. Kann's daran liegen?
 

Soxx

Doppel Ass
Registriert
17 April 2006
Beiträge
136
Alter
47
Ort
Kulmbach
Sorry das das nicht gaaaaaaanz zum Thema paßt..

aber kann man von Lüftung-AUS auf minimales Gebläse schalten ohne das jedesmal die Klima mit angeht???? Bzw leuchtet jedesmal die LED mit auf wenn man das Gebläse aktiviert... muß das so sein?

?(
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
wenn du über die manuelle Klimaanlage sprichst, ist das doch ganz einfach. Mußt doch kurz den Lüfterschalter drücken..
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Ich würde aber schwören, daß die Anlage früher um einges kälter war. Wie gesagt, da konnte man sich innerhalb kürzester Zeit locker den Popo abfrieren. Kann der Trockner was damit zu tun haben?
Wenn ich einmal eine subjektive Täuschung ("früher war sowieso alles besser...") ausschliesse, dann ja.
Ich weiss ja nicht, was die Künstler bei ATU bei deinem Wagen veranstaltet haben? (Kann selber in dieser Hinsicht über ATU nicht klagen - bislang kompetent gewesen)
Warst Du beim Service dabei? Vielleicht hast Du ja gesehen, was sie gemacht haben (oder auch nicht...)?
In Stichworten sollte das so ausgesehen haben:

1. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.
2. Altes Kühlmittel ablassen (komplett).
3. Trockner tauschen.
4. System evakuieren.
5. System mit vorgesehener Menge neu befüllen.

Wenn der Wirkungsgrad der Anlage nachlässt, dann kann das für gewöhnlich drei Gründe haben:

1. Zu geringe Kühlmittelmenge.
2. Zu hoher Wassergehalt im Kühlmittel.
3. Mechanischer Defekt (Kompressor, Magnetkupplung usw.)

Zu 1. Zu geringen Kühlmittelstand kannst Du selber kaum diagnostizieren. Erst wenn der Stand massiv zu niedrig ist, dann wird die Klimaanlage durch einen Druckschalter deaktiviert. Aber zum Auffüllen warst Du ja dort, nicht?

Zu 2. Der Wassergehalt bestimmt den Siedepunkt des Kühlmittels - und somit den Wirkungsgrad. Kühlmittel ist hygroskopisch (zieht Wasser an). Um dieses Wasser abzuscheiden gibt es den Trockner, Akkumulator oder wie das Ding auch immer genannt wird. Um die Anlage trocken zu bekommen wird sie evakuiert und der Trockner gewechselt. Habe hier im Board schon mal gelesen, daß es ausreichen würde, den Trockner auf über 60 Grad zu erhitzen - möchte mich für diese Aussage aber nicht verbürgen.
Klimamittel wechseln ohne Trocknerwechsel ist ungefähr so wie Ölwechseln und den selben Filter weiterbenutzen...
Leider ist das Ganze auch nicht von aussen zu diagnostizieren.

Zu 3. Erklärt sich wohl von selber - scheint bei Dir aber nicht der Fall zu sein.

Was bei Dir wahrscheinlich sein könnte: Entweder nach dem Entweichen nicht genug Kühlmittel nachgefüllt (bzw. keine komplette Wartung wie oben beschrieben wiederholt durchgeführt). Bestenfalls nach "Pi mal Daumen". Und dann ist zuwenig immer noch besser als zuviel (wegen massiver Schäden am Kompressor).
Oder den Trockner nicht gewechselt und damit das Kühlmittel wieder mit Wasser angereichert.
Lesenswert dazu: Klima-Wartung und Fragen zur Klimaanlage

Das Ventil der Heizungssteuerung war eine falsche Fährte.
Zum Einen: Wenn Du eines hättest, dann würde es sich in der Tat durch warme Luft aus den Düsen in der Heizungs- Stellung "kalt" (selbstverständlich ohne Klimaanlage) verraten.
Mir ist aber wie Schuppen aus den Haaren gefallen: Du hast keine kühlwassergesteuerte Heizung. Deine ist klappengesteuert. D.h.: Der Wärmetauscher wird ohnehin im kleinen Kühlkreislauf permanent vom Kühlwasser durchflossen. Aber die Luft wird mittels Klappen in der Stellung "kalt" davon ferngehalten.
Eine defekte Klappensteuerung würde sich genauso verraten.

Zur Kühlwassertemperatur:
Hört sich für mich immer noch nicht gravierend an. Zeiger bei "m" von "Normal" assoziiere ich irgendwie mit der Mittelstellung im Normalbereich. So soll es doch wohl sein?
Um Dich zu beruhigen kannst Du aber noch zwei Sachen tun:

1. Die einfache Methode: Lasse den Motor im Stand warmlaufen bis der Kühlerventilator anspringt. Dann hast Du die maximale Kühlwassertemperatur erreicht. Schau dann auf deine Anzeige. Roter Bereich erreicht?

2. Die aufwändige Methode: Baue den Themostat aus und anschliessend das Kühlsystem ohne wieder zusammen. Entspricht der Vollöffnung. Schaue mal, welche Temperatur Du dann erreichst. (Allerdings langsamer als sonst - der grosse Kühlkreislauf ist von Anfang an mit in Betrieb...)

Thermostate gibt es mit verschiedenen Öffnungsweiten und Temperaturkennlinien. Wenn diese korrekt sind, dann spielt es keine Rolle ob Motorcraft oder Zubehör verbaut wurden. Und nach dem Falschen hört sich deine Schilderung bislang nicht an.

Viele Fahrer von Fahrzeugen mit (zwecks Aerodynamik) zu klein bemessenen Kühlern - besonders älterer Baujahre - wie z. B. Golf, Kadett oder Fiesta wären froh, wenn ihre Kühlwassertemperatur so festgenagelt wäre...

Kleiner Tip am Rande:
Wenn Du die erste Methode anwendest, dann prüfe doch gleich mal mit, ob im heissen Kühlsystem Druck herrscht.
A. Versuche die grossen Kühlerschläuche zusammenzudrücken. Sollte nicht gehen. (Eventuell Lappen drumwickeln, da heiss!) Mit einem Lappen des Deckel des Ausgleichbehälters abdecken und vorsichtig (Stück für Stück) den Deckel aufdrehen. Es sollte deutlich hörbar Überdruck entweichen und der Kühlwasserpegel ansteigen.
B. Wenn der Motor danach abgestellt wird, den Überdruck noch einmal ablassen. Anschliessend den Deckel wieder zudrehen. Nach dem Abkühlen des Motors (am nächsten Morgen oder so) den Deckel wieder langsam aufdrehen. Es darf nicht zu hören sein, daß durch Unterdruck Luft eingesaugt wird.

Wenn beides wie beschrieben funktioniert hat, dann ist der Deckel in Ordnung. Darin ist nämlich ein Überdruckventil, welches den Betriebsdruck aufrechterhält (und bei zu hohem Druck ablässt), als auch ein Ventil, welches bei Unterdruck Luft einströmen lässt. Die Gummi- Membranen härten aber mit der Zeit aus und die Bohrungen können sich auch schon mal zusetzen...

Ansonsten würde ich Dir raten, die Pferde nicht umsonst scheu zu machen.

Hört sich bislang alles OK an.

Grüsse,


Hartmut
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Wenn ich hier immer was von Kältemittel auffüllen lese, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Wie bitte will eine Werstatt das bewerkstelligen? Auffüllen ist Unsinn, es ist deshalb sch....egal, ob das Kühlmittel zur Hälfte oder ganz raus ist oder ob es beim Ventil lockern abpfeift. Es muss sowieso komplett raus. Dann kommt die Buddel ran und es wird die vom Hersteller angegebene Menge eingefüllt, die übrigens in kg und nicht in Liter angegeben ist. Nur so wird das was. Das dazu.

An der Düse -21°C??? Kamen da die fertigen Eiswürfel gleich mit raus? Das ist doch Unsinn. Eine wirklich gute Anlage sollte direkt an den Düsen eine Lufttemperatur von rund 2-6°C erreichen bei mittlerer Lüfterstellung. Das kann man mit einem Backthermometer nachprüfen. In dieser Größenordnung wäre also alles normal und wenn diese Werte erreicht werden, ist grob geschätzt auch mit dem Kühlmittel noch alles in Ordnung.
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Hi,

@cbarduck, zu dem Posting im Granada und Scorpioforum (was im Prinzip den Inhalt von Baumschubsers Posting hat), ist mir hier noch folgendes aufgefallen: Für den Preis von ca. 60,- EUR kannst Du ganz sicher sein, dass Dein Trockner nicht mit gewechselt wurde, der kostet nämlich schon als einfaches Ersatzteil 60 - 80,- EUR. AM besten überprüfst Du die Wirkung der Anlage, in dem Du den Schalter der Lüftungseinstellung auf "Windschutzscheibe freipusten" stellst, dann sollte der Kompressor nämlich zwangsweise mitlaufen! Falls Deiner so leise läuft, dass Du das nicht merkst, einfach mal Haube auf und schauen, ob er mitläuft. Natürlich wird er sich auch dann ab und zu abstellen, aber er sollte schon die meiste Zeit laufen.

Wenn der Druckschalter kaputt ist, läuft der Kompressor gar nicht an, wenn er nur dann und wann läuft - also nicht lang genug, ist entweder der Kompressor selbst hin (geht schleichend, da im Kältemittel auch ein Schmiermittel enthalten ist, kann bei ständiger Fahrt mit zu wenig Kältemittel - oder einfach durch Alter - der Kompressor (Lager etc) kaputt gehen) oder der De-Ice Schalter (der schaltet die Anlage ab, wenn sich am Verdampfer zu viel Eis gebildet hat - die Eisbildung tut nicht weh, nimmt der ANlage aber die Leistung.

@Soxx - Du sprichst sicher vom Scorpio II mit halbautomatischer Klimaanlage - sobald der Schalter da die "Auto" Stellung passiert, ist die Klimaanlage an - oder eben beim normalen Start (Standzeit länger als eine Stunde).
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Mal auf den Trockner zurück zu kommen,der wird nur getauscht wenn das System geöfnet war,ein Klima servize besteht darin das das Kältemittel (complett)abgesaugt wird und neu befüllt(mit kontrastmittel)wird.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hallo allerseits,
melde mich nach längerer Abwesenheit wieder zurück "zum Dienst".
:happy:
Hier ist ja einiges, was unbeantwortet oder unkommentiert geblieben ist.
Also dann mal der Reihe nach.

Als erstes möchte ich etwas zur Klimaanlage sagen.
Beim Service bei ATU war ich die ganze Zeit anwesend und kann deshalb bestätigen, daß das Kältemittel vollständig aufgefüllt wurde. Sofern man der Anzeige an dem Auffüllautomaten Glauben schenken darf.
Der Trockner wurde nicht ausgetauscht. Dies könnte also durchaus für die "subjektiv" schlechtere Kühlleistung mitverantwortlich sein. Wenn also sonst keine Gründe für die geringere Kühlleistung gefunden werden können, sollte ich vielleicht doch mal den Trockner austauschen. Dann natürlich wieder mit neuem Kältemittel.
Zudem trat während des Sommers, vor allem zum Ende hin, das Phänomen auf, daß die Klimaanlage trotz laufenden Kompressors sporadisch extrem leistungsschwach war.
Dies machte sich derart bemerkbar, daß bei manchen Fahrten, die auf längere Standzeiten folgten, die Klimaanlage so gut wie gar nicht kühlte. (Nein, das hatte auch nichts damit zu tun, daß die Klimaanlage erst mal "in Fahrt kommen" muss. Denn nach spätestens einer Viertelstunde sollte jede Klimaanlage, selbst bei den Temperaturen des vergangenen Sommers, kalte Luft aus dem Gebläseschacht pusten.)
Stellte man dann den Wagen ab und startete ihn anschließend einige Minuten später erneut, lief die Klimaanlage plötzlich wieder.?(
Und gerade in den vergangenen Herbsttagen, wo es draußen nicht mehr ganz so warm ist, läßt sich manchmal nicht sagen, ob die Luft, die aus dem Gebläse kommt, von der Klimaanlage gekühlt ist oder nicht. Ich kann aber definitiv sagen, daß der Kompressor in allen Fällen, also auch wenn scheinbar überhaupt keine Kühlung feststellbar ist, der Kompressor läuft.
Allerdings habe ich den Eindruck, als würde die Kliamanlage nicht mehr ganz so viel Leistung aus dem Motor ziehen wie früher. DEnn wenn früher die Klimaanlage ansprang, konnte man am Leerlauf sehr deutlich merken, wie die Drehzahl deutlich kurz nach unten ging, um dann vom Motor nachgeregelt zu werden.
Mittlerweile ist es aber so, daß die durch den Klimakompressor verursachte Drehazahlschwankung, wenn auch weiterhin klar erkennbar, doch sehr viel geringer ist.

(In diesem Zusammenhang möchte ich etwas seltsames erwähnen, was heute passiert ist und das ich später noch in einem noch zu verfassenden Thread ansprechen werde. Hier nur ganz kurz angerissen: heute habe ich die Zündkerzen ausgwechselt (orig. Motorcraft) und jetzt läuft der Motor sehr unrund :kotz: . Aber interessanterweise reagiert der Motor wieder viel deutlicher auf das Einschalten des Klimakompressors. Die Drehzahl senkt sich wie früher viel stärker, bevor sie vom Motor nachgeregelt wird. Verstehe das, wer will....)

Sooo, und jetzt weiter mit der Kühlwassertemperatur.
Wie ich ja schon erwähnt hatte, geht die Anzeige nicht über das "m" von "Norm", was mir ehrlich gesagt, doch etwas zu niedrig vorkommt.
Bisher im Sommer denke ich mal, war das nicht so das große Problem. Aber die Außentemperaturen werden ja auch immer niedriger.
Bei vermeintlich "selbstmörderischen Selbstversuchen" habe deshalb ich in den letzten Tagen versucht, aus dem Innenraum des Wagens bei voll aufgedrehter Heizung eine Art Glutofen zu erzeugen. Doch selbst bei den noch einigermaßen moderaten Außentemperaturen der letzten Tage von deutlich über 15 °C wollte dies nicht gelingen. Es wird zwar unangenehm warm, aber nicht unerträglich heiß, was ich bei den aktuellen Wetterbedingungen von einer ordentlichen Heizung eigentlich erwarte.
Wenn ich mir vorstelle, wie heiß die Heizung früher wurde, als die Temperaturanzeige noch in die Mitte der Skala wanderte - kein Vergleich.
Da reichte es selbst bei klirrenden Minusgraden, den Heizungsschalter max. bis zur Mitte zu drehen, um es sehr mollig warm zu haben.
Wenn ich mir dagegen vorstelle, wie schwer sich die Heizung sogar jetzt tut, will ich mir gar nicht erst ausmalen, wie frostig der richtige Winter im Auto wird.
Jedenfalls werde ich in den nächsten Tagen den Thermostat sicherheitshalber austauschen. Und dieses Mal nehme ich einen originalen von Ford.

Ach ja, da fällt mir noch meine Frage vom Threadbeginn ein: hat die Motortemperatur einen irgendwie gearteten Einfluß auf die Klimaanlage? Kann ich ehrlich gesagt nicht vorstellen.

viele grüße
cbarduck
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Zumindest im Sommer, wenn es nur ums kühlen geht, hat die Motortemperatur keinen Einfluss. Hast du mal überprüft, ob eventuell die Heizungsregelung defekt ist, also sich im Sommer nicht richtig schließen lässt und jetzt nicht richtig aufmacht? Das könnte dafür verantwortlich sein.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von Baumschubser
Hast du mal überprüft, ob eventuell die Heizungsregelung defekt ist, also sich im Sommer nicht richtig schließen lässt und jetzt nicht richtig aufmacht? Das könnte dafür verantwortlich sein.
also direkt überprüft nicht.
Aber wenn sie nicht richtig schließen würde, hieße das ja, daß immer zumindest leicht angewärmte Luft aus dem Gebläse käme.
Das war aber nie der Fall.
Ich denke schon, daß es mit dem Thermoostat zusammenhängt.
Den hatte ich ja wie erwähnt, erst vor kurzem (d.h. irgendwann im Februar oder März) gewechselt, nachdem der Motor zu der Zeit überhaupt nicht mehr warm werden wollte. Damals kam die Anzeige gerade mal knapp an den Miminmum-Strich, nachdem er sich vorher monatelang, so wie jetzt auch wieder, an dem "m" von "Norm" "festgehalten" hatte.
Kurz nach dem Thermostatwechsel ging dann die Temperatur auch höher als das "m", wodurch die HJeizung auch spürbar stärker arbeitete. Das hielt aber nicht lange an. Höchstens mal 2 - max. 3 Monate.
Ich vermute, daß der Thermostat vom Zubehörhandel keine besonders tolle Qualität hat und deshalb ganz schnell den Geist aufgegeben hat.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also ich hab nun nicht alles was da geschrieben steht durchgelesen ist ja fast ein Roman, aber zu es müsste ja immer warme Luft rauskommen, also es kommt das raus was zulässt eingestellt hattest, also wenn Du bei den jetzigen Temperaturen die Heizung anhattest, kommt auch beim nächsten Start auch ohne das Du die Lüftung/Heizung anstellst warme Luft raus, versuche es mal, wenn warme Luft rauskommt schalte kurz die Heizung oder Klima an solange bis kalte Luft rauskommt und schalte sie dann ab, nun kommt kühle Luft raus.
Sollte also normal sein bei Halbautomatischen Klimas vom Scorpio, ist nicht auf meinen Mist gewachsen, muss mal nachschauen wo ich das gelesen hatte, jedenfalls ist es so bei meinem, und wenn man sich daran gewöhnt hat, stört es nicht wirklich.

Lies Dich mal durch.

http://66.249.93.104/translate_c?hl...&hl=de&lr=&rls=SUNA,SUNA:2006-27,SUNA:de&sa=G
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hi,
hehe, man merkt, daß du den Thread nicht ganz durchgelesen hast ;)
Ganz am Anfang habe ich geschrieben, daß es sich um den Scorpio I handelt.
Und der hat keine halbautomatische Klimaanlage, sondern nur eine manuelle.

Und ich denke, mit "Roman" meinst du meinem vorletzten Beitrag. Hast schon recht, ist ein bissel lang geraten... ;)
Und hat sich dummerweise auch noch mit dem Heizungs- bzw. Kühlwassertemperatur-Problem vermengt.

Eigentlich hättest du ihn aber lesen müssen, um die Problematik richtig zu erfassen.
Aber ich wiederhole es mal in knappen Worten.
Manchmal kann ich 'ne Stunde und länger mit voll aufgedrehter Klimaanlage herumfahren, ohne daß sie spürbar kühlt. Dabei läuft der Kompressor aber definitiv. Und irgendwann sollte doch eigentlich auch mal richtig kalte Luft aus dem Gebläse kommen, tut es aber nicht. Es kommt höchstens leicht gekühlte Luft raus.
Dann stelle ich den Wagen ab, starte ihn vielleicht 15 Minuten später und auf einmal pustet die Klimaanlage wieder kalte Luft rein.
Das ist doch nicht normal.

EDIT: habe jetzt in mein Profil die Autodaten eingetragen, damit es in Zukunft keine Mißverständnisse gibt
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Original von cbarduck

Manchmal kann ich 'ne Stunde und länger mit voll aufgedrehter Klimaanlage herumfahren, ohne daß sie spürbar kühlt. Dabei läuft der Kompressor aber definitiv.

Kommt dann überhaupt Luft aus den Düsen?

Es gibt nämlich auch das Phänomen (Mike, Du kennst das doch auch, oder?), dass der Kompressor läuft, die Lüftung auf "volle Lotte" steht, man die Lüfter auch laut rauschen hört, aber es kommt keine Luft aus den Lüftungsgittern - jedenfalls nicht so viel, wie die Lautstärke und Lüftereinstellung erwarten lassen würde... Dann ist's die Regulierung der Lüfterklappen - also ich kenn das nur vom Scorpio2, aber vielleicht gibt's das beim "Einser" ja auch?! ?(
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Ich will's mal so sagen: wenn ich noch Haare auf'm Kopp hätte, würde mir die Lüftung jedenfalls die spärlichen Überreste meiner früheren Matte von der Rübe pusten.
Nene, Luft kommt schon rein, und zwar genügend.

Übrigens: sorry das mit deinem 98er.
Ich kann ja richtig froh sein, daß wir letztes Jahr keinen 98er Kombi gefunden haben (vielleicht erinnerst du dich ja noch an die Diskussion im Scorpioforum R.I.P.. Ich hatte ja einen aus der letzten Produktionsreihe gesucht, die mit den Seitenairbags), und doch beim alten Auto geblieben sind.
Wenn man so hört, welche Probleme gerade auch die 98er machen, sind wir mit unserem alten Brummer wohl ganz gut bedient.
(Naja, träumen tu ich von so einem immer noch. Sollte ich mal im Lotto gewinnen und es bis dahin noch ein paar eingermaßen gut erhaltenen geben, würde ich mir sicher einen holen, den ich dann komplett bis zur kleinsten Schraube restaurieren ließe, incl. Vollverzinkung und Einbau eines V8 ...seufz...träum...)


Ach ja, das fand ich auch ganz witzig. Habe vor ein paar Wochen ein bekanntes Paar mitgenommen. Die beiden nahmen im hinteren "Salon" Platz, worauf der Bekannte meinte, daß der Scorpio ja richtig lauschig sei.
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Danke für's Beileid, ich habe mich inzwischen damit abgefunden - ja mir gefällt der 98er auch immer noch am besten - der sieht einfach legendär aus - aber die Quali ist echt nicht so richtg dolle...

Also wenn wir dann den 35 Mio Jackpot knacken, dann fahren wir halt die einzigen beiden vollverzinkten und vernickelten Scorpio 98 ;-)))

...und kuschelig ist jeder Scorpio hinten! AUch der 98er!
 
Oben