Hi Leute,
bei meinem 94er Scorpio I, 2.0i DOHC wird in letzter Zeit die Klimaanlage nicht mehr so extrem kalt.
Da längere Zeit kein Klimaservice gemacht wurde, dachte ich, daß es eventuell an zu wenig Kältemittel in der Anlage liegt.
Deshalb war ich letzte Woche bei ATU und hab dort einen Klimaanlagenservice machen lassen. Die haben im Mai ein Angebot für 59 EUR incl. Kältemittelergänzung.
Nun hatte ich das "Glück", daß bei mir das Einfüllventil total festsaß, wodurch beim Öffnen desselben das ganze Kühlmittel rausspritzte. Dadurch mußte nicht nur Kältemittel ergänzt, sondern komplett aufgefüllt werde...
Freundlicherweise wurde mir trotzdem nix extra berechnet.
Beim abschließenden Probelauf wurde aber festgestellt, daß die Lufttemperatur gerade mal auf 10 ° C runtergeht, was die Mechaniker etwas arg wenig fanden, zumal Klimaanlagen bei FORD-Fahrzeugen im Allgemeinen zu den am besten funktionierenden gehören würden. Der eine Mechaniker meinte sogar, das extremste, was erlebt hätte, wäre ein Scorpio gewesen, der - 21 °C
kalte Luft aus dem Gebläse rausgehauen hätte.
Jetzt meine Frage: wie kalt sollte die Anlage mindestens kühlen? Ich weiß noch genau, früher konnte ich mir ja buchstäblich den Hintern abfrieren, jetzt gibts nur noch ein kühles Lüftchen...
Von welchen Faktoren hängt die Kühlwirkung noch ab. Am Kältemittel kann's bei mir ja nach dem Service wohl kaum liegen. Pollenfilter ist auch in Ordnung, habe ich einen neuen drin.
Hat die Motortemperatur eventl. Einfluß darauf? Habe ja noch immer das Problem, daß trotz neuen Thermostats die Temperaturanzeige nicht über das "m" von "Norm" geht.
bei meinem 94er Scorpio I, 2.0i DOHC wird in letzter Zeit die Klimaanlage nicht mehr so extrem kalt.
Da längere Zeit kein Klimaservice gemacht wurde, dachte ich, daß es eventuell an zu wenig Kältemittel in der Anlage liegt.
Deshalb war ich letzte Woche bei ATU und hab dort einen Klimaanlagenservice machen lassen. Die haben im Mai ein Angebot für 59 EUR incl. Kältemittelergänzung.
Nun hatte ich das "Glück", daß bei mir das Einfüllventil total festsaß, wodurch beim Öffnen desselben das ganze Kühlmittel rausspritzte. Dadurch mußte nicht nur Kältemittel ergänzt, sondern komplett aufgefüllt werde...
Freundlicherweise wurde mir trotzdem nix extra berechnet.
Beim abschließenden Probelauf wurde aber festgestellt, daß die Lufttemperatur gerade mal auf 10 ° C runtergeht, was die Mechaniker etwas arg wenig fanden, zumal Klimaanlagen bei FORD-Fahrzeugen im Allgemeinen zu den am besten funktionierenden gehören würden. Der eine Mechaniker meinte sogar, das extremste, was erlebt hätte, wäre ein Scorpio gewesen, der - 21 °C

Jetzt meine Frage: wie kalt sollte die Anlage mindestens kühlen? Ich weiß noch genau, früher konnte ich mir ja buchstäblich den Hintern abfrieren, jetzt gibts nur noch ein kühles Lüftchen...
Von welchen Faktoren hängt die Kühlwirkung noch ab. Am Kältemittel kann's bei mir ja nach dem Service wohl kaum liegen. Pollenfilter ist auch in Ordnung, habe ich einen neuen drin.
Hat die Motortemperatur eventl. Einfluß darauf? Habe ja noch immer das Problem, daß trotz neuen Thermostats die Temperaturanzeige nicht über das "m" von "Norm" geht.