Klimaanlage Leitung reparieren/dichten

tuningflex

Grünschnabel
Registriert
3 November 2011
Beiträge
12
Hallo,

ich hatte mich die letzten Tage als es richtig heiß wurde schon darauf gefreut die Klimaanlage in meinem schwarzen Kater anzumachen. Sie funktionierte bis letzten Sommer tadellos.
Leider war bis auf das leise klacken eines Relais nichts zu merken von frischer Luft :(

Nach dem Auffüllen von neuem Gas stellte man in der Werkstatt ein offensichtliches Leck in einer Klimaleitung fest. Zum Glück kann man die Stelle gut erreichen. Kurioserweise wurde das Aluminiumrohr an der Stelle einfach von einem anderen dicken, sehr rauh isoliertem Kabel über die Jahre durchgescheuert. Hätte ich das mal nur vorher bemerkt! Da zischte es laut Werkstatt dann auch raus. Hier mal zwei Bilder dieser Sache:

[attachment=10052]

[attachment=10051]

Werkstatt meinte, dass ich nur diesen Leitungsabschnitt erneuern lassen müsste und beim Ford Händler die Teile bekäme. Bei Ford vor Ort schauten wir in deren CAD-System (was ich nebenbei bemerkt auch gern hätte) und man stellte fest, dass der betroffende Rohrabschnitt wohl NICHT einzeln erhältlich sei, sondern alle anderen Leitungen gleich mit dazu kämen. Alles drum und dran 500 bis 600 € für das kleine Loch!!!

Jetzt meine Frage an die Experten. Stimmt es, dass man den betreffenden Rohrabschnitt wirklich nur als teures "Komplettsystem" bekommt? Preis allein dafür ca. 300 €

Zweite, viel wichtigere Frage wäre: Mir schwebt der Gedanke im Kopf das Leck einfach selbst abzudichten :) Ein Werkstatthelfer signalisierte mir inoffiziell, dass das schon machbar wäre, nur nicht von den Werkstätten selbst.
Ich bin mir zu 99 % sicher, dass es sich bei dem Rohr mit der abgeschliffenen Stelle um Aluminium handelt. Um das abzudichten denke ich da an belastbaren Epoxydharz, ggf. noch extra mit einer kleinen Ringschelle o.Ä.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Sachen?
Welche Temperaturen entstehen an dieser Stelle so im Betrieb? (Heiß/Kalt)??? Und wieviel Druck liegt vermutlich auf dem Rohr.
Vielleicht gibt es auch andere "Aluminium-Ersatz, bzw. Dichtungsmassen"? Aus der LED Verarbeitung kenne ich Epoxydharz mit Silberstaubanteilen, der ist äußerst fest, luftdicht und beständig bei Hitze/Kälte.

Wäre ein Traum wenn das klappt. Dann müsste nur noch einmal das Gas neu rein und fertig!!!!
Natürlich würde ich den bösen Scheuerschlauch dann etwas fixieren, dass das nicht erneut passiert.
 

Anhänge

  • a.jpg
    a.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 242
  • b.jpg
    b.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 213
  • b.jpg
    b.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 239
  • a.jpg
    a.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 236
  • b.jpg
    b.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 247
  • a.jpg
    a.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 231
  • b.jpg
    b.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 214
  • a.jpg
    a.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 227

wabble

Doppel Ass
Registriert
7 Dezember 2004
Beiträge
157
Hi,

das ist schon fast ein Serienfehler. Habe schon mehrfach angescheuerte Leitungen gesehen.

siehe hier

Du kannst versuchen versuchen über freie Werkstätten bzw. Firmen die sich mit Klimaanlagenbau beschäftigen Dir einen Nachbau fertigen zu lassen.

Falls es klappt berichte bitte

gruss

wabble
 

tamahagane

Jungspund
Registriert
26 April 2012
Beiträge
29
Ort
Saarland
Btw, bei ebay sind ständig die kompletten Klimaleitungen für Cougar zu finden, hab sie des öfteren gesehn, zum Preis von ca 60 - 80€. Und mit Harz etc gehe ich jede Wette ein das das im Leben niemals dicht halten wird ;)

Btw., mir fällt grad ein das zur not.. wenn du wirklich bei E... keine Leitungen finden solltest, du n Stück Alurohr mit gering grösserem Durchmesser auf das gescheuerste Stück machen kannst und hartverlöten kannst (wobei das bei Alu schon möglich ist aber da Alu schnell schmilzt nicht ganz so einfach ist).
 

tuningflex

Grünschnabel
Registriert
3 November 2011
Beiträge
12
Noch was entdeckt

Danke für die vielen Hinweise, das bringt mich schonmal weiter. Mit Dichten durch schwundfreie Komponentenkleber scheint also nicht so empfehlenswert ;)

EDIT:

Das darf ja nicht wahr sein, der von wabble verlinkte Beitrag zeigt ein Bild, das sieht fast 1 zu 1 aus wie meins :)
Hätte ich mal letztes Jahr das Forum schon durchforstet danach.....

***************************

OK, nach dem durchlesen des von wabble verlinkten Beitrages sehe ich erstmal davon ab dort mit Epoxy o.Ä. anzufangen. Da diese Methode ja auch als "illegal" bezeichnet wird weil es keine Zulassungen für Reparaturen dieser Art an Kältemittelleitungen gibt. Das allein ist mir schon Grund genug. Stimmt es, dass in solchen Anlagen bis zu 25 bar Druck drauf sein können?

Bei Ebay gibt es momentan nur komplette und damit gebrauchte Klimaleitungen. Meint ihr damit lässt sich etwas anfangen? Ich habe auch gelesen, dass genau an der beschädigten Stelle noch ein Filter drin sein soll!?
Oder bekomme ich den betreffenden Leitungsabschnitt doch noch irgendwo woanders her?

Ich sehe im Moment 2 Möglichkeiten: Leitung komplett auf gut Glück bei Ebay bestellen und den Abschnitt ausbauen und bei mir ersetzen. Aber ich bin mir fast sicher das hört sich leichter an als es in Wirklichkeit ist.
Am liebsten möchte ich da gar keine mechanischen Belastungen anstellen um Folgeschäden zu vermeiden.

Dann wurde noch diese Möglichkeit mit einem Reparaturset von Waeco genannt:

0622_09_bestellschein_easyreparatur.pdf

schade schade....

Edit by RedCougar: Doppelpost zusammengefügt.
Bitte benutz für Ergänzungen oder Änderungen die "
editS.png
Bearbeiten"-Funktion, solange noch kein anderer User geantwortet hat. Sie steht dir in jedem deiner eigenen Beiträge zur Verfügung.
 

tamahagane

Jungspund
Registriert
26 April 2012
Beiträge
29
Ort
Saarland
Klar sind die Leitungen von ebay gebraucht, glaub nicht das irgendein zubehörhersteller die nachbaut M ;) , und bei egal welcher art von Reparatur wirste die Leitung zu 99% eh ausbauen müssen, also am einfachsten ist es die gebrauchte zu kaufen den Abschnitt ausbauen, und wieder einbauen.. fertig. So wie ich das hier im Cat sehe,geht deine Leitung von der Spritzwand direkt durch zum Klimakondensator, sollte man also gut rannkommen.Bei bedarf kann ich dir auch n pic schicken.
 

tuningflex

Grünschnabel
Registriert
3 November 2011
Beiträge
12

Cosmic7110

Kaiser
Registriert
26 Oktober 2008
Beiträge
1.347
Alter
38
Ort
Elsdorf
bei dem waeco alu verbinder mit den schneidhülsen brauchste nichts ausbauen...

kleiner rohrschneider und die schadhafte stelle raustrennen, verbinder drauf und anziehen, fertig und freuen. ist ne sache von 10min.

das mondeoteil wird wohl auch passen wenn sie gleich aussehen. vielleicht hat Ford da auch mal mitgedacht.
 

tuningflex

Grünschnabel
Registriert
3 November 2011
Beiträge
12
Ja im Prinzip hast du damit recht!

Allerdings schrieb der Silberberglöwe am 12. Mai 2011 als er das mit waceo vorhatte folgendes:

"Also habe ich die neue und die alte Leitung getrennt, identisch an der Stelle wo das Leck ist!

Neue Überaschung....IN der Leitung ist ein Filter! genau an der Leckstelle! Egal dann eben mit 1/2 Filter weiter!"

Davor habe ich nämlich ein bisschen Schiss um ehrlich zu sein. Davor, dass das Rohr in diesem Bereich nicht durchgehend hohl sondern wirklich irgendein wichtiger Filter o.Ä. drin ist.

Sonst würde ich sofort mit dem waeco beginnen. Kann mich jetzt leider nicht entscheiden :(
 

Cosmic7110

Kaiser
Registriert
26 Oktober 2008
Beiträge
1.347
Alter
38
Ort
Elsdorf
dann schneidste halt was vorher ab und stopfst diese ominäsen filter etwas weiter durch, warscheinlich ist das eh nur n bissl filz oder stoff für das kältemittel , macht euch doch nicht immer verrückt wegen sowas.
 

tuningflex

Grünschnabel
Registriert
3 November 2011
Beiträge
12
Ich könnt mir aber auch für 20 € bei Ebay den gebrauchten Abschnitt des Mondeo kaufen. Frage mich nur ob da der Einbau so einfach funktioniert?

Sorry, aber ich kann mir grad wirklich nicht entscheiden ob Teil austauschen oder mit waecko dichten.
 

Cosmic7110

Kaiser
Registriert
26 Oktober 2008
Beiträge
1.347
Alter
38
Ort
Elsdorf
naja dann würd ich erstmal das teil von Ebay kaufen, eigentlich nichts wildes, sofern du die eine verschraubung auf bekommst.

Für die SpringLock verbindung brauch man ein spezialwerkzeug, n dickes stück pappe um den Federring zu lösen tuts aber ebenso. brauchst aber 2 neue Silikondichtringe die du bei Ford oder sonstigem klimafuzzis bekommst.
 

tuningflex

Grünschnabel
Registriert
3 November 2011
Beiträge
12
Yo danke erstmal,

habe gerade den Abschnittsbereich vom Mondeo bei Ebay für 25 € incl. Versand bestellt, da kann man nix falsch bei machen. Bin mir ziemlich sicher das der auch passt.

Ich berichte dann ;)
 
Oben