tuningflex
Grünschnabel
- Registriert
- 3 November 2011
- Beiträge
- 12
Hallo,
ich hatte mich die letzten Tage als es richtig heiß wurde schon darauf gefreut die Klimaanlage in meinem schwarzen Kater anzumachen. Sie funktionierte bis letzten Sommer tadellos.
Leider war bis auf das leise klacken eines Relais nichts zu merken von frischer Luft
Nach dem Auffüllen von neuem Gas stellte man in der Werkstatt ein offensichtliches Leck in einer Klimaleitung fest. Zum Glück kann man die Stelle gut erreichen. Kurioserweise wurde das Aluminiumrohr an der Stelle einfach von einem anderen dicken, sehr rauh isoliertem Kabel über die Jahre durchgescheuert. Hätte ich das mal nur vorher bemerkt! Da zischte es laut Werkstatt dann auch raus. Hier mal zwei Bilder dieser Sache:
[attachment=10052]
[attachment=10051]
Werkstatt meinte, dass ich nur diesen Leitungsabschnitt erneuern lassen müsste und beim Ford Händler die Teile bekäme. Bei Ford vor Ort schauten wir in deren CAD-System (was ich nebenbei bemerkt auch gern hätte) und man stellte fest, dass der betroffende Rohrabschnitt wohl NICHT einzeln erhältlich sei, sondern alle anderen Leitungen gleich mit dazu kämen. Alles drum und dran 500 bis 600 € für das kleine Loch!!!
Jetzt meine Frage an die Experten. Stimmt es, dass man den betreffenden Rohrabschnitt wirklich nur als teures "Komplettsystem" bekommt? Preis allein dafür ca. 300 €
Zweite, viel wichtigere Frage wäre: Mir schwebt der Gedanke im Kopf das Leck einfach selbst abzudichten
Ein Werkstatthelfer signalisierte mir inoffiziell, dass das schon machbar wäre, nur nicht von den Werkstätten selbst.
Ich bin mir zu 99 % sicher, dass es sich bei dem Rohr mit der abgeschliffenen Stelle um Aluminium handelt. Um das abzudichten denke ich da an belastbaren Epoxydharz, ggf. noch extra mit einer kleinen Ringschelle o.Ä.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Sachen?
Welche Temperaturen entstehen an dieser Stelle so im Betrieb? (Heiß/Kalt)??? Und wieviel Druck liegt vermutlich auf dem Rohr.
Vielleicht gibt es auch andere "Aluminium-Ersatz, bzw. Dichtungsmassen"? Aus der LED Verarbeitung kenne ich Epoxydharz mit Silberstaubanteilen, der ist äußerst fest, luftdicht und beständig bei Hitze/Kälte.
Wäre ein Traum wenn das klappt. Dann müsste nur noch einmal das Gas neu rein und fertig!!!!
Natürlich würde ich den bösen Scheuerschlauch dann etwas fixieren, dass das nicht erneut passiert.
ich hatte mich die letzten Tage als es richtig heiß wurde schon darauf gefreut die Klimaanlage in meinem schwarzen Kater anzumachen. Sie funktionierte bis letzten Sommer tadellos.
Leider war bis auf das leise klacken eines Relais nichts zu merken von frischer Luft
Nach dem Auffüllen von neuem Gas stellte man in der Werkstatt ein offensichtliches Leck in einer Klimaleitung fest. Zum Glück kann man die Stelle gut erreichen. Kurioserweise wurde das Aluminiumrohr an der Stelle einfach von einem anderen dicken, sehr rauh isoliertem Kabel über die Jahre durchgescheuert. Hätte ich das mal nur vorher bemerkt! Da zischte es laut Werkstatt dann auch raus. Hier mal zwei Bilder dieser Sache:
[attachment=10052]
[attachment=10051]
Werkstatt meinte, dass ich nur diesen Leitungsabschnitt erneuern lassen müsste und beim Ford Händler die Teile bekäme. Bei Ford vor Ort schauten wir in deren CAD-System (was ich nebenbei bemerkt auch gern hätte) und man stellte fest, dass der betroffende Rohrabschnitt wohl NICHT einzeln erhältlich sei, sondern alle anderen Leitungen gleich mit dazu kämen. Alles drum und dran 500 bis 600 € für das kleine Loch!!!
Jetzt meine Frage an die Experten. Stimmt es, dass man den betreffenden Rohrabschnitt wirklich nur als teures "Komplettsystem" bekommt? Preis allein dafür ca. 300 €
Zweite, viel wichtigere Frage wäre: Mir schwebt der Gedanke im Kopf das Leck einfach selbst abzudichten
Ich bin mir zu 99 % sicher, dass es sich bei dem Rohr mit der abgeschliffenen Stelle um Aluminium handelt. Um das abzudichten denke ich da an belastbaren Epoxydharz, ggf. noch extra mit einer kleinen Ringschelle o.Ä.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Sachen?
Welche Temperaturen entstehen an dieser Stelle so im Betrieb? (Heiß/Kalt)??? Und wieviel Druck liegt vermutlich auf dem Rohr.
Vielleicht gibt es auch andere "Aluminium-Ersatz, bzw. Dichtungsmassen"? Aus der LED Verarbeitung kenne ich Epoxydharz mit Silberstaubanteilen, der ist äußerst fest, luftdicht und beständig bei Hitze/Kälte.
Wäre ein Traum wenn das klappt. Dann müsste nur noch einmal das Gas neu rein und fertig!!!!
Natürlich würde ich den bösen Scheuerschlauch dann etwas fixieren, dass das nicht erneut passiert.