Kabel Größen

C

Chobaner

Gast im Fordboard
Moin zusammen...
Ich habe ne kleine frage bezüglich der ²mm Zahl bei Kabeln.
Ich habe eine Hifonics ZX6400 die hat ein Power "loch" das den Durchmesser 1cm hat, geh ich mit der Kreisformel (r²*pi) da dran entspricht das einer Fläche von 0.7853, heißt das also ich kann ein Kabel bis zu 78²mm da reinstopfen, oder hab ich da was falsch gerechnet???

Danke schonmal im Vorraus...

Cya
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Hm..wie das mit dem Querschnitt gerechnet wird weiß ich nicht, aber aus meiner Erfahrung würd ich sagen, dass da 35² Kabel reinpasst.
Evt bissel ausdünnen!
 
C

Chobaner

Gast im Fordboard
Danke Didi, hab mich jedoch für 25²mm entschieden, is einfacher um in den innenraum zu kommen... :D
Dazu ne 80 Amper Anl Sicherung und dann gehts schon :megaparty:
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

deine Rechnung ist richtig.

Wenn Du die Endstufe aber richtig forderst, dB-Drag oder 2 Ohm Betrieb, solltest Du aber besser 35 oder 50 mm² verwenden. Sie kann ja locker bis 90 Ampere aufnehmen und da hast Du bei 25 mm² schon zirka 1 Volt Verlust bei Volllast.

Sicherheitsgrenze ist 10 Ampere pro 1 mm² , bei guten Ausbauten geht man bis 2,5 Ampere pro 1 mm² .

Bei 25 mm² macht das 62,5 Ampere.
Bei 35 mm² macht das 87,5 Ampere.
Bei 50 mm² macht das 125 Ampere.
Bei 70 mm² macht das 175 Ampere.

Tschüß Hickey.

PS: ich würde die Endstufe warscheinlich mit 100 Ampere absichern. Wenn Du aber nur Musik höhren willst langt Dein Ausbau allemal.
 
C

Chobaner

Gast im Fordboard
Juppi eine Antwort die mir mal was bringt,
dnake :kniefall und bis dann...

P.S. Ich höre nur Musik danke :D
 

BMXER

Triple Ass
Registriert
10 Juli 2005
Beiträge
282
Alter
40
Ort
nähe Mannheim
Servus!
Also der Spannungsverlust auf der Leitung ist jetzt nicht ganz so extrem - für einen Volt musst du schon verdammt dünne Leitungen legen, dass da so'n Verlust entsteht. Die meiste Spannung fällt eh an der Batterie ab!
Hab hier mal nen Link zu nem Rechner, welcher die allgemein gültige Formel zur Querschnitts/Spannungsverlustrechnung aufzeigt. Kann man ganz schnell ermitteln was man braucht! http://www.ripenergy.com/ger/wire.htm
Aber auch dran denken, dass du vielleicht irgendwann man ein wenig mehr willst, dann musste wieder verlegen, also eher eins größer nehmen, als den Grenzquerschnitt!
Gruß Padde
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Eigentlich fällt die meiste Spannung an irgendwelchen Übergangswiderständen ab.
Wie Sicherungshaltern ( AGU ) oder irgendwelchen Verteilern usw.
Die Kabel sollten mit passenden Ringkabelschuhen mit der Batterie verbunden werden und die Batterie sollte eigentlich nicht so weit einbrechen bei Musik.
Wobei im laufendem Betrieb die Lima auch einen wichtigen Teil beiträgt.
Also Kabel von der Lima zur Bat verstärken ist nie verkehrt, ebenso die Masskabel von der Bat zu Karrosierie, die sind oft sehr mickrig.
Am besten Plus und Minus von der Bat holen.
Mfg Dirk
 
T

Toseman

Gast im Fordboard
Nur so nebenbei: Man kann vom Durchmesser eines Kabels nur sehr grob auf den Querschnitt kommen.

Das was bei den Kabeln als Querschnitt angegeben ist, ist nämlich der effektive Kupferquerschnitt (Querschnitt eines Drähtchens multipliziert mit der Anzahl der vorhandenen Kupferdrähtchen). Man muss also immer noch den Zwischenraum (Luft) mit dazu rechnen.

Einfach die Anschlussöffnung messen und dann auf mm² umrechnen geht also nicht. Am Besten mit einer Schieblehre in den Carhifi-Laden gehen und dann den passenden Kabeldurchmesser suchen :)
 
Oben