yves
Haudegen
Guten Abend zusammen,
habe heute und gestern sehr merkwürdiges mit dem Kühlsystem erlebt. Ich vermute stark, dass irgendwelche Komponenten undicht sind, folgende ist passiert:
Gestern morgen, meldete sich die Ausgleichsbehälter-Wasserstandsleuchte. Habe also von der Tanke 1l destilliertes Wasser nachgekippt, da der Ausgleichsbehälter augenscheinlich leer war.
Soweit sogut, aber heute morgen war die Lampe wieder am leuchten.
[Kleiner Exkurs: Zuerst vermutete ich, dass so langsam mein Kabelbaum den Geist aufgeben würde und die Sensoren anfangen würden zu spinnen? Habe ja typische Symptome: Öfters leuchten bei nassem Wetter ABS+ASR Lampen auf und habe Systemausfall; neulich hat - nur das 1 Mal bisher - bei starkem Regen die Lampe für den Ölstand (Öldruck) geglimmt - richtig an war diese nicht, aber ganz leicht am glimmen... Motor läuft aktuell im Stand/P auch teilweise unrund, ganz seltsam - ich meine, vorher wäre das besser gewesen - habe ich den Eindruck, als wenn der manchmal beginnen würde, abzusterben, ganz kurzzeitige Drehzahlschwankungen, geschätzt 50-100RPM...ob das damit zusammenhängt?]
Habe den Wagen abgestellt, und mich 4h später drum gekümmert, mit der Absicht, erstmal alles abkühlen zu lassen etc. Bei Tageshelligkeit heute Mittag habe ich mal einen groben Blick über alles geworfen. Schläuche habe ich keine undichten sehen können; auch bei der Wasserpumpe schien kein Wasser auszutreten. Aber irgendwas war merkwürdig (wohlgemerkt ca 4h nach abstellen des Fzg):ein leises rauschen/tröpfeln.... Habe mich unter das Auto gelegt, Fahrerseite, und sah, wie von der unteren Motorabdeckung ein leichtes Rinnsal runtertröpfelte??? Unter dem Kfz war eine Pfütze, als wenn ca 1 Liter ausgelaufen wäre. Aber warum läuft 4h nach Abstellen noch Wasser raus???
Eventuell liegts an einer vollgesogenen Dichtungsschicht (so ne art Filz oder so?) die da auf der unteren Motorabdeckung montiert sein soll? Vllt sogar im Zusammenhang mit der Außentemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit?
Auf jeden Fall habe ich erstmal 1 (oder waren es sogar 2???) Liter normales Leitungswasser nachgefüllt, und alles bis zum Abend ruhen lassen (wieder 5h). Als ich dann ankam, leuchtete die Lampe wieder, und ich hab den 2. (bzw. 3.???) Liter Wasser nachgefüllt. Bin zur Tanke gefahren (nächste Wasserquelle), und nochmal ca. 1 Liter nachgefüllt. Danach war bis zu Hause (25km) Ruhe. Werde das gleich nochmal checken, und muss ja auch langsam sehen dass Kühlflüsigkeit/Frostschutz dazukommt! Ist mir wohl bewusst, aber ich habe weder welchen im Auto, noch hatte noch Ford auf, kann also jetzt sehen, welchen aufzutreiben, die den Ford Specs entspricht und werde dann gleich mal gucken, wie der Wasserstand ist/WAS DIE Lampe sagt.
Wie viel l sind insgesamt im Kühlkreislauf? Habt Ihr irgendwelche Ideen für die Ursache? Hatte den Eindruck, bisher 2 mal beim Überfahren von "ungünstigen" Einfahrten aufzusetzen, meine, die langen Bolzen vom Kat oder so wären jetzt etwas schief. Der Wagen hat aber auch ne miese Bodenfreiheit... Aber da sollten doch keine Wasserleitungen liegen, das die leck schlagen könnten? Und ich denk, nach kürzen der benannten Bolzen um ca 2cm dürfte auch Ruhe mit dem Aufsetzen sein?
Ok, schau jetzt mal wie`s aktuell aussieht...
habe heute und gestern sehr merkwürdiges mit dem Kühlsystem erlebt. Ich vermute stark, dass irgendwelche Komponenten undicht sind, folgende ist passiert:
Gestern morgen, meldete sich die Ausgleichsbehälter-Wasserstandsleuchte. Habe also von der Tanke 1l destilliertes Wasser nachgekippt, da der Ausgleichsbehälter augenscheinlich leer war.
Soweit sogut, aber heute morgen war die Lampe wieder am leuchten.
[Kleiner Exkurs: Zuerst vermutete ich, dass so langsam mein Kabelbaum den Geist aufgeben würde und die Sensoren anfangen würden zu spinnen? Habe ja typische Symptome: Öfters leuchten bei nassem Wetter ABS+ASR Lampen auf und habe Systemausfall; neulich hat - nur das 1 Mal bisher - bei starkem Regen die Lampe für den Ölstand (Öldruck) geglimmt - richtig an war diese nicht, aber ganz leicht am glimmen... Motor läuft aktuell im Stand/P auch teilweise unrund, ganz seltsam - ich meine, vorher wäre das besser gewesen - habe ich den Eindruck, als wenn der manchmal beginnen würde, abzusterben, ganz kurzzeitige Drehzahlschwankungen, geschätzt 50-100RPM...ob das damit zusammenhängt?]
Habe den Wagen abgestellt, und mich 4h später drum gekümmert, mit der Absicht, erstmal alles abkühlen zu lassen etc. Bei Tageshelligkeit heute Mittag habe ich mal einen groben Blick über alles geworfen. Schläuche habe ich keine undichten sehen können; auch bei der Wasserpumpe schien kein Wasser auszutreten. Aber irgendwas war merkwürdig (wohlgemerkt ca 4h nach abstellen des Fzg):ein leises rauschen/tröpfeln.... Habe mich unter das Auto gelegt, Fahrerseite, und sah, wie von der unteren Motorabdeckung ein leichtes Rinnsal runtertröpfelte??? Unter dem Kfz war eine Pfütze, als wenn ca 1 Liter ausgelaufen wäre. Aber warum läuft 4h nach Abstellen noch Wasser raus???
Eventuell liegts an einer vollgesogenen Dichtungsschicht (so ne art Filz oder so?) die da auf der unteren Motorabdeckung montiert sein soll? Vllt sogar im Zusammenhang mit der Außentemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit?
Auf jeden Fall habe ich erstmal 1 (oder waren es sogar 2???) Liter normales Leitungswasser nachgefüllt, und alles bis zum Abend ruhen lassen (wieder 5h). Als ich dann ankam, leuchtete die Lampe wieder, und ich hab den 2. (bzw. 3.???) Liter Wasser nachgefüllt. Bin zur Tanke gefahren (nächste Wasserquelle), und nochmal ca. 1 Liter nachgefüllt. Danach war bis zu Hause (25km) Ruhe. Werde das gleich nochmal checken, und muss ja auch langsam sehen dass Kühlflüsigkeit/Frostschutz dazukommt! Ist mir wohl bewusst, aber ich habe weder welchen im Auto, noch hatte noch Ford auf, kann also jetzt sehen, welchen aufzutreiben, die den Ford Specs entspricht und werde dann gleich mal gucken, wie der Wasserstand ist/WAS DIE Lampe sagt.
Wie viel l sind insgesamt im Kühlkreislauf? Habt Ihr irgendwelche Ideen für die Ursache? Hatte den Eindruck, bisher 2 mal beim Überfahren von "ungünstigen" Einfahrten aufzusetzen, meine, die langen Bolzen vom Kat oder so wären jetzt etwas schief. Der Wagen hat aber auch ne miese Bodenfreiheit... Aber da sollten doch keine Wasserleitungen liegen, das die leck schlagen könnten? Und ich denk, nach kürzen der benannten Bolzen um ca 2cm dürfte auch Ruhe mit dem Aufsetzen sein?
Ok, schau jetzt mal wie`s aktuell aussieht...