Külsystem / Flüssigkeitsverlust / Ausgleichsbehälter

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Guten Abend zusammen,


habe heute und gestern sehr merkwürdiges mit dem Kühlsystem erlebt. Ich vermute stark, dass irgendwelche Komponenten undicht sind, folgende ist passiert:

Gestern morgen, meldete sich die Ausgleichsbehälter-Wasserstandsleuchte. Habe also von der Tanke 1l destilliertes Wasser nachgekippt, da der Ausgleichsbehälter augenscheinlich leer war.

Soweit sogut, aber heute morgen war die Lampe wieder am leuchten.
[Kleiner Exkurs: Zuerst vermutete ich, dass so langsam mein Kabelbaum den Geist aufgeben würde und die Sensoren anfangen würden zu spinnen? Habe ja typische Symptome: Öfters leuchten bei nassem Wetter ABS+ASR Lampen auf und habe Systemausfall; neulich hat - nur das 1 Mal bisher - bei starkem Regen die Lampe für den Ölstand (Öldruck) geglimmt - richtig an war diese nicht, aber ganz leicht am glimmen... Motor läuft aktuell im Stand/P auch teilweise unrund, ganz seltsam - ich meine, vorher wäre das besser gewesen - habe ich den Eindruck, als wenn der manchmal beginnen würde, abzusterben, ganz kurzzeitige Drehzahlschwankungen, geschätzt 50-100RPM...ob das damit zusammenhängt?]
Habe den Wagen abgestellt, und mich 4h später drum gekümmert, mit der Absicht, erstmal alles abkühlen zu lassen etc. Bei Tageshelligkeit heute Mittag habe ich mal einen groben Blick über alles geworfen. Schläuche habe ich keine undichten sehen können; auch bei der Wasserpumpe schien kein Wasser auszutreten. Aber irgendwas war merkwürdig (wohlgemerkt ca 4h nach abstellen des Fzg):ein leises rauschen/tröpfeln.... Habe mich unter das Auto gelegt, Fahrerseite, und sah, wie von der unteren Motorabdeckung ein leichtes Rinnsal runtertröpfelte??? Unter dem Kfz war eine Pfütze, als wenn ca 1 Liter ausgelaufen wäre. Aber warum läuft 4h nach Abstellen noch Wasser raus???
Eventuell liegts an einer vollgesogenen Dichtungsschicht (so ne art Filz oder so?) die da auf der unteren Motorabdeckung montiert sein soll? Vllt sogar im Zusammenhang mit der Außentemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit?

Auf jeden Fall habe ich erstmal 1 (oder waren es sogar 2???) Liter normales Leitungswasser nachgefüllt, und alles bis zum Abend ruhen lassen (wieder 5h). Als ich dann ankam, leuchtete die Lampe wieder, und ich hab den 2. (bzw. 3.???) Liter Wasser nachgefüllt. Bin zur Tanke gefahren (nächste Wasserquelle), und nochmal ca. 1 Liter nachgefüllt. Danach war bis zu Hause (25km) Ruhe. Werde das gleich nochmal checken, und muss ja auch langsam sehen dass Kühlflüsigkeit/Frostschutz dazukommt! Ist mir wohl bewusst, aber ich habe weder welchen im Auto, noch hatte noch Ford auf, kann also jetzt sehen, welchen aufzutreiben, die den Ford Specs entspricht und werde dann gleich mal gucken, wie der Wasserstand ist/WAS DIE Lampe sagt.

Wie viel l sind insgesamt im Kühlkreislauf? Habt Ihr irgendwelche Ideen für die Ursache? Hatte den Eindruck, bisher 2 mal beim Überfahren von "ungünstigen" Einfahrten aufzusetzen, meine, die langen Bolzen vom Kat oder so wären jetzt etwas schief. Der Wagen hat aber auch ne miese Bodenfreiheit... Aber da sollten doch keine Wasserleitungen liegen, das die leck schlagen könnten? Und ich denk, nach kürzen der benannten Bolzen um ca 2cm dürfte auch Ruhe mit dem Aufsetzen sein?

Ok, schau jetzt mal wie`s aktuell aussieht...
 
K

Kingfocus

Gast im Fordboard
Hast du zufällig ein 2,0l DOHC Motor?
Wenn ja könnte eventuell auch sein das deine Zylinderkopfdichtung hinüber ist,merkeste wenn das Auto aus den Auspuff sehr stark weißlich qualmt.


Soll bei den 2,0l DOHC ein Problem sein sagten mir mal die :),weil ich früher auch einen 92ér 2,0l hatte.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ca. 8 Liter.
Überprüfe mal alle Schlauchschellen usw. ob die noch dicht sind, gerade in den Bereichen wo die Schläuche aufgesteckt werden bzw. wo die Schlauchschellen dran sind verliert der Gummi schneller als an den anderen Stellen seinen Weichmacher und härtet dadurch natürlich stärker aus was in den Bereichen dann zu Undichtigkeiten führen kann.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Ihr lieben,


über das weisse Qualmen vom verdampften Wasser hatte ich nachgedacht; mir war aber nichts aufgefallen - bis auf die seltsamen Drehzanlschwankungen manchmal! Naja, das werde ich weiter beobachten, möglicher Weise ist es auch nur Flöhehusten, oder liegt daran dass sich der Kühler benötigtes Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zieht.

Auf jeden Fall war vorhin, nach ca 4h nach Fahrt und letztem abstellen, alles ok, sowie keine Pfütze unter dem Auto.

Der Motor ist der V6 24V. Fzg ist der 2er Scorpio. Was mir der Günther gesagt hatte: die Stelle wo der Riemen der Lichtmaschine manchmal die Schläuche durchscheuert, wenn der Halter nicht mehr an der richtigen Stelle sitzt und die Schläuche runterfallen, die hatte ich überprüft, ist ja auch sehr gut einsehbar.

Für den Rest muss ich wohl auf die Bühne, und die untere Motorabdeckung demontieren. Leider habe ich noch nciht so viel vom Scorpio gesehen. Als ich den Probe hatte, hatte ich auch mal einen mehr oder weniger komplett ausgeschlachtet, Das bringt schon was, fürs persönliche Wissen und die Übersicht am Fzg.... Aber beim Probe hat sich das glaube ich mehr gelohnt, als beim Scorpio...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Update.

Gestern Abend war Ruhe. Ausgleichsbehälter voll (hatte ich vor Abfahrt wie o.g. aufgefüllt, und bis gestern Nacht und bei der Fahrt hat sich da nix getan),

heute morgen war auch noch alles ok. Aber als ich heute morgen ca 1km gefahren war, ging die Lampe wieder an. Habe rasch beim nächsten Ford 1l Frostschutzmittel geholt und bis auf die Max Marke aufgefüllt. die nächsten 12km war Ruhe, Wasserstand nach Abstellen zw. Min und Max. Werde heute Mittag reinschauen und updaten. Echt nervig....
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das mit dem Riemen der Lichtmaschine kann ich nur bestätigen, ist mir auch schon passiert und zwar mitten im Urlaub, da war die Freude mal wieder riesig.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Okay, mal in Zusammenfassung:


13.1. 8:00 Wasserstand Vorratsbehälter leuchtet nach kurzer Fahrt auf
13.1. 12:30 Wasserstand unter Min, nachfüllen von 1l dest. Wasser;
14.1. 8:00 Wasserstand Vorratsbehälter leuchtet nach kurzer Fahrt auf
14.1. 12:30 Pfütze unter KFZ, Rinnsal ab unterer Motorabdeckung;
kein Austreten vom Wasser im einsehbaren Bereich.
1-2l Wassser nachgefüllt bei laufendem Motor.
14.1. 18:00 Wasserstand Vorratsbehälter leuchtet direkt auf, Nachfüllen
1l Leitungswasser, nach 1 km Fahrt nochmal 1l, nach
Abstellen Wasserstand Vorratsbehälter ok
14.1. 21:30 Wasserstand leicht gesunken aber immer noch zw. MIN
und MAX(kein aufleuchten auf ca7km Fahrt)
15.1. 8:00 Wasserstand zw. MIN und MAX; Wasserstand
Vorratsbehälter leuchtet nach kurzer Fahrt
15.1. 8:15 Nachfüllen von ca 0,75l Ford Kühlerflüssigkeit
15.1. 12.00 Wasserstand etwas über MIN, ganz kleine Pfütze unter Kfz.
Nach Motoranlassen Vorratsbehälter nahezu leer,
Warnleuchte leuchtet (noch?) nicht. Nach Anlassen wieder
Rinnsal ab unterer Motorabdeckung erkennbar



die Liste wird ab jetzt geupdated sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Hallo Yves,
dafür brauchst Du keine Bühne. Kaufe Dir für 15.00 EUR einen Rangierwagenheber und einen Stützbock (5 EUR oder so).

Dann hebst Du den an einer Seite an. Damit hast Du genug Platz um die Pappe abzuschrauben und zu gucken.

Wie ich Dir schon am Telefon sagte, ist in der Pappe Dämmmaterial, dass sich zuerst voll saugt. Erst dann fängt es an zu rinnen. Damit ist die Pfütze unter dem Auto ohne Aussagekraft.

Einer der Hauptverdächtigen (wenn Schläuche und Schellen dicht) wäre die Wasserpumpe. Deren Leben ist estrem von der Keilriemenspannung abhängig.

Ein anderer Verdächtiger ist dieser Schlauch, der durch den Zylinderkopf geht (hat mal jemand ein Fotot hier eingestellt, dass ich aber nicht wieder finde), auf der Fahrerseite.
Schönes Wochenende
Günther
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo,
habe bei meinem auch einen minimalen Kühlmittelverlust (so ca. 100ml in 2 Wochen) Bei mir ist es aber der Kühler der ist leicht undiccht und wird jetzt im Frühjahr mal ersetzt. Wenn Du den Unterfahrschutz ab hast schau Dir mal den Kühler genauer an ob er irgendwo etwas verliert!
zylinderkopfdichtung schließen wir mal aus weil Du ja Pfützen unterm Auto hast. Die Drehzalschwankungen habe ich bei meinem Cossi auch schonmal in P oder N es ist bei mir aber eindeutig der Luftmengenmesser! Zieh mal den Stecker vom LLM ab und schau ob er dann ruhiger läuft im Stand! Wenn ja bau das Dinge mal aus und machs mit Bremsenreiniger richtig sauber. Danach läuft meiner dann immer wieder für Monaten schön ruhig!
MFG
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Ihr Lieben,


die Wasserpumpe möchte ich erstmal ausschließen. Diese ist vor ca 1/2 Jahr bei Ford erneuert worden. Werde natürlich trotzdem mal danach schauen. Auf der Straße arbeiten ist bei uns nicht wirklich toll, da es keinen abgelegenen Parkplatz gibt o.ä.
Habe die Möglichkeit, nach Absprache ne Bühne zu benutzen. Diese muss nur frei sein.

Den Schlauch zwischen den Köppen (den meint ihr doch? Auf dem Foto ist ein anderer...) kann man wohl nicht kontrollieren, ohne Andsaugbrücke zu demontieren...?

Wegen dem LMM - hmm, das mag sein. Ich guck mal nach dem Auspuffrohr - wenn das schwarz ist, soll es ja Zeit sein den LMM zu reinigen...

Bin mal gespannt wie`s gleich ausschaut, mit dem Kühlwasser...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
13.1. 8:00 Wasserstand Vorratsbehälter leuchtet nach 5km auf (danach noch 20km Weiterfahrt)
13.1. 12:30 Wasserstand unter Min, nachfüllen von 1l dest. Wasser; keine Probleme auf Heimweg (25km)
14.1. 8:00 Wasserstand Vorratsbehälter leuchtet nach 1km auf
14.1. 12:30 Pfütze unter KFZ, Rinnsal ab unterer Motorabdeckung;
kein Austreten vom Wasser im einsehbaren Bereich.
1-2l Wassser nachgefüllt bei laufendem Motor.
14.1. 18:00 Wasserstand Vorratsbehälter leuchtet direkt auf, Nachfüllen
1l Leitungswasser, nach 1 km Fahrt nochmal 1l, nach
Abstellen nach weiteren 24km Wasserstand Vorratsbehälter ok
14.1. 21:30 Wasserstand leicht gesunken aber immer noch zw. MIN
und MAX(kein aufleuchten auf 7km Fahrt)
15.1. 8:00 Wasserstand zw. MIN und MAX; Wasserstand
Vorratsbehälter leuchtet nach 1km (danach noch 9km Weiterfahrt)
15.1. 8:15 Nachfüllen von ca 0,75l Ford Kühlerflüssigkeit (danach 10km Fahrt)
15.1. 12.00 Wasserstand etwas über MIN, ganz kleine Pfütze unter Kfz.
Nach Motoranlassen Vorratsbehälter nahezu leer,
Warnleuchte leuchtet (noch?) nicht. Nach Anlassen wieder
Rinnsal ab unterer Motorabdeckung erkennbar
15.1. 17:30 Nachfüllen 0,25l Ford Kühlerflüssigkeit und 0,75l Leitungswasser (Warnleuchte an, leichte Tropfspuren unter Fzg bei Ausparken bemerkt), nach 1 km Fahrt nochmal 0,75l Wasser (danach Warnleuchte aus), danach 25km Fahrt.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also nun mach es doch kurz und bündig, bock ihn auf krieche drunter Abdeckung runter und überprüfe die Schläuche usw. mit großer Sicherheit siehst Du dann auch sofort wo das Wasser herkommt, also ich schraube die Abdeckung zur Überprüfung mindestens zweimal im Jahr ab, dazu gehe ich aber ganz sicher nicht auf die Hebebühne, währe mir viel zu umständlich und in der Mietwerkstatt biste dafür gleich ein Zehner los, ist nee Aktion von 30 Minuten und gut ist es.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ich stimme Jürgen zu, zumal ein guter BOB-Motor locker 3500,--EUR kostet....
Man fährt nicht mit solch einem Auto, wenn es einen unbekannten Wasserverlust hat.

Die Wasserpumpe kriegst Du in einer Woche kaputt, wenn der Keilriemen zu stramm ist....
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Leute, das würde ich wirklich gerne! Geht nur einfach nicht auf der öffentlichen Straße! So ein Pakrplatz wie bei dir da Günther, würde für sowas ja schon reichen! ist hier aber nicht, das ist das Problem!
Halte euch auf dem laufenden!
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Dann halt ab in die nächste Mietwerkstatt die Stunde für die Hebebühne kostet normalerweise 10 bis 15 EUR.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hehe, joa, Recht haste! Nur leider den ganzen Nachmittag alles voll heut :-(

Mal gucken was ich Moin so machen kann, ansonsten, Montag eben...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
So.

Der Kühler wurde vor ca 3 Wochen getauscht. Das Problem war wie hier beschrieben:

Kühler geplatzt!!!

Der Kühler besteht aus einem Metallteil in der Mitte, und Kunststoffteilen an den Seiten. Verbunden sind beide Teile, indem das Metall vom Mittelteil über ganz viele kleine Nasen in dem Kunststoffteil gebogen sind. Ein Bild zum besseren Verständnis ist hier:

http://e30-teile.de/images/Kuehler Eta.jpg

Man erkennt deutlich die vielen kleinen "Dellen" im Metall.

Jetzt kommt aber das besondere: Nachdem der Kühler also ca. 3 Wochen verbaut ist, fiel mir heute ein Wasserverlust auf. Nach einem kurzen Einblick unter die Motorhaube: Die Übergangsstellen Kunststoff-Metall sind SCHON WIEDER auseinander - nach nur 3 Wochen!

Woran kann das liegen? Wie kann der neue Kühler in nur 3 Wochen den Geist aufgeben? Matarialfehler - mag zwar denkbar sein, aber was ist wenn es an etwas andeem liegt? Habe KEINE Lust, in 3 Wochen schon wieder einen neuen Kühler verbauen zu müssen! Aufgebläht war der Kühler nicht, sondern an den Übergangsstellen kaputtgegangen. Liegt das am Thermostat? Am Deckel des Ausgleichsbehälters?...?

Sowas ist wirklich nervig! Sowas habe ich bisher auch noch nie gehört. Aber wenn das Problem nicht verschwindet, ist der Scorpio wieder ganz schnell weg... :§$%
 
G

GTti

Gast im Fordboard
Die Symptome hören sich nach defekter Zylinderkopfdichtung an - es gelangen somit Abgase ins Kühlwasser und erhöhen den Druck.
Durch den erhöhten Druck kommt es zu Undichtigkeiten!

Symptome: Aus dem Ausgleichbehälter riecht es nach Abgasen, harte Wasserschläuche, erhöhte Wassertemperatur usw.

Die Werkstatt kann es aber leicht feststellen, es gibt so ein Mittel in dem sich CO² im Kühlwasser nachweisen läßt.

Gruß Chris
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...also Ferndiagnose ist da was dran. Da der aber nie heisser wurde als normal, kann man das verwerfen.
Der BOB-Cossie kann einiges an Temperatur ab. Benutze den im Trailer-Betrieb und da geht der zwar an den Steigungen mit 100km/h hoch, geht aber knapp unter den roten Bereich, den der sonst nur kennt, wenn im Sommer im Stau die Klimaanlage läuft.
Das hat einer Zylinderkopfdichtung noch nichts ausgemacht.
Da der spezielle Cosworth keine ungewöhnliche Temperaturanzeige hat, sehe ich zwei Möglichkeiten:

1. Kühler 'Made in Taiwan' oder so, und dann kommt das eben vor.
2. Überdruckventil am Deckel Ausgleichsbehälter defekt.

Mit dem Prüfen hat GTI uneingeschränkt recht....
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo,


die CO2 Prüfung wäre auch in meinem Sinne gewesen. Anscheinend hat die Werkstatt aber dieses - bin mir nun nicht sicher, ob es ein Gerät oder ein Mittel ist - nicht zur Verfügung.

Momentan soll an den 6 Zündkerzen das Verbrennungsbild geprüft werden um zu sehen, ob irgendwo Wassereintritt ist, sowie mit einem Gerät die Kolben untersucht werden. Man soll angeblich erkennen, ob diese vom Wasser "saubergewaschen" sind oder nicht. Was meint Ihr dazu?

Wie kann es überhaupt zu einem Zylinderkopfschaden kommen? Was muss dafür passieren/gemacht werden? Zu Wenig Kühlwasser möchte ich in meiner Besitzzeit eigentlich ausschließen; und die Temperatur war immer im mittleren Bereich... Und generell scheint das ja kein Cossy-Problem zu sein...?
Da der Kühler erst vor 3 Wochen gemacht wurde, wie verfahre ich am besten mit der Werkstatt? z.B. in dem Fall, dass ich jetzt schon wieder 500,- für Kühler+Tausch bezahlen soll, neben den evtl. Kosten des Zylinderkopfwechsels?
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
So.

Die CO2 Prüfung wurde vorerst noch nicht mit Chemie, aber dennoch durchgeführt:

Der Kühler wurde provisorisch wieder zusammengepresst, leckt aber immernoch am Übergang Kunststoff(Wasserkasten)-Metall(Netz).

Flüssigkeit wurde aufgefüllt, und der Motor im Stand laufen lassen. Mit dem AU-Prüfgerät hätte sich eigentlich CO2 feststellen lassen müssen!? Auch wenn natürlich vorne immer noch Wasser aus dem Kühler tröpfelte...
Die Ergebnisse des Sensors: Ganz kurz mal wechselte die Anzeige von 0,000% auf 0,001 und ganz kurz auf 0,002%. Ging dann aber wieder auf ganz 0 zurück. Das mag ja allein schon eine Messtoleranz sein??? Den Motor mit erhöhter Drehzahl laufen zu lassen, brachte keine Veränderung (Dauerhaft 0,000%). Die Sonde selbst war in Ordnung (zum Test einfach mal in den Auspuff gehangen - direkter Ausschlag.

Ich denke als nächstes wird jetzt der Kühler schon wieder erneuert. *grr*
Dann kann man desn Test nocheinmal durchführen, ggf. auch mit dem chemischen System (Flüssigkeit o.ä. welche sich verfärbt wenn CO2 ins Kühlwasser gelangt) prüfen. Außerdem sollte sich bei einer leckenden Kopfdichtung oder einem Riss der Druck im Kühlsystem bei kaltem Motor sehr schnell ansteigen. Sprich, wenn Motor kalt ist, Ausgleichsbehälterdeckel öffnen, verschließen, Motor laufen lassen, und etwas später wieder prüfen. Druck drauf=Scheisse, kein Druck drauf =auch Scheisse da Fehler woanders liegen muss - nur weiss ich nciht, wo wir noch suchen sollen?

Den Kühler, Thermostat und Ausgleichsbehälter "einfach" "auf Verdacht" zu wechseln ist auch unsinnig. Dafür gibt es bisher einfach nicht genügend schlüssige Hinweise. Beim Ausgleichsbehälterdeckel wäre der Kühler nicht erst nach 3 Wochen hopps gegangen; und beim Thermostat wäre die Temperaturanzeige im Innenraum nicht auf der Mittelposition geblieben.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Hab jetzt nicht alles durchgelesen, hast Du schon den Verschluss vom Ausgleichbehälter ausgetauscht, ist ebenso ein Verschleißteil das beobachtet werden muss bzw. ich wechsle den regelmäßig wenn ich mir einen neuen gebrauchten kaufe, wenn der defekt ist und nicht mehr aufmacht, bekommst du auch überdruck im kühlkreislauf.
 
Oben