Walter32

Doppel Ass
Registriert
5 Oktober 2003
Beiträge
159
Alter
55
Ort
Stolberg bei Aachen
Hallo zusammen,

bei meinem Scorpio 2.0i DOHC 4/1992 ist der Kühlwasserstand zu hoch und die Temperaturanzeige schwankt zwischen dem O und dem M bei der Angabe Norm in der Amatur.

Merkwürdigerweise bläst die Lüftung nur kalte Luft raus.

Hat jemand eine Idee? Bisher war die Temperaturanzeige unter dem M von Norm. Außerdem läuft der Motor nicht so rund und es klickert aus dem Motorraum. Auch kommt hinten aus dem Auspuff weißlich/grauer Qualm.

Achso, die Laufleistung der Maschine beträgt 272 tkm.

Gruß
Walli
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Ohne Automechaniker zu sein, lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage, es ist zu 99,999999 % die Zylinderkopfdichtung
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ziehe mal den Messstab raus und schau ob Ablagerungen dran sind ebenso den Öldeckelverschluss ob da was zu sehen ist, am schluss noch nachschauen ob öl im Kühlwasser ist.
 

Walter32

Doppel Ass
Registriert
5 Oktober 2003
Beiträge
159
Alter
55
Ort
Stolberg bei Aachen
Hallo Jürgen,

hab ich schon gemacht. Kein Öl im Kühlwasser, keine Ablagerungen am Stab und keine, wenn ich den Öldeckel abschraube.

Ich habe schon mal testweise die Lambdasonde abgezogen und den dünnen Schlauch der vom KLR zum Motor führt.

Keine Veränderung sichtbar. Was mich stutzig macht ist, daß 3 von 4 Zündkerzen normal aussehen, während eine verrußt aussieht.

Gruß
Walli
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Zündkerze verrußt

Fehlerhafte Gemischeinstellung
Kurzstreckenverkehr mit vielen Kaltstarts
Zündkerze zu kalt
Wärmewert zu niedrig gewählt.

Auswirkung
Zündaussetzer
schlechtes Kaltstartverhalten.

Aber wie Du sagst es ist nur eine.
 

z1300gill

Doppel Ass
Registriert
28 Juni 2006
Beiträge
158
Alter
57
Ort
Nord, Niedersachsen, Winsen/Luhe
Da gebe ich die fehlenden 0,0000001 % auf cbarducks Tip hinzu und siehe da, es sollte Kopfdichtung gemacht werden. Die schwarze Kerze ist wohl die, die ausser Benzin/Luftgemisch auch noch lecker Kühlwasser mitverbrennen muß. Hatte ich auch--danach ist wieder heile Welt mit Heizung und Kühlwassertemperaturanzeige. Man kann auch noch das Thermostatventil neu machen, ist nicht teuer und hilft. So wars zumindest bei meinem 2,0 bei ca. 240000 KM. Seit dem schnurrt er wieder.
 

Walter32

Doppel Ass
Registriert
5 Oktober 2003
Beiträge
159
Alter
55
Ort
Stolberg bei Aachen
Hallo zusammen,

das Problem hat sich erledigt. Einmal die Autobahn gut rauf und wieder runter. Sprich - schön freigeblasen. Und siehe da, der Motor läuft wieder wie ein Uhrwerk und die Heizung funktioniert auch wieder.

Ist zwar seltsam, aber ich bin zufrieden.

Gruß
Walli
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
51
Ort
GB
Website
meettomy.site
na Walli bin nun wieder da,

da haben wir ja lange umher gerätselt und nun geht er wieder als wäre nichts gewesen, "Selbstheilung" ist hier wohl das Zauberwort des Jahres. Seltsam aber manchmal ist doch der Scorpio wirklich wie eine Wundertüte, da wundert einem nichts mehr... lol lol lol, aber wollen wir hoffen das es nicht von kurzer Dauer ist und Du ihn immer schön den benötigten Auslauf gibst. Ist ja schliesslich ein Reisewagen und keine Stadtmöre. ;)

Habe am WE meinen Gally auch über 650km die Bahn gezeigt, anfangs war die Leistung auch sehr zögerlich, aber nach ca. 200km gings dann immer besser und ich muss sagen, der fährt sich nun auch wieder bedeutend ruhiger. Macht wirklich was her, wenn so ne große Kiste ständig nur im Kurzstreckenbetrieb gequält wird.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
40
diese Wunderheilung hab ich auch schon beobachtet....

letztes Jahr ging die Warnlampe von meinem abs dauernd an.
Seit ich nun die Ersatzpumpe dafür im Kofferraum rum fahre ist das Licht aus!?

und ein ähnliches Phänomen mitm Kühlwasser hab ich zZ auch.
Neulich hab ich glaub ich 2liter nachfüllen müssen (ich hab autogas, deswegen ist auch mehr wasser unterwegs ...) und dann nach 1000Kilometer wieder.
Aber jetzt , siehe da , die letzen 1000km hat er keinen Tropfen geschluckt

Ist sowas den normal wenn die ZKD den geist aushaucht ?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
51
Ort
GB
Website
meettomy.site
Also wenn eine ZKD kommt, dann kommt sie und repariert sich nicht von selber, ist dann nor noch ne Frage der Zeit. Nur manchmal kommt das so schleichend und unbemerkt,das einem nicht bewusst wird das es diese sein wird. Hatte selber mal so einen Fall, da fuhr ich noch ein ganzes Jahr (ca. 12tkm) damit ohne es bemerkt zu haben. Selbst der Kaltstart war noch sehr passable und hatte keinerlei Anzeichen geäussert. Das einzigste was mich ständig stutzig machte, war ein erhöter Druck auf dem Kühlkreislauf und dem entsprechend sehr geringen wasserverlust am Kühler. Den habe ich auch zweimal deswegen ausgetauscht, aber Fehlanzeige, die sind beide wegen dem Überdruck an den Seiten wo dieser zusammengepresst wird undicht geworden. Das Kühlwasser hatte der Motor nicht gefressen und Öl im Wasser und umgekehrt auch nicht, kein weisser Qualm hinten raus und auch kein schlechter Motorlauf...nichts von dem. Trotzdem ging ich mal einen Tip nach, mal am Kühlwasser zu riechen und siehe da...es stinkt nach Abgase bzw. benzinähnlich.

Gut das hatte mich dann auch nicht weiter gestört, da dieser Motor ja auch gerade nur ersatzt weise in meinem Auto war. Hatte ja den Originalmotor ausgebaut und wegen der Kettengeschichte generalüberholt und diesen nachher wieder eingeplanzt.
Nachher hatte ich den Motortausch wieder rückgängig gemacht und den Ersatzmotor auseinander genommen...und siehe da: die Kopfdichtung war an einer winzigen Stelle leicht zwischen dem 4. Zylinder und einem Wasserkanal porös...besser gesagt aufgequollen.
Nun seid her steht der Motor in der Garage und wartet darauf wieder gemacht zu werden...wenn da nicht die fehlende Zeit wäre... :rolleyes:
 
Oben