Original von cos86
Die Frage ist eigentlich eher was war vorher drin und nicht was du eingefüllt hast.
Jetzt aber nicht mehr! Die Frage war interessant, als er noch nichts nachgefüllt hatte. Da die Restbefüllung nun als unbekannt zu bezeichnen ist, ist sie ebenso als unsicheres Gemisch zu sehen. Das kann gut gehen oder eben völlig daneben.
Original von cos86
Generell aber zu sagen nicht mischen ist fragwürdig.
Fragwürdig ist es allerhöchstens, die nun unbekannte Mischung länger im Kühlsystem zu belassen.
Original von cos86
Es gibt einige Sorten die man nicht miteinander mischen sollte da sie aufgrund ihrer Zusammensetzung reagieren und aufflocken. [...] Das alte rote Konzentrat von Ford durfte nicht gemischt werden jedoch das neue Ford/Texaco konnte gemischt werden.
Das nützt nur alles nichts, wenn kein Mensch weiß, was vorher drin war, und wenn der "User" Laie ist und davon keine Ahnung hat.
Generell sollten keine silikatfreien Kühlmittel mit silikathaltigen Kühlmitteln gemischt werden!
Original von cos86
Wenn das Shell Ausnahmen hätte muß es drauf stehen ansonsten hätten die rechtlich ganz schön was auszubaden.
Das läßt sich prima in Angaben von Herstellernormen verpacken. Für den Laien od. Otto-Normalverbraucher klingt das dann alles schön "teuer" und "wertig" und er denkt sich "wenns fürn Porsche/BMW/etc. reicht, dann für meinen Ford/Opel/Renault/Honda/etc. schon lange". Und fertig ist der Laie mit selbstverschuldetem Motorschaden, der ein neues Auto braucht. Denn auf der Packung stand ja alles wichtige drauf...
@Babman: Wenn du das aktuelle Gemisch herausholst und neu befüllst, kannst du jedes für Alumotoren und Alukühler geeignete Kühlmittel verwenden. Vielleicht sollte man noch Kühlmittel nach VW-G012 Norm (VW TL774-
F) vermeiden - es ist zwar auch geeignet, ist allerdings etwas aggressiv gegenüber Kunststoffen (Dichtungen, Schläuche). Bei alten Fahrzeugen also mit Vorsicht zu genießen.
Sowas kann man bei jedem Kfz-Zubehör-Laden kaufen, teils sogar in großen Supermärkten (wie Real, Walmart, Marktkauf, Kaufland etc.).
Beim Mischen mit Wasser beachten: ist der Härtegrad des Leitungswassers im Bereich 3 bis 4, sollte destilliertes Wasser vorgezogen werden. Niemals mehr als 65% Wasser hinzugeben, niemals weniger als 30% Wasser hinzugeben.