superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Ich glaub, mein Auto mag mich nicht mehr. Jetzt ist der Kühler geplatzt. Der ganze Motorraum voll mit der Suppe. Das Teil ist regelrecht aufgebläht. Auf der englischen Scorpioseite machen sie dafür -eingekleidet in eine Sherlock Holmes Geschichte- den Thermostat verantwortlich. Kommt wohl auch nur beim 24V vor. Mein Thermostat ist aber gerade mal ein Jahr erst drin. Kann das jemand bestätigen oder dementieren?

Ich kauf doch nicht schon wieder einen neuen, ist ja auch son komisches 3-Wege-Teil für läppische 100E und dann ein Jahr später die gleiche Geschichte? Dann wird doch eher mal über ein anderes Auto nachgedacht...

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hast du das Thermostat von Ford? Und auch dort einbauen lassen?

Wenn ja, ab zu der Werkstatt und dein Problem vortragen. Dann müßten die auch für die Folgeschäden grade stehen.

Wenn du es selber eingebaut hast, könnte es Problematisch werden. Obwohl ich nicht glaube, das man beim Thermostateinbau etwas falsch machen kann.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Kannst Du die Seite mal verlinken, ich würde mir gerne mal durchlesen wie ein defektes Thermostat einen Kühler zum Platzen bringen soll...

Selbst wenn das Thermostat beide Wege dicht machen würde (wie sollte das gehen...), kann die Wasserpumpe nicht solch einen Druck aufbauen. Sie kann aufgrund ihrer Bauform keinen hohen Druck aufbauen, wäre irgendwas verstopft oder wie auch immer dreht sie frei und fördert nicht mehr. Defekter Deckel vom Ausgleichsbehälter (Ventil öffnet nciht bei zu hohen Druck durch Wärmeausdehnung des Kühlmittels) klingt da schon logischer.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Die entsprechende Seite ist hier. Zusammengefasst ist deren Theorie, dass durch einen defekten Thermostat, der nicht mehr genügend Querschnitt freigibt, in Teilen des Kühlsystems derart große Dampfblasen entstehen, dass der Druck sehr schnell ansteigt, zu schnell für einen Druckausgleich über den Ausgleichsbehälterdeckel, zumal der nur mit dünnen Schlauch angeschlossen ist. Man spricht dort von einer regelrechten Druckwelle. Mit der Wasserpumpe hat das wenig bis garnichts zu tun, Die kann für den Druck nicht verantwortlich sein, aufgrund ihrer Bauweise geht das nicht, da hast du völlig recht.

Den Thermostat habe ich im Mai 05 bei Ford gekauft und selber eingebaut. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich ein Jahr vorher gegen einen neuen ausgetauscht. Die Frage ist, ob Ford den Thermostat als Grund anerkennt.

Ich selber bin mir auch nicht sicher, andererseits wüßte ich außer der spontanen Entstehung größerer Mengen Dampf auch nicht, was derartige Kräfte freisetzen könnte. Und dafür käme in der Tat eigentlich nur der Thermostat in Frage, sonst ist da ja nichts, was den Wasserfluss behindern könnte.

Grüße, Till
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Hab das gerade mal überflogen, klingt gar nicht mal so unrealistisch. Der 24V wird ja gerne mal ziemlich heiß, das ist ja bekannt, und das Thermostat ist auch nciht gerade an der günstigsten Stelle positioniert...
Naja, neuen Kühler brauchste ja so oder so, frag doch mal bei Ford nach, ob es ein geändertes Thermostat gibt, vielleicht wurde ja mal was ersetzt. Bin ich froh, dass ich nen BOA habe, der macht im Vergleich zum BOB ja kaum ärger...

Was irgendwelche Ansprüche gegenüber Ford betrifft, klares nein. 1 Jahr Gewährleistung auf Produktions/Herstellungsfehler bei Ersatzteilen, wenn Du es im Mai05 gekauft hast kannste Dir den Gang sparen. Folgeschäden sind da aber auch generell ausgeschlossen, diese kannst Du nur über das Produkthaftungsgesetz geltend machen und nur beim Hersteller bzw. Importeur in den EU-Raum. Da Ford das Ding wohl nciht selber baut, müßtest Du da erstmal den Hersteller finden, dieser wäre dann Dein "Ansprechpartner".
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Na, da mache ich mir auch nicht ernsthaft Hoffnungen... Neuen / geänderten Thermostat kann man sehr wahrscheinlich auch vergessen, das Teil ist ja erst gut ein Jahr alt. Außerdem hat Ford ja ganz offensichtlch keine Modellpflege betrieben und z.B. dafür gesorgt, dass derlei Unzulänglichkeiten mal behoben werden.

Wie gesagt, mann muss leidensfähig sein...

Ich hab ja schon gedacht, man könnte vielleicht einfach ein Loch (oder mehrere) in den Thermostaten bohren, sodass sich bei geschlossenem Thermostat nicht mehr so ein hoher Druck aufbauen kann. Der Nachteil des längeren Aufwärmzyklus' wäre dann in Kauf zu nehmen. Ein winziges Kugelventil ist da übrigens drin, schließt, soweit ich das in Erinnerung habe bei Druck von der Kühlerseite... wozu auch immer.

Grüsse, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja, dumm gelaufen.

Allerdings sollte dennoch der Kühlwasserdeckel den überschüssigen Druck ablassen. Sollte nicht auch vorher der Ausgleichsbehälter platzen bevor der Kühler dicke Backen macht? ?(

Ich kann mir nur vorstellen, das dein Kühler durch irgendein Plunder verstopft ist/war.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Wenn der Kühler verstopft wäre, dann hätte er ja weniger oder gar nicht mehr gekühlt. War aber nix, die Nadel stand immer genau waagerecht, auch bei hoher Belastung und auch als das Teil geplatzt ist.. Außerdem kann die Wasserpumpe nicht einen so hohen Druck aufbauen. Den Kühler werde ich noch sezieren, wenn ich demnächst mal Zeit habe... Jetzt habe ich nämlich Batterieprobleme.

Langsam fängt es an zu nerven.

Grüße, Till
 

Scorpio24VGhia

Triple Ass
Registriert
7 März 2007
Beiträge
257
Alter
43
Ort
Schloß Holte- Stukenbrock
Hallo,

hab da mal für eine Fage. Sind die BOAs mit der Problematik der kaputten Kühler durch defekte Thermostate auch betroffen, oder ist das nur wieder ein Resultat der beim 95er eingeführten Verschlimmbesserungen?

Frage deshalb, weil mein Kühler zur Zeit auch ein wenig tröpfelt und ich am Mittwoch einen neuen hinein bekomme. Allerdings keinen von Ford (Orginal ohne Einbau über 400€ :wow ). So wie ich das sehe ist meiner aber nicht aufgeplatzt, sonden einfach nur undicht, obwohl der augenscheinlich noch gut aussieht.

Tschüß
:happy:
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hallo,

ich habs bisher nur vom BOB gehört. Bei meinem Kühler waren wie gesagt die obersten und untersten Querrippen regelrecht aufgebläht, die sind ja sonst flach. Ich hab das Teil auch mal geöffnet, war nichts drin verstopft oder so. Ich halte daher die Druckwellengeschichte für durchaus plausibel. Jetzt habe ich einen anderen Kühler (gebraucht) und Thermostat drin und seitdem ist Ruhe.

Der jetzige Kühler war im übrigen an dem Übergang zwischen dem Kühlernetz und den Wasserkästen an der Seite undicht. Vom Netz sind da Blechlaschen um den Kunststoff vom Wasserkasten gebogen. Vorsichtig aufgebogen (ist Alu), auseinandergenommen, dauerelastische Dichtmasse dazwischen, und ordentlich wieder zusammengebogen, dabei kann man jede Blechlasche noch mit Schraubenzieher und Hammer extra fest zurückbiegen. Hält einwandfrei und dauert nicht lange. Statt 400 E ist das auf jeden Fall ein Versuch wert. Bei Ibääh gibts ab und zu billigere Kühler.

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das „Kühlerproblem“ hat nix mit Ford oder MKI MKII zu tun, nach ca. 10 Jahren beginnt jeder Kühler mehr oder weniger zu schwächeln, egal welcher Automarke ebenso die Wasserpumpen und Thermostaten, ist eine ganz natürliche Verschleißerscheinung, aber meiner Meinung nach wirklich keine groß e Sache, selbst für den 24V bekommst man aus dem Zubehör Kühler für 200 EUR, meiner ist von KühlerFütz mit Versand 215 EUR, Arbeitszeit inklusive neu befüllen ca. 1 Std.
 

Scorpio24VGhia

Triple Ass
Registriert
7 März 2007
Beiträge
257
Alter
43
Ort
Schloß Holte- Stukenbrock
gut, dann brauch ich mir um mein Thermostat im Moment keine Sorgen machen. :D
Mein Kühler ist im unteren Viertel etwas undicht. Nicht am Rand. Ich werde mir, wenn es soweit ist, das Ding mal genauer ansehen. Jetzt sieht man das ja schlecht. Vielleicht kann man den ja später noch Löten und für irgendwann zurücklegen - wenn es keine anderen Ersatzteile mehr gibt.
Den Kühler, den ich jetzt habe hat mir mein FFH herausgesucht und liegt preislich auch weit unter 300€.

Tschüß
:happy:
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo,


eine Frage habe ich zu der Undichtigkeit am Übergang Kunststoffteil - Metallteil. Wodurch kann es passieren, dass der Kühler da auseinandergedrückt wird? Ich habe dieses Problem, innerhalb eines Monats jetzt schon zum 2. Mal, also hat die Werkstatt die Ursache offensichtlich nicht gefunden. Aufgebläht war aber keine der Rippen des Kühlers, soweit ich sehen konnte. Beim ersten Mal definitiv nicht.

Wenn aber die Geschichte mit der Dampfbildung im Kühlsystem stimmen würde, würde nicht die Kühlwassertemperaturanzeige stark ansteigen bevor/während das Wasser heisser und schlussendlich zu Dampf wird? Und nach dem Kondensieren zum Wasser, wenn der Kühler dann aufgebläht ist, und das Wasser wieder kälter wird, müsste die Anzeige doch wieder deutlich sinken???
 

Csaba007

Doppel Ass
Registriert
30 April 2005
Beiträge
142
Alter
52
Ort
Ungarn/Berlin
hallo gemeinde!!!

bei mein scorp cosi ´98-er ist es auch schon der zweite kühler drinn.
meiner war unten in der mitte aufgebläht und hatte dadurch wasserverlust gehabt.ursache unbekannt.also scheint keine seltene sache zu sein.
was haben wir damals bloss gedacht wo wir unsere autos gekauft haben?!
dass auf jeden fall nicht,also ich zu mindenst.aber wollen wir nicht schlechter machen als es ist. :D

gruß csaba :happy:
 

Csaba007

Doppel Ass
Registriert
30 April 2005
Beiträge
142
Alter
52
Ort
Ungarn/Berlin
hallo gemeinde!

KÜHLER der 3.

so gestern habe den dritten kühler eingebaut :kotz: :kotz:
(die anderen beiden sind raus ;))

der war diesmal unten wie oben aufgebläht und natürlich auch undicht.(ok gebe zu der war auch ein gebrauchter was ich damals eingebaut habe).
nun habe jetzt einen neuen besorgt für sage und schreibe 207,00€ inkl. mwst und versand. :applaus
schauen wir mal wie lange er diesmal hält!?

gruß csaba :happy:
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Es gibt mittlerweile eine weitere Theorie.

Warum sollte das Kühlwasser so heiss werden dass Dampf entsteht?

Insbesondere heiss wird das Kühlmittel bei forscher Fahrweise bes. in niedrigen Gängen (Innenstadt). Bei geringer Geschwindigkeit ist die Luftkühlung nämlich außerdem gering. Warme oder heiße Außentemperaturen vergrößern das Problem weiter.

Unterstellen wir nun, dass der Motorkühler seinen Dienst nicht tut wie er soll. Außerdem zeigt die Kühlwassertemperaturanzeige zu niedrige Werte. So ist es bei mir der Fall. Dann wird das Wasser natürlich zu heiss!

Ursache? Da ich mittlerweile 2x den Kühler getauscht, das Thermostat und den Temperaturanzeigesensor erneuert und einen mehr als neuwertigen Motor- und Getriebekabelbaum (Ab den 2 Steckern im Motorraum) verlegt habe, bleiben "nur" noch folgende Fehlerquellen:

- Der Kabelbaum von den 2 Steckern im Motorraum zum PCM
- das PCM
- das Kombiinstrument (für die Temperaturanzeige)

Wenn das dann erledigt wird und der Wagen immer noch zu heiss wird, habe ich im moment keine Idee mehr. Der Jaguar oder Mercedes wären zwar mehr als 2x so teuer, im Endeffekt aber doch billiger gewesen... :)
 
Oben