Kältemittelleitung undicht, ersatz?

danjan

Grünschnabel
Registriert
8 März 2008
Beiträge
14
hallo

ich habe an einer Kältemittelleitung schönen austritt von öl und kontrastmittel, siehe bild, scheinbar dort wo er verpresst ist

diese leitung kann man sicher selbst tauschen oder? auf sauberkeit achten ist klar und das hinterher befüllt werden muss ja auch. schätze mal so wie das aussieht, wird sie eh bald nichtmehr funktionieren, noch läuft der kompressor an

hat jemand zugang zum ford ersatzteil programm, für teilenummer und sogar nen preis zur orientierung?
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Original von panko
Bleibt die Frage, ob deine Trocknerpatrone schon gesättigt ist!?

Was soll im (Klima-)Trockner enthalten sein, was sich sättigen kann?

Ich habe vor kurzem mal einen Trockner geöffnet. Enthalten waren jede Menge Klimaöl, gebogene Rohre und ein an einem Rohr befestigter Filter. Mehr nicht, auch kein Trockenmittel.

Wenn man sich mal die Aufgabe des Trockners im Klimakreisansieht, wird einem auch schnell klar, dass dieser nur bei undichtigkeiten getauscht werden braucht:

1. Trennen (trocknen) des Klimagases vom Klimaöl
2. Anreichern des unter dem Deckel des Trockners gesammelten Klimagases mit einer definierten Menge Klimaöl zur Schmierung des nachfolgenden Kompressors.

Da es sich beim Klimakreislauf um ein geschlossenes System handelt, welches unter Druck steht, wird NIEMALS Wasser eindringen können.
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Original von lina
Was soll im (Klima-)Trockner enthalten sein, was sich sättigen kann?

Ich habe vor kurzem mal einen Trockner geöffnet. Enthalten waren jede Menge Klimaöl, gebogene Rohre und ein an einem Rohr befestigter Filter. Mehr nicht, auch kein Trockenmittel.

Wenn man sich mal die Aufgabe des Trockners im Klimakreisansieht, wird einem auch schnell klar, dass dieser nur bei undichtigkeiten getauscht werden braucht:

1. Trennen (trocknen) des Klimagases vom Klimaöl
2. Anreichern des unter dem Deckel des Trockners gesammelten Klimagases mit einer definierten Menge Klimaöl zur Schmierung des nachfolgenden Kompressors.

Da es sich beim Klimakreislauf um ein geschlossenes System handelt, welches unter Druck steht, wird NIEMALS Wasser eindringen können.

Richtig, aber...
schau dir das Bild von danjan an...sieht das nach einem geschlossenen System aus?
Wechselt man nun die Leitung, muß man dann das System öffnen?
Ich gebe nur zu bedenken, dass dann Luftfeuchtigkeit ins System eindringt...was das bedeutet, wisst ihr alle besser.

Ach ja, danjan ist ja nur mit der Leitung nicht geholfen und er will sie ja selbst tauschen.
 
U

unityportal

Gast im Fordboard
@lina

du hast fast recht, denn

solange ein system unter druck steht, kann keine luft und keine feuchtigkeit ins system, wie du sagtest, aber

auch der kompressor hat einen gewissen verschleiß (abrieb).

so wie die klimaleitung aussieht würde ich den filtertrockner auf jeden fall mitwechseln, allein schon weil die anlage geöffnet wird und das kältemittel sowieso neu kommt.

aus diesem grund heißt das ding ja filtertrockner weil es den abrieb und was sich sonst noch so sammelt filtert und auf der anderen seite das kältemittel trocknet. das erledigen auf der einen seite die siebe und zum trocknen das granulat. das problem ist nur das sich die trocknerperlen im granulat wenn sie gesättigt sind ausdenen und das granulat zerfällt in kleine kügelchen. diese kügelchen wandern dann in der klimaanlage mit und verlegen früher oder später den düseneinsatz und bleiben durch das angenetzte öl an den klimaleitungen überall haften. so eine anlage ist dann meistens nicht mehr hinzubekommen.
 

danjan

Grünschnabel
Registriert
8 März 2008
Beiträge
14
hallo leute

könnt ihr mir nun konkret sagen was in meinem fall noch zu retten ist?
habe es nicht so mit klimatechnik :D
 
U

unityportal

Gast im Fordboard
ich kann dir sagen was du tauschen musst.

die undichte Klimaleitung inkl. den O-Ringen
den Filtertrockner inkl. den O-Ringen

danach in deine Werkstätte und´ne Dichtheitsprobe machen lassen,
anschließend die Klimaanlage mit Kältemittel und Kompressoröl befüllen.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
woher weisst Du das es sich um Kältemittelöl handelt? Das was auf Deinem Bild zu sehen ist ist sicher kein Kältemittelöl. Kältemittelöl ist farblos, mit Kontrastmittel grün. Die braunen Tropfen sind eher Motor oder Servoöl, eventuell von der über dem Kompressor liegenden Servopumpe. Dafür spricht auch der in der selben Farbe verölte Klimakompressor.
Wenn das auf dem Bild Kältemittelöl ist würde Dein Kompressor nicht mehr laufen (Anlage leer). Klimaleitungen sterben ürgigens fast immer durch scheuern, die Pressstellen sind sehr zuverlässig.

Sollte die Leitung doch defekt sein kannst (darfst) Du an der Klimanlage nichts ohne entsprechende Ausrüstung selbst machen. Vor dem Tausch der Leitung muss das restliche Kältemittel abgesaugt werden. Dafür fehlt dem Hobbyschrauber im allgemeinen die Technik. Arbeiten an Kältemittel führenden Teilen dürfen nur Personen durchführen die im Umgang mit Kältemitteln geschult sind (nachweispflichtig).

Wenn Du sicher bist das Du Probleme mit der Klimaanlage hast lass einfach einen Klimaservice (z.B. beim Boschdienst) machen. Die können Undichtigkeiten sicher lokalisieren. Eine Kältemittelleitung (ca 200€) sollte man nur wechseln wenn man sicher ist das sie undicht ist

MfG

Andreas
 

danjan

Grünschnabel
Registriert
8 März 2008
Beiträge
14
hallo andreas

deine theorie mit der servopumpe, habe ich garnicht bedacht.
dachte mir nur das sieht ja alles so gelblich aus, könnte kontrastmittel sein(welches eingefüllt wurde vor 2jahren)
das war halt meine theorie
 
U

unityportal

Gast im Fordboard
@hal

deiner meinung kann ich nicht zustimmen denn

erstens sitzt die servopumpe beim mk3 wo ganz wo anders und zweitens hat das kontrastmittel genau die farbe die auf dem bild abgebildet ist.

richtig grün wird das kontrastmittel nur mit der UV Lampe.

das sich das kontrastmittel auch auf dem kompressor befindet ist auch leicht erklärt.

wenn du dir das bild nochmal ansiehst, siehst du auch das sich vor dem kompressor die kühler befinden und der wind das kontrastmittel von der leitung genau auf den kompressor schleudert.

ob sich der danjan die leitung und den trockner selber tauschen kann muss er selber wissen. er kann ja in´ne werkstätte fahren, sich das kältemittel absaugen und die anlage mit stickstoff kontrollieren lassen. wenn er dann sicher ist das es sich um eine defekte klimaleitung handelt kann er die leitung und den trockner tauschen und zum befüllen wieder in die werkstätte fahren. denn erstens braucht man kein spezialwerkzeug, ausser du zählst den imbusschlüssel dazu, und zweitens kann er sich´ne menge geld ersparen. wichtig ist die o-ringe neu zu geben, diese mit öl einlassen damit sie nicht zwicken, dann kann er nichts falsch machen.

ich finde die leute sollten sich mehr an ihre autos trauen. mein fordhändler wollte für´ne neue servopumpe 462 euro, das ist´ne menge kohle. hab insgesamt 3 stunden investiert und die simmerringe und lager neu gegeben und musste dafür ganze 12 euro zahlen.

achja, auch bei meinem mondi war schon mal´ne presstelle undicht ;)
 

danjan

Grünschnabel
Registriert
8 März 2008
Beiträge
14
ich habe nun heute alles mit bremsenreiniger gereinigt, von der servo und vom motor oben kommt jedenfalls nichts.
mal beobachten nun.

jedenfalls läuft der kompressor schön mit und die leitungen in innenraum sind eisig.

der gezeigte schlauch wird aber eher warm.......wird schon passen, denk ich.

in den innenraum sind die leitungen kalt, das die hauptsache, auch wenn der mondeo bei 6grad, Trotz "LO" den innenraum leicht aufheizt, das versteh ich nicht, naja.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von unityportal
erstens sitzt die servopumpe beim mk3 wo ganz wo anders

der Riemen kann das Öl gut verteilen, war ja auch nur eine Vermutung bzw ein Hinweis auch mal noch woanders zu schauen.

Original von unityportal
und zweitens hat das kontrastmittel genau die farbe die auf dem bild abgebildet ist.

richtig grün wird das kontrastmittel nur mit der UV Lampe.


ich muss zugeben nicht alle Sorten von Kontrastmitteln auf dieser Welt zu kennen. Die mir bekannten Hersteller färben ihr Kontrastmittel lindgrün, eben um es auch ohne UV lokalisieren und von anderen Ölen unterscheiden zu können.

Original von unityportal
das sich das kontrastmittel auch auf dem kompressor befindet ist auch leicht erklärt.

wenn du dir das bild nochmal ansiehst, siehst du auch das sich vor dem kompressor die kühler befinden und der wind das kontrastmittel von der leitung genau auf den kompressor schleudert.

die Leitung verläuft mittig unter dem Verdichter. Das Öl müsste sich also nach oben gegen die Schwerkraft und nach vorn gegen den Luftstrom bewegen ??? Das ist aber eine recht mutgige Theorie

Original von unityportal
ob sich der danjan die leitung und den trockner selber tauschen kann muss er selber wissen. er kann ja in´ne werkstätte fahren, sich das kältemittel absaugen und die anlage mit stickstoff kontrollieren lassen. wenn er dann sicher ist das es sich um eine defekte klimaleitung handelt kann er die leitung und den trockner tauschen und zum befüllen wieder in die werkstätte fahren.

ich habe nur mal auf die rechtliche Seite hingewiesen. Inwieweit solche Vorschriften sinnvoll sind werde ich hier nicht beurteilen.

Original von unityportal
denn erstens braucht man kein spezialwerkzeug, ausser du zählst den imbusschlüssel dazu,

orginal ist es ein Torx, ist aber auch kein Spezialwerkzeug. Ich meine die Schnellverschlüsse z.B. am Trockner. Wie willst Du die denn ohne Spezialwerkzeug trennen?

Original von unityportal
und zweitens kann er sich´ne menge geld ersparen.

nicht unbedingt, eine gute Klimawerkstatt kann einen neuen Gummischlauch einpressen. Kostenpunkt ca. 100€ also billiger als die komplette Leitung ( ca. 200€ ) von Ford neu.

Original von unityportal
wichtig ist die o-ringe neu zu geben, diese mit öl einlassen damit sie nicht zwicken,

Nullringe erneuern ist richtig, zusätzlich die Federringe in den Schnellverschlüssen erneuern. Nullringe nur mit speziellem Öl (Kältemaschinenöl PAG100, auch nicht in jedem Haushalt vorrätig) benetzen. Jede Verunreinigung des Öls verkürzt die Lebenserwartung des Verdichters.

Original von unityportal
dann kann er nichts falsch machen.

da muss ich doch energisch wiedersprechen. man kann noch ne Menge falsch machen. Ein bischen Dreck in den Anschluss des Verdichters gelangen lassen wird mit Sicherheit ein sehr teurer Spass. Auch deshalb werden geöffnete Verbindungen in Werstätten sofort mit speziellen Kunststoffstöpseln verschlossen. Die Hobbymethode mit dem Zewa ist nicht zu empfehlen. Ersten könnten Fasern in den Verdichter gelangen und zweitens ist das Ganze nicht dicht. Dadurch zieht das hygroskopische Kältemaschinenöl Wasser aus der Luft.


Original von unityportal
ich finde die leute sollten sich mehr an ihre autos trauen.

Da muss man vorsichtig sein. Ich mache an den Autos in unserer Familie auch alles selbst. Allerdings muss man bei Hilfen im Forum auch immer überlegen was man für Tips geben kann. Ein mit weniger Kenntnissen ausgerüsteter User kann schon recht leicht die ganze Klimaanlage schrotten, was dann sehr teuer wird. Gerade der Kältemittelkreislauf ist recht empfindlich. Darauf sollte man sehr deutlich hinweisen.
Auch gibt es Leute die sich fast alles zutrauen. In die Werkstatt eines Bekannten kam auch mal einer der sich alles zutraute. Der hatte beim Bremsen machen an der Hinterachse die Beläge nach aussen und die Trägerplatte an die Scheibe gemacht. Dann wollte er die Beläge reklamieren (dort gekauft) weil sie quitschen. Also lieber nur das zutrauen was man wirklich kann.

MfG

Andreas
 
Oben