Original von unityportal
erstens sitzt die servopumpe beim mk3 wo ganz wo anders
der Riemen kann das Öl gut verteilen, war ja auch nur eine Vermutung bzw ein Hinweis auch mal noch woanders zu schauen.
Original von unityportal
und zweitens hat das kontrastmittel genau die farbe die auf dem bild abgebildet ist.
richtig grün wird das kontrastmittel nur mit der UV Lampe.
ich muss zugeben nicht alle Sorten von Kontrastmitteln auf dieser Welt zu kennen. Die mir bekannten Hersteller färben ihr Kontrastmittel lindgrün, eben um es auch ohne UV lokalisieren und von anderen Ölen unterscheiden zu können.
Original von unityportal
das sich das kontrastmittel auch auf dem kompressor befindet ist auch leicht erklärt.
wenn du dir das bild nochmal ansiehst, siehst du auch das sich vor dem kompressor die kühler befinden und der wind das kontrastmittel von der leitung genau auf den kompressor schleudert.
die Leitung verläuft mittig unter dem Verdichter. Das Öl müsste sich also nach oben gegen die Schwerkraft und nach vorn gegen den Luftstrom bewegen ??? Das ist aber eine recht mutgige Theorie
Original von unityportal
ob sich der danjan die leitung und den trockner selber tauschen kann muss er selber wissen. er kann ja in´ne werkstätte fahren, sich das kältemittel absaugen und die anlage mit stickstoff kontrollieren lassen. wenn er dann sicher ist das es sich um eine defekte klimaleitung handelt kann er die leitung und den trockner tauschen und zum befüllen wieder in die werkstätte fahren.
ich habe nur mal auf die rechtliche Seite hingewiesen. Inwieweit solche Vorschriften sinnvoll sind werde ich hier nicht beurteilen.
Original von unityportal
denn erstens braucht man kein spezialwerkzeug, ausser du zählst den imbusschlüssel dazu,
orginal ist es ein Torx, ist aber auch kein Spezialwerkzeug. Ich meine die Schnellverschlüsse z.B. am Trockner. Wie willst Du die denn ohne Spezialwerkzeug trennen?
Original von unityportal
und zweitens kann er sich´ne menge geld ersparen.
nicht unbedingt, eine gute Klimawerkstatt kann einen neuen Gummischlauch einpressen. Kostenpunkt ca. 100€ also billiger als die komplette Leitung ( ca. 200€ ) von Ford neu.
Original von unityportal
wichtig ist die o-ringe neu zu geben, diese mit öl einlassen damit sie nicht zwicken,
Nullringe erneuern ist richtig, zusätzlich die Federringe in den Schnellverschlüssen erneuern. Nullringe nur mit speziellem Öl (Kältemaschinenöl PAG100, auch nicht in jedem Haushalt vorrätig) benetzen. Jede Verunreinigung des Öls verkürzt die Lebenserwartung des Verdichters.
Original von unityportal
dann kann er nichts falsch machen.
da muss ich doch energisch wiedersprechen. man kann noch ne Menge falsch machen. Ein bischen Dreck in den Anschluss des Verdichters gelangen lassen wird mit Sicherheit ein sehr teurer Spass. Auch deshalb werden geöffnete Verbindungen in Werstätten sofort mit speziellen Kunststoffstöpseln verschlossen. Die Hobbymethode mit dem Zewa ist nicht zu empfehlen. Ersten könnten Fasern in den Verdichter gelangen und zweitens ist das Ganze nicht dicht. Dadurch zieht das hygroskopische Kältemaschinenöl Wasser aus der Luft.
Original von unityportal
ich finde die leute sollten sich mehr an ihre autos trauen.
Da muss man vorsichtig sein. Ich mache an den Autos in unserer Familie auch alles selbst. Allerdings muss man bei Hilfen im Forum auch immer überlegen was man für Tips geben kann. Ein mit weniger Kenntnissen ausgerüsteter User kann schon recht leicht die ganze Klimaanlage schrotten, was dann sehr teuer wird. Gerade der Kältemittelkreislauf ist recht empfindlich. Darauf sollte man sehr deutlich hinweisen.
Auch gibt es Leute die sich fast alles zutrauen. In die Werkstatt eines Bekannten kam auch mal einer der sich alles zutraute. Der hatte beim Bremsen machen an der Hinterachse die Beläge nach aussen und die Trägerplatte an die Scheibe gemacht. Dann wollte er die Beläge reklamieren (dort gekauft) weil sie quitschen. Also lieber nur das zutrauen was man wirklich kann.
MfG
Andreas