Jetzt geht die Tankuhr falsch herum

C

chita

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

Dank eurer Hilfe (Klick ) habe ich mir ja wegen dem bekannten Tachoproblem ein neues Kombiinstrument eingebaut, hat alles wunderbar geklappt und alles bis auf die Tankuhr (geht genau anders rum) funktioniert auch.

OK für mich wäre es kein Weltuntergang wenn dies so bliebe aber meine liebe Holde wegen und natürlich wenn man den Wagen mal verkaufen sollte, ist dies nicht so schön.

Hat einer von euch ne Ahnung wie das elek. gesehen mit dem Tacho funktioniert, ich nehme mal an das es sich doch nur um ein normales Voltmeter handelt und wenn ich jetzt die Pole vertausche müste dies doch wieder richtig rum gehen oder?

Oder würde es was bringe die alte Tankuhr dort einzubauen?

Gruß Chita
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Tja, hab ich dir ja im Endeffekt schon da geschrieben: Ford hat das System geändert und du hast das falsche Kombiinstrument erwischt. Das hier hat sicher auch nicht mehr den 11-poligen Folienverbinder auf der Rückseite, oder?
Einfach mit Tankuhr austauschen ist es nicht getan, die Tankwarnung wird z.B. auch total spinnen, die wird nicht von der Tankuhr gesteuert. Bei deinem alten Tacho kam das Signal vom Geschwindigkeitsmesser, bei den späteren weiss ich net genau, möglichweise ein Zusatzmodul. Plus und Minus vertauschen? Wie willste das bei einem System machen, wo die Masse an zig tausend Sachen zugleich klemmt? Willste die Folienbahnen umlegen? Da musste schon Hexen können ;-) Und was dann mit der Genaugkeit passiert ist die Frage...
Entweder anderen Tankgeber (was aber nur dann Sinn macht, wenn du keinen BC hast, sonst arbeitet der net mehr) oder anderes Kombiinstrument. Letzteres hätte ich immer noch rumliegen, und zwar passend. ;-)
 
C

chita

Gast im Fordboard
Ich habe mal bei dem alten Instrument die Tankuhr ausgebaut und mit einem Netzteil Gas drauf gegeben, das Resultat ist das die Anschlüsse R/L getauscht werden müssen. Bei dem alten Instrument (siehe Bild) wäre dies fast kein Problem.

P5120002.JPG


Beim einbau des neuen Instrumentes ging die Tankleuchte ganz normal kurz an und erlosch wieder. Dann bin ich voll Tanken gegangen und erst jetzt ging die Warnleuchte dauerhaft an das ich doch Tanken sollte, da ja jetzt die Uhr auf leer stand.

Demnach müßte ja die Warnleuchte korrekt funktionieren, so das man "Theoretisch" nur die Pole tauschen müßte.

Wenn ich den blöden Zeiger lose bekommen hätte, würde ich in der Tankuhr direkt die Litze umlöten, das wäre die sauberer Lösung.

Meinste das würde so funzen?

Letzteres hätte ich immer noch rumliegen, und zwar passend. ;-)

und warum haste dat nicht letzte Woche gesagt :mp:

BC hab ich keinen drinn!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Falsche Schlußfolgerung. Die Leuchte geht nicht an weil deine Tankuhr "leer" anzeigt. Die Leuchte geht an, weil dein Schwimmer im Tank voll meldet. Voll beim 97er ist der gleiche Widerstandswert wie leer beim 98er. Zumindest die gleiche Kategorie. Selbst wenn du die Uhr verpolst und Glück hast, dass sie es verträgt, und es vor allem auch die Elektronik der Warnanzeige verträgt: mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit geht weiterhin alles falsch. Sehr gut kann es auch sein, dass die Anzeige einfach überhaupt keinen veränderlichen Wert mehr anzeigt wenn du sie umpolst. Wenn sie nämlich den Sensor "speist", dann speist du ihn ab da mit dem falschen Pol... und von Masse gegen Masse misst man niemals einen Stromfluss, egal welcher Widerstand dazwischen hängt...

Letzte Woche ist gut... ich habs doch glaube erwähnt, als ich dein Posting gelesen hab... wobei du da eh schon das Ding ersteigert hattest. Ansonsten steht schon seit über 1 Woche mein Teileangebot mit Mk2-Teilen im Biete-Forum...
 
C

chita

Gast im Fordboard
Falsche Schlußfolgerung. Die Leuchte geht nicht an weil deine Tankuhr "leer" anzeigt. Die Leuchte geht an, weil dein Schwimmer im Tank voll meldet.
Da muß ich dir Recht geben, ist ja auch irgendwie Logisch

Selbst wenn du die Uhr verpolst ......

Die Uhr ist ja eine Endanzeige, es wird ja nix mehr durch geschleift oder deren Widerstand oder sonstiges davon gebraucht. Der Elektronik wird es egal sein wie rum das Drehspulinstrument anzeigt.

Aber Fakt bleibt wie du schreibst das denn die Warnleuchte dann leuchtet wenn der Tank voll ist und nicht wenn der leer ist.

Habe jetzt gerade Besuch bekommen, werde mich Morgen wieder mit dem blöden Problem beschäftigen.

Hast du schon eine Preisvorstellung?

Bis Morgen Chita
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von chita
Die Uhr ist ja eine Endanzeige, es wird ja nix mehr durch geschleift oder deren Widerstand oder sonstiges davon gebraucht. Der Elektronik wird es egal sein wie rum das Drehspulinstrument anzeigt.

Die Uhr ist NICHT die Endanzeige, da hat Daniel schon recht.

Die Stromzufuhr des Kombiinstrumentes speist ein Elektronik-Teil, an dem hängt a) die Tankuhr, b) die Tankwarnleuchte und c) der Schwimmer im Tankgeber. Die Elektronik misst den Widerstand des Schwimmerpotis gegen Masse, gibt einen entsprechenden Strom an das Zeigerinstrument, und bei Erreichen eines festen Grenzwertes wird die Leuchte angesteuert.

Wenn Du jetzt das Zeigerinstrument verpolst, sorgt das lediglich dafür, dass die lineare Anzeige anders herum anzeigt, ob brauchbare Werte, ist damit noch nicht gesagt. Die Warnleuchte wird weiterhin bei "Tank voll" leuchten, weil das in der Elektronik als Schwellwert so drin ist.

Grüße
Uli
 
C

chita

Gast im Fordboard
Wenn Du jetzt das Zeigerinstrument verpolst, sorgt das lediglich dafür, dass die lineare Anzeige anders herum anzeigt, ob brauchbare Werte, ist damit noch nicht gesagt.

Genau das meinte ich ja als Endverbraucher (Das Zeigerinstrumment selber) und dies hat nichts mit der elektronischen Auswertung zu tun, da könnte man auch ne Lampe oder ein Relais dran hängen.

Die Warnleuchte wird weiterhin bei "Tank voll" leuchten
Richtig dies könnte man nur durch tausch des Sensors ändern, wenn es sich um einen Temperatursensor handeln würde dies so aussehen das man statt einen PTC einen NTC Widerstand nimmt. Aber wie es jetzt bei einem Tanksensor heißt, weiß ich nicht.

Aber wie schon Anfangs erwähnt es ist keine Katastrophe für mich wenn das Teil falsch herum geht. Ich hatte nur gehofft das es eine einfachere Lösung für dieses Problem gibt.

@dridders

Ansonsten steht schon seit über 1 Woche mein Teileangebot mit Mk2-Teilen im Biete-Forum...

Also alles liegt jetzt an dir, wenn du das Kombiinstrument nächsten Monat noch hast und evtl. auch die Lüfterwiderstände (die andere Krankheit vom MK2), dann laß mal bitte eine Preisvorstellung rüber kommen.

Gruß Chita
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von chita
Richtig dies könnte man nur durch tausch des Sensors ändern, wenn es sich um einen Temperatursensor handeln würde dies so aussehen das man statt einen PTC einen NTC Widerstand nimmt. Aber wie es jetzt bei einem Tanksensor heißt, weiß ich nicht.
Der Tankgeber ist ein Potentiometer, dessen Schleifer durch den Schwimmer bewegt wird. Mehr nicht. Der Schleifer liegt auf Masse, der eine Festanschluss geht zur Tankuhr (bzw. der Elektronik auf der Folie), und der andere Festanschluss ist schlicht nicht herausgeführt (außer bis 1999 bei BC, da geht er zum BC)

Grüße
Uli
 
C

chita

Gast im Fordboard
Ah, jetzt kommen wir der Sache näher. Wenn der Geber ein Poti ist und es ist nur eine Leitung zum Amaturenbrett vorhanden. Dann brauch ich doch nur den Stecker am Geber auf den anderen Anschluß vom Poti zu stecken um den Invertierten Widerstand zu haben, Richtig?

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, kommt man so einfach an den Geber ran?

Gruß Chita
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
a) Ja, man kommt schon dran. Der Tankgeber ist unter der Rücksitzbank auf der Oberseite vom Tank. Am Stecker ist auch die Benzinpumpe dran. Wenn Du den Tankgeber öffnen willst, musst Du ein paar Sachen beachten. Lies mal meine Beschreibung zum BC-Einbau im Bereich Mondeo/Elektrik der Fobo-Datenbank.

b) Der andere Poti-Anschluss ist NICHT aus dem Tankgeber herausgeführt. Das Poti ist eine spezielle Bauform, um im Benzin schwimmend zu funktionieren. Der Schleifer streicht über eine Leiterbahn, die auf einer Keramik-Platte (glaube ich) aufgebracht ist. Der fehlende Anschluss endet irgendwo auf diese Platte blind. Ob man da was anlöten kann, um das Kabel über den nicht belegten Pin am Stecker nach außen zu führen, weiß ich nicht genau. Ich wollte meinen Tankgeber (beim BC-Einbau) dabei nicht zerstören.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Bei solchen Experimenten möchte ich nur mal daran erinnern, dass der "Sensor" in direktem Kontakt mit einem allerfeinsten Benzin-Luft-Gemisch steht!!! Fummel da mal ein bisschen falsch rum und lass durch einen Zufall einen Funken entstehen... und dann schau, ob du noch schnell genug aus der Karre raus kommst wenn sie kräftig abfackelt.
Das Drehspuleninstrument reagiert auf Stromfluss, nicht auf Spannung. Das Instrument selber speist eine Spannung auf den Sensoreingang, über den Sensor geht es dann auf Masse. Der Widerstandswert des Sensor bestimmt dabei den Stromfluss, neben dem Pullup im Instrument selber. Verpolst du das Instrument, dann ziehst du den Sensorausgang mit dem Pullup nicht mehr gegen VCC, sondern gegen GND. Mess mal einen Stromfluss von GND gegen GND... du müsstest also deinen Geber auf der anderen Seite gegen VCC klemmen, aber was sagt dazu die Elektronik die die Tankwarnanzeige steuert und erwartet gegen GND zu messen? Im schlimmsten Fall hast du kurzfristig eine neue Herdplatte, bis der Chip sich in seine Bestandteile aufgelöst hat.
Wegen Tacho meld dich per Mail sobald Interesse besteht, derzeit ist es noch zu haben.
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Ihr habt da noch was vergessen....

Selbst wenn du den Schwimmer verpolst...wirst du keine korrekte Tankanzeige haben.

Die Plastiktanks sind asymetrisch aufgebaut. Heisst...der Tank ist so aus Plastik gegossen, das er ziemlich genau unter das Fahrzeug passt bei größtmöglicher Platzausnutzung.

Der Schwimmer...b.z.w die Wicklungen (oder Maske) ist genau darauf abgestimmt.

Wenn dein Tankbehälter halb leer ist, heisst das ja nicht wirklich das er halb leer ist aufgrund der ungleichmäßigen Form.

Es kann dir dann also passieren, das deine Tankuhr nur noch 1/4 Füllung anzeigt, obwohl dein Tank z.B. noch 3/4 voll ist.

Bau lieber ein passendes Kombiinstument ein. Ist glaub ich im Endeffekt weniger arbeit und vor allem risiko.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
5coop:
Du setzt voraus, dass da jemand mitgedacht hätte... das Aussehen der Sensorbahn sieht aber anders aus, auch wenn ich sie nicht durchgemessen hab... das Verhalten der Tankuhr in korrektem Zustand lässt aber auch auf etwas anderes schließen ;-)
 
C

chita

Gast im Fordboard
Bei solchen Experimenten möchte ich nur mal daran erinnern, dass der "Sensor" in direktem Kontakt mit einem allerfeinsten Benzin-Luft-Gemisch steht!!!
Das hatte ich ja auch eigendlich gar nicht vor, da ich zuerst davon ausgegangen bin das da wenigstens die Anschlüße vorhanden sind.

Verpolst du das Instrument.....
Wenn man den anderen Pol vom Poti hätte, dann braucht man ja das Instrument auch nicht mehr zuverpolen, dann funzt es ja direkt so wie es sein sollte.

Der Schwimmer...b.z.w die Wicklungen (oder Maske) ist genau darauf abgestimmt.
OK, könnte sein das der dann von Voll nach Hallbvoll schneller ist wie von Halbvoll nach Leer oder andersrum aber der Start und Endpunkt müßte ja gleich bleiben.


Die Frage stellt sich mir jetzt, wenn ich das Kombiinstrument vom dridders nehme, dann kann es doch wieder passieren mit den sporadischen bzw. ganzen Tachoausfall, denn die Krankheit bzw. der Virus hängt ja noch in diesem Jahrgang des Instrumentes drin.

Besorge ich mir aber jetzt einen anderen Geber mit BC-Anschluß, kann ich mir ja ziemlich sicher sein das dies dann nicht mehr passiert.
Diese Frage stellt sich aber auch erst nächsten Monat für mich, brauche noch etwas Geld für Vatertag :musik2:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Richtig, es kann passieren, muss aber nicht... anderer Geber wird schwerlich zu bekommen sein, außer neu. Die passenden wurden nur in einem kurzen Zeitraum verbaut, und neu kostet der einen guten Haufen Kohle, weil er eine Einheit mit der Benzinpumpe bildet.
 
Oben