Idee für Doppelverriegelung

dds56

Newbie
Registriert
23 November 2006
Beiträge
2
Hallo Mondeo Fans,
habe mir mal Gedanken zur Nachrüstung einer FFB in meinem Mondeo 1,8 Kombi Bj 96 gemacht. Wie schon öfter erwähnt funktioniert die Doppelverriegelung bei der Nachrüstung mit einer FFb nicht. Beim durchsehen der Schaltpläne für die originale ZV habe ich gesehen das bei Fahrzeugen mit Doppelverriegelungsfunktion zwei Motoren ( einer für Türverriegelung, einer für die Trennung der Innengriffe) im Türschloss verbaut sind. Meine Idee ist nun beide Motoren gleichzeitig anzusteuern, in dem ich auch den zweiten Motor mit den Kabeln von PIN 5 und PIN 6 vom Türverriegelungsmodul verbinde, so das beim schließen die Innengriffe vom Schloss getrennt bzw.beim öffnen wieder verbunden werden.
Da ich kein Türschloss rumzuliegen habe an dem ich es mal probieren kann frage ich mal in die Runde ob dies überhaupt möglich ist.

Gruß an alle Forumnutzer
dds56
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Theoretisch möglich, aber Deine Idee hat einige Haken.

Das ZV-Modul braucht die getrennte Ansteuerung, verbunden mit den getrennten Wechselschaltern in den ZV-Antrieben, um jederzeit zu wissen, wie die Antriebe gerade stehen. Es hat ein festes Programm, was in welcher Reihenfolge zu tun ist. Dieses Programm kommt vielleicht nicht damit klar, wenn Du die Doppelverriegelung absichtlich im falschen Zeitpunkt durchführst.

Die normale Ansteuerung der DV-Motoren durch das ZV-Modul (Voraussetzung fpr das erfolgreiche Setzen der DV, dem Ansteuern der Blinker und ggf. dem Aktivieren der Alarmanlage) geht dann nimmer, weil Du die vorgesehenen Verbindungen der DV-Motoren dafür kappen musst.

Wenn Du die Doppelverriegelung per Schlüsselschalter auslöst, wird die ZV wahrscheinlich den Befehl zwar entgegennehmen, kann die Motoren aber nicht mehr stellen. Das merkt sie und wird den Wagen hartnäckig wieder entriegeln. Sie "denkt" dann vermutlich, dass eine Tür nicht zu ist.

Eine eventuell in der ZV enthaltene Alarmanlage hast Du damit wirkungsvoll arbeitslos gemacht. Denn die ZV wird den dafür nötigen Status "doppelt verriegelt" nicht mehr erreichen.

Ob es mechanisch möglich ist, im ZV-Antrieb die Doppelverriegelung zu setzen, wenn die normale Verriegelung noch nicht abgeschlossen ist, kann ich nicht beantworten. Es wäre aber recht unsinnig.

Und nochwas: Willst Du definitiv IMMER doppelt-verriegeln? Eine Standard-Verriegelung wird es dann definitiv nimmer geben.

Grüße
Uli
 
D

Daniele

Gast im Fordboard
Also mich interessiert das Thema auch schon länger. Möchte die originale IR-Fernbedienung durch eine Funk ersetzen, aber auf die DV nicht unbedingt verzichten.
Die Frage ist nur, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen läßt, wenn es funktionieren sollte.
 

dds56

Newbie
Registriert
23 November 2006
Beiträge
2
Danke für die Erläuterung.
Eine Alarmanlage ist nicht verbaut also kein Problem. Um die DV mit dem Schlüssel zu schalten, könnte man vieleicht Sperrdioden vor den neuen Kabelverbindungen einlöten, so das der Strom bei der Bedienung mit dem Schlüssel den normalen Weg geht. Per FFB aber die DV gleichzeitig mit der normalen Verriegelung reagiert. Aber wie schon erwähnt ist die Frage ob beide Motoren sich gleichzeitig ansteuern lassen. Also bleibt es vorerst bei der Theorie.
Habe heute erst einmal die FFB WAECO 350 mit Erfolg verbaut und auf Anhieb zum funktionieren gebracht. Ich werde aber trotzdem noch über die DV weitergrübeln.
schönes Wochenende
dds56
 

Barks

Foren Ass
Registriert
19 September 2004
Beiträge
453
Alter
40
Ort
Cottbus/Mainz
Website
www.ford-scene-cottbus.de
Also ich habe auch die Waeco MT-350 und nach der Anleitung die DV mit angeklemmt - funktioniert einwandfrei.

Einziger Nachteil: Es wird nur noch doppelt verriegelt. Aber warum sollte man auch nur einfach verriegeln wollen.

Barks
 
Oben