P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,

ich fahre eine 91er escort 1.4 cvh, zentraleinspritzer mit ca. 70PS
Der Motor dreht im Standgas (warmer Zustand) mit 1500 bis 2000 U/min. Ansonsten springt das Teil gut an, braucht wenig Sprit, ca. 8l,
und laeuft auch nicht schlecht.
Hat mir jemand einen Tip woran das Problem liegen koennte.
Schon mal vielen Dank
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
erstmal vielen Dank fuer die erste Rueckmeldung.
Gaszug ist vorsorglich ziemlich locker eingestellt.
LLRV hat dieser Motor nicht, dafuer einen Drosselklappenstellmotor, dieser
funktioniert, im Stand liegt er nicht am Drosselklappenhebel an und Drosselklappe ist zu.
Gestern Abend musste ich zu meinem Ensetzen feststellen, dass einer der Vorbesitzer am Kabelbaum direkt am Steuergeraet rumgepfuscht hat, wilde Loetungen und Bruecken. Werde mich heute abend erst nochmals mit Schaltplan und viel Bier in die Garage verkriechen.
Kann mein Prob an einem defekten Sensor, z.B. Motortemp liegen?
Fahrzeug ist eigentlich nur als Winterauto gedacht, wuerde es aber trotzdem gerne die naechsten 2 Jahre als Zweitwagen benutzen.
Wie schon gesagt, er laeuft eigentlich gut, nur ist es sehr laestig wenn ich an der Ampel stehe und das Teil dreht mit ueber 2000U/min

gruesse
petro
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
Drosselklappenpoti habe ich schon ausgebaut, ohmisch gemessen, sieht gut aus, habe zwar keine Werte wie es sein sollte, veraendert aber den Widerstand ueber den ganzen Bereich linear, verhaelt sich konstant. Ich habe es auch schon durch ein normales Potentiometer ersetzt und die Drosselklappenstellung damit simuliert, genau der gleiche Effekt wie mit Drosselklappenpoti, Standgas viel zu hoch.

Gruesse
Petro
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
genau diese Einstellschraube brauche ich jetzt, komme einfach nicht mehr weiter. Habe Ansauglufttemperatursensor und Motortemperatursensor noch geprueft, funktionieren beide, die Werte die sie haben muessen habe ich leider nicht, aber der Widerstand aendert sich mit der Temperatur und dementsprechend dann auch der Spannungsabfall am Eingang zur Temperaturmessung. Den Drosselklappenstellmotor habe ich jetzt soweit zurueckgestellt, dass er den Drosselklappenhebel nicht mehr beruehren kann und habe in durch Ausstecken ausser Betrieb genommen.
Habe einige nicht unbedingt benoetigte Unterdruckanschluesse abgestopft und einen von meinen Vorgaengern parallel zur Lufttemperaturmessung eingeloeteten Widerstand entfert, da Messung ja funktioniert. Bin jetzt bei ca. 1500 U/min bei in der Garage im Stand warmgelaufenen Motor, wenn dies
Morgen bei der Fahrt zur Arbeit so konstant bleibt bin ich schon mal etwas erleichtert.

Gruesse
Petro
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Hab eben nochmal nachgesehen. Einzige Stellschraube ist die am Drosselklappenhebel/Stelmotor. Aber die hast du ja schon verstellt. Bist du sicher das die Drosselklappe weit genug schließt ? Hast du mal die Batterie für mind. 30 Minuten abgeklemmt und den Fehlerspeicher gelöscht ?
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
leider kein Erfolg, dreht immer noch mit 2000U/min, laeuft auch schlechter, die Stellung des Stellmotors wird wahrscheinlich auch ausgewertet, er hat eine Positionsrueckmeldung.
Batterie hatte ich auch schon abgeklemmt, war danach gleich wieder das selbe Prob. An der Drosselklappenwelle, auf der Gaszugseite, gibt es eine kleine Anschlagschraube, diese ist aber fest eingepresst, bringt es vielleicht etwas diesen Anschlag zu veraendern?
Laut Schaltplan gibt es einen Eingang am Steuergeraet zur Octan und Leerlaufeinstellung, wie funktioniert dies, hat jemand Erfahrung damit? Kenne dies von aelteren Opelmodellen, da gab es einen Stecker den man umstecken musste z.B. um von Super auf Normalbenzin umstellen.

Gruesse
Petro
 
P

petro

Gast im Fordboard
So, habe jetzt den Kabelbaum am Steuergeraet wieder auf Orginalstand gebracht. Keine Aenderung. Lambdasonde geprueft, man sieht schoen wie Gemisch zwischen fett und mager geregelt wird. MAP Sensor reagiert auf Unterdruckaenderungen. Habe Steuergeraet noch zerlegt, ist sauber ohne Oxidationen.
Einen defekt des Steuergeraetes schliesse ich eigentlich aus, das Abgas wird nach der Lambdasonde geregelt, Drosselklappenstellmotor faehrt ein und aus, Mapsensor wird ausgewertet.
Ich weiss nicht mehr weiter.

Gruesse
Petro
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Hast du schonmal den Bereich Ansaugkrümmer/CFI mit Bremsenreiniger eingesprüht ? Vielleicht zieht er ja irgendwo Falschluft. Ich denke es ist kein elektr. Problem. Eher mechanisch.
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
ich glaube solangsam auch, dass es nicht an der Regelung liegen kann, denke wahrscheinlich beruflich bedingt zuviel in diese Richtung.
Entschuldige aber jetzt meine dumme Frage zwecks des Bremsenreinigers. Von aussen einspruehen und an der Stelle an der vielleicht Falschluft gezogen wird, wird der Bremsenreiniger angesaugt und es gibt eine Drehzahlaenderung? Ist dies so richtig?

Gruesse
Petro
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Genau. Das Zeug wird angesaugt und da es hoch entzündlich ist, geht die Drehzahl sofort nach oben. Aber bitte vorsichtig damit, nicht auf den heißen Auspuffkrümmer sprühen ! Unterdruckschläuche sind auch alle ok, bzw. richtig aufgesteckt ?
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
heute morgen gleich Bremsenreiniger besorgt und versucht ein Leck zu finden, konnte leider nichts feststellen.
Nochmals alle Unterdruckschlaeuche geprueft, alles OK
Habe dann noch festgestellt, dass die Kurbelgehaeuse Entlueftung total zu ist, habe mich schon gefreut, alles freigemacht und gereinigt.
Leider wieder ohne Erfolg.
Das einzig Positive ist, dass nach all den Aktionen die Drehzahl inzwischen
konstant bei 1500 U/min liegt.

Gruesse

Petro
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
habe mir die Sache mit der Drosselklappe heute morgen angesehen,
ich denke sie macht richtig zu.
Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Teil irgendwo Falschluft zieht.
Es war mir eigentlich bis jetzt nicht ganz klar was Falschluft fuer einen Einfluss auf die Standgasdrehzahl hat, habe heute morgen den Anschluss zum Bremskraftverstaerker weg gehabt und Motor mit offenem Anschluss laufen lassen, da ging die Drehzaht im Stand sofort extren hoch. Habe leider das Winkelstueck zum Bremskraftverstaerker abgebrochen und mein Fordhaendler hatte natuerlich nichts da, hat es mir aber auf spaetestens Donnerstag versprochen. Habe gleich die Dichtungen fuer Ansaugkruemmer zu Zylinderkopf und zum Einspritzmodul mitbestellt, werden diese mal auf Verdacht tauschen.
Werde dann gleich noch mit dem dortigen Meister reden, war heute leider nicht anwesend, vielleicht hat er mir auch noch einen Tip, habe nur keine Lust den alten Wagen in die Werkstatt zu stellen und eine dicke Rechnung zu bekommen und es funktioniert danach wahrscheinlich eh nicht.

Gruesse

Petro
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Wenn er Falschluft zieht, könntest du es, wie gesagt, mit dem Bremsenreiniger feststellen. Sprüh doch nochmal gezielt den Bereich des Ansaugkrümmers ab.
 
P

petro

Gast im Fordboard
Hallo,
habe leider die Ersatzteile nicht bekommen, hoffe das ich sie bie Freitag bekommen und werde am Samstag weitermachen.
Aber erstmal vielen Dank fuer die vielen Tips und ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage.

Gruesse

Petro
 
Oben