Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hallo meine Heizung bleibt bei meinem, R4 2,0l mit Klimaautomatik,kalt. Die Klappenverstellung funktioniert hörbar, wenn ich mit eingeschalt. Klima von Lo auf Hi einstelle. Luft bleibt aber kalt. Bei ausgeschalteter Klima, kann ich keine Verstellung hören. Es ist dann ein leichtes Brumm\Knarrgeräusch, oben vom Armaturenbrett zu hören!! Luft bleibt zudem auch kalt. Der Wagen hat keine 50tkm. gelaufen, weshalb ich nicht an einen verstopften Wärmetauscher denke. In einem anderen Thread wurde von solchen Knarrgeräuschen aus dem Beifahrerfussraum berichtet. Kann es hier auch das klemmen einer Klappe sein mit der Geräuschübertragung nach oben?? Gruß
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hi, der Motor wird laut Anzeige schnell warm. So wie ich es sagen kann, also normal. Der Schlauch der zum Wärmetauscher führt wird auch warm. Habe mal den Schluch gedrückt ( pumpen). Dann wird er richtig heiß. Das lässt möglicherweise einen verstopften Wärmetauscher schließen. Aber da ist noch dieses Geräusch welches auf ein stark arbeiteten Klappenmotor hinweist. . Gruß


*********************


Kannst Du mir sagen wo der Rücklaufschlauch vom Wärmetauscher rauskommt und wo er angeschlossen ist? Und ob bei Deinem warmes Wasser zurückfließt und den Schlauch spürbar erhitzt? Bevor ich das Handschuhfach ausbaue um an die Klappen und Stellmotoren zu kommen. Möchte ich an dieser Stelle erst einmal testen, ob auch wirklich Wasser durch den Tauscher fließt!! Gruß


Edit by RedCougar: Doppelposting zusammengefügt
 

Schraubi

Lebende Legende
Registriert
21 Januar 2005
Beiträge
1.585
Alter
46
Ort
Criesbach
Website
www.auto-heyd.de
Original von Mercury
Kannst Du mir sagen wo der Rücklaufschlauch vom Wärmetauscher rauskommt und wo er angeschlossen ist? Und ob bei Deinem warmes Wasser zurückfließt und den Schlauch spürbar erhitzt? Bevor ich das Handschuhfach ausbaue um an die Klappen und Stellmotoren zu kommen. Möchte ich an dieser Stelle erst einmal testen, ob auch wirklich Wasser durch den Tauscher fließt!! Gruß

Zulauf und Rücklauf liegen sozusagen fast nebeneinander ! Die zwei kleinen Schläuche die in aus dem Motorraum in den Innenraum gehen sind es ! Beachte aber das es sein kann das wenn du zu lange warm fährst der Rücklaufschlauch trotzdem warm wird nur eben vom Ende, da wo er wieder in den großen Schlauch eingeht. Hört sich irgendwie sch..... an wenn man das so erklären soll. In den anderen Themen ist es dann beschrieben wie man vorgehen kann wenn er zu ist. Wegen deinem Klappern im Innenraum, mach mal den Pollenfilter raus und saug mal bischen mit dem Staubsauger aus. Kann sein das Dir da vielleicht ein Blatt reingekommen ist........
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Da hat sich garantiert der Wärmetauscher zugesetzt. Es müssen beide Schläuche gleichmässig warm werden.

Das kann auch nach 50tkm schon sein, die Jahre hat Deiner ja auch.

Ich hatte damit letzten Winter ein echtes Problem, und jetzt geht es wieder los. Ich werd wohl noch mal Spühlen, ansonsten muß ebend der neue Wärmetauscher rein, kosstet so um die 100 Euro, nur der Umbau ist schwierig.

Tschüß Hickey.
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Danke für die Hinweise, werde jetzt versuchen, den Tauscher zu spülen. Wenn ich mich richtig erinnere," gibt es einen Reiniger, den man in den Kühlkreislauf gibt. Dieser soll dann die Ablagerungen lösen. Um ein erneutes verstopfen zu verhindern, möchte diesen nach dem Spülen verwenden. Evtl. später dann die gesamte Kühlflüssigkeit tauschen. Habt Ihr evt.l Erfahrungen damit? gruß @ Schraubi, hast Du gut beschrieben, habe alles verstanden!! :idee
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hi, habe gerade den Tauscher gespült. Ich habe natürlich zwei Schläuche , die aus dem Innenraum kommen, vorgefunden. Einer geht unten zum Motor, der andere zum Thermostat. Allerdings war der Schlauch der unten zum Motor geht, kaum zu lösen. Habe ihn also drangelassen. Die andere Schlauchseite die am Thermostat angeschlossen ist, wurde gelöst und eine Doppelhub- Kolbenluftpumpe angeschlossen. Hiermit wurde zu erst Kühlflüssigkeit abgesaugt sowie anschließend durchgedrückt. Die Kühlflüssigkeit kam dann am offenen Anschluss am Thermostat rausgeschossen. Diese wurde in einem abgeschnittenen Eimer aufgefangen. Es war zu sehen, daß sie recht verschmutzt war. Also Schlauch wieder dran und Flüssigkeit drauf. Motor lange warmlaufen lassen. Und siehe da, die Heizung blieb kalt. :mauerNaja muss jetzt Wohl oder Übel irgendwie an die Stellklappen/Motoren. Ich denke wenn man das Handschuhfach ausbaut sollte es genügen. Könnt Ihr mir schreiben wie lange diese Arbeit dauert? Gruß
 

Schraubi

Lebende Legende
Registriert
21 Januar 2005
Beiträge
1.585
Alter
46
Ort
Criesbach
Website
www.auto-heyd.de
Original von Mercury
Hi, habe gerade den Tauscher gespült. Ich habe natürlich zwei Schläuche , die aus dem Innenraum kommen, vorgefunden. Einer geht unten zum Motor, der andere zum Thermostat. Allerdings war der Schlauch der unten zum Motor geht, kaum zu lösen. Habe ihn also drangelassen. Die andere Schlauchseite die am Thermostat angeschlossen ist, wurde gelöst und eine Doppelhub- Kolbenluftpumpe angeschlossen. Hiermit wurde zu erst Kühlflüssigkeit abgesaugt sowie anschließend durchgedrückt. Die Kühlflüssigkeit kam dann am offenen Anschluss am Thermostat rausgeschossen. Diese wurde in einem abgeschnittenen Eimer aufgefangen. Es war zu sehen, daß sie recht verschmutzt war. Also Schlauch wieder dran und Flüssigkeit drauf. Motor lange warmlaufen lassen. Und siehe da, die Heizung blieb kalt. :mauerNaja muss jetzt Wohl oder Übel irgendwie an die Stellklappen/Motoren. Ich denke wenn man das Handschuhfach ausbaut sollte es genügen. Könnt Ihr mir schreiben wie lange diese Arbeit dauert? Gruß

Und die Schläuche ? Auch kalt oder warm ? Hast Du geschaut ? Ich glaub nach wie vor das es der Wärmetauscher ist ! Nimm beide Schläuche ab und Lass mit einem Gartenschlauch Wasser durch oder mit Druckluft sachte durchblasen !
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Sehe ich auch so. Entferne beide Schäuche und pumpe richtungswechselnd 10 mal Wasser durch, zB.: mit Gartenschlauch aus der Trinkwasserleitung.

Anders bekommst Du die Ablagerungen nicht raus.

Der Wärmetauscher ist mit 10 Bar abgedrückt und hällt die 3 Bar aus der Leitung aus.

Tschüß Hickey.
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hallo, die Schläuche hatten sich erwärmt. Beim durchspühlen kam, auf der Anschlussseite, ein richtiger Schuss Kühlmittel raus. Das war ein Grund, nach einer anderen Ursache zu suchen. Also wurde das Handschuhfach ausgebaut. Dies ist übrigens sehr schnel gegangen. Habe auf Verdacht ,neben dem Luftkanal, ein Stellmotor ausgebaut. Das Kabel wieder angesteckt und alle möglichen Einstellungen der Heizung, Lüftung, Klima durchgetestet. Dabei den Abtrieb des Motors beobachtet. So solte er, seiner Funktion zugeordnet werden. Der Abtrieb des Motors hat sich aber nicht bewegt. Da die jetzt freiligende Mitnehmeröse, der Klappe, nicht zu greifen war. Öffnete ich vorsichtig das Stellmotorgehäuse. Die Abtriebswelle wurde entfernt sowie vorsichtig in die Mitnehmeröse der Klappe gesteckt. So war es möglich die Klappe von hand zu bewegen. Nach kuzem Warmlaufen des Wagens, wurde es warm :idee ich war also schon mal am richtigen Stellmotor!! Die Einzelteile des Stellmotors wurden dann im Hobbyraum unter die Lupe genommen. Er besteht aus ein paar Zahnrädern, Abtriebswelle mit Schleifern sowie einer Platine als auch einem Elektromotor, sogar von Bühler. Das hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit den Servos im Modellsport. Es sah alles wie neu aus . Der Motor war nur auf die Platine gesteckt und konnte ohne Elektronik mit 12 Volt erfolgreich getestet werden. Die Zahnräder waren ok. An dem Poti, welches sich aus einem Mehrfachschleifer an der Abtriebswelle und der Hauptplatine zusammen setzt. Wurden die einzelnen Schleifkontakte etwas nachgebogen. Alles mit Modellbau Servofett abgeschmiert und das Teil, zusammengebaut im Wagen angeschlossen. Dort begann er sich langsam zu bewegen. Kurzum wurde er an die Klappe geschraubt. Die Heizung funktionierte dann wieder normal. Bei voller Lüftungsstärke versagte das Stellglied aber erneut. Also alles wieder auseinander. :rolleyes: Die Elekromotorkohlen bekamen jetzt eine Spühlung mit Elektroniker Kontaktspray\ Reiniger. Ein erneuter 12 Volt Test zeigte, dass er jetzt besser lief. Die Schleifplatte wurde ebenfalls mit diesem Spray behandelt. Anschließend kam noch etwas Silikonfett auf die Schleiferplatte. Stellmotor zusammengesteckt, eingebaut und alles funktioniert auch mit max. Luftzufuhr. Ich hoffe das es auch so bleibt. Die Aktion hat bis Uhr 24 gedauert. Ich möchte mich für Eure Hilfe bedanken. Gruß Mercury
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hi, Red Cougar. Du wirst es mir jetzt nicht glauben. Ich hatte noch daran gedacht, ein paar Fotos zu machen. Jedoch war die Kamera nicht griffbereit. Und da es schon spät war .....naja. Wenn man das Gehäuse öffnet, erklärt sich eigentlich alles von selber. Gruß Hier doch noch ein Bild
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Jetzt hat es den Stellmotor hingeraft, Habe ihn nocheinmal zerlegt und den Bühler E-Motor der innen verbaut ist geprüft. . Hatte dann auch diesen geöffnet. Innen waren Tropfen von Lötzinn zu erkennen und ein Entstörring der an den Kollektor gelötet ist, war verschoben. Hat sich wohl so erhitzt das er sich löste. Versuchte dann einen Ersatz von Bühler zu bekommen. Aber aus Vertragsgründen war es nicht möglich. .Also wurde kurzer hand ein kompl. Stellmotor bei Ford gekauft. 136,- Eu :rolleyes:
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hallo, erneuter verlust der Heizleistung, wie Ihr schon geschrieben habt sollte der Wärmetauscher vernünftig gespühlt werden ,
das wurde mittlerweile auch gemacht, also richtig lange (30 min) entgegen der
normalen Durchflussrichtung gespühlt. Neues Kühlmittel G30 (für R4) mit destiliertem Wasser aufgefüllt. Das Ergebnis ist Super, klasse
Heizleistung!
 
Oben