hi,
also....
ich habe nun vor wenigen Tagen endlcih mal die oben beschriebene Prozedur zur Entlüftung durchgeführt.
Folgendes ging dabei vor sich:
Habe den Motor wie vorgeschrieben viele Minuten im Stand laufen lassen. Die Temperatur ist dabei relativ zügig bis zu dem berüchtigten "M" von "NORM" gestiegen, blieb dort aber wie gehabt kleben.
Der Kühlerventilator lief dabei nicht.
Die Handprobe am oberen Kühlerschlauch ergab eine höchstens lauwarme Temperatur (und das auch nur sehr wohlwollend).
Der untere Kühlerschlauch (rechts unten am Kühler, wenn man vor dem Wagen steht und auf den Motor schaut) wurde hingegen schön warm.
Ich glaube, der hätte stundenlang vor sich hinlaufen können, ohne daß die Temperatur signifikant gestiegen wäre.
Dann habe ich ganz, ganz vorsichtig den Deckel vom Ausgleichsbehälter minimal gelockert, was zur Folge hatte, daß über den Ausgleichsschlauch Kühlwasser in den Behältern sprudelte. Kurz bevor das Wasser den Deckel erreichte, schraubte ich ihn wieder ganz fest, da es ansonsten aus dem Behälter übergelaufen wäre.
Bei der Handprobe stellte ich nun direkt eine deutliche Erwärmung am oberen Kühlerschlauch fest. Auch die Temperaturanzeige stand auf einmal leicht höher. In diesem Zustand ließ ich den Motor eine Weile weiterlaufen, doch die Temperatur blieb jetzt auf diesem etwas höheren Niveau "festgetackert".
Also das Spielchen mit Ausgleihsbehälterdeckel mehrmals wiederholt, und jedes Mal ging die Temperatur etwas höher, bis ich zufrieden, aber dennoch ahnungslos wieso und weshalb, seit langer langer Zeit endlich wieder mal die Nadel auf der Mitte der Temperaturanzeige erblickte.
Ob dieses Erfolgserlebnisses übermütig geworden, spielte ich weiter mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters herum, in der festen Absicht, das Kühlsystem ordentlich zu entlüften, falls das Gluckern doch durch Luftblasen in demselben verursacht worden sein sollte.
Also lockerte und schloß ich den Deckel so lange, bis kein Wasser mehr bei gelockertem Deckel durch den Ausgleichsschlauch in den Behälter floß.
Jetzt machte ich den Deckel ganz ab und wollte den Motor einfach noch eine Weile vor sich hertuckern lassen, damit die Luft schön aus dem System herausgedrückt würde.
Die Temperatur blieb auch schön brav in der Mitte.
Aber plötzlich drückte es das Kühlwasser schwallartig aus dem (noch offenen) Ausgleichsbehälter und bis ich überhaupt reagieren und den Motor abschalten konnte, hatte das Dickerchen gute eineinhalb Liter seiner kostbaren Flüssigkeit ausgekotzt.
Die Temperaturanzeige hatte sich dabei erhöht, sie stand jetzt kurz vor dreiviertel, so zwischen dem "O" und dem "N" von "NORM".
(Zumindest war ich spätestens jetzt sicher, daß wenigstens sowohl die Temperaturanzeige als auch der Temperaturfühler für die Anzeige in Ordnung zu sein schienen...)
Jedoch machte mich stutzig, daß mir nicht aufgefallen war, daß der Kühlerventilator angesprungen wäre, was doch bei diesen Temperaturen doch eigentlich hätte passieren müssen...
Vielleicht hatte ich es auch einfach nicht bemerkt...?
Um sicherzugehen, startete ich wieder den Motor, diesmal mit dem zu niedrigen Kühlwasserstand, wohlwissend, daß er nun wohl recht schnell recht heiß werden würde. Ich ließ ihn warmlaufen, bis die Temperatur kurz vor dem Maximumstrich war. Selbst jetzt sprang der Kühlerventilator nicht an.
Bevor es nun doch zu brenzlig wurde, stellte ich den Motor ab und füllte das Kühlwasser auf.
Resultat dieser Aktion: die Nadel der Temperaturanzeige pendelt nicht mehr um die Unterkante "NORM-M"s herum, sondern orientiert sich etwas weiter nach oben an der Oberkante des "M". Manchmal, ganz selten, streift sie sogar ganz zart und flüchtig das "R"....
Also in puncto Temperatur hat sich nicht so richtig was getan. Die von der Kühlwassertemperatur abhängige Heizung bollert einfach nicht mehr so wie früher. (Wo ich früher den Regler auf die Mitte drehen konnte, muß ich heute fast bis kurz vor Maximum stellen, um bei gleichen Außenbedingungen gleiche Innentemperaturen zu erhalten.)
Außerdem weiß ich nicht, wie gut es dem Motor auf Dauer tut, wenn er nicht so wirklich die ideale Betriebstemperatur erreicht.
Auch wenn jetzt wieder einige Stimmen sagen werden, daß alles, was innerhalb der NORM-Anzeige doch in Ordnung ist: ich weiß, daß der Motor früher eben immer zeimlich genau in der Mitte der Anzeige lief, aber jetzt nur noch im unteren Viertel, was ich als einfach zuwenig ansehe.
Ich weiß, daß er es besser konnte.
Mal abgesehen davon, daß ich es auch nicht normal finde, bei Außentemperaturen um die 5 °C die Heizung fast auf Maximum stellen zu müssen, damit es innen warm wird. Das hat doch eindeutig mit der Motortemperatur zu tun, oder etwa nicht?
Wie soll man es dann erst bei Minusgraden warm kriegen??
Aber wenigstens ist das Gluckern fast vollständig verschwunden.
Immerhin etwas...