Heizung gluckert , aber warum ???

Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo zusammen ,

Mir ist in letzter zeit aufgefallen das der Heizungswärmetauscher
gluckert so wie als wäre Luft drinne .
Das ist mir aber erst so seit ca. 4Wochen aufgefallen !

Heizleistung ist würde ich sagen gut nun voll aufdrehen und Gebläse auf stufe 2 bei ca. 5grad Außentemperatur , könnte man dann locker lässig mit kurzen Hosen und T-Shirt Fahren also geschätzte 30grad :D

Woran könnte das liegen ???

Thermostat ist ca. ein halbes Jahr alt , Temperatur verhält sich auch Normal .

MFG Christian
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Die übersetzung liest sich wie eine fernöstliche Gebrauchsanweisung für einen Wok. Jetzt weiß ich auch wie die das übersetzen lassen. :D

Aber scheinbar hast du eine Luftblase im System. Einfach mal den Wagen mit den Vorderrädern auf Auffahrrampen stellen. Wenn das nix nützt halt mit das Heck. Dabei den Motor laufen lassen. Dann sollte das klappen, das die Luftblase sich löst. Genug Wasser im System wirst du ja wohl haben, oder? ;)
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Original von Barbecker
Die übersetzung liest sich wie eine fernöstliche Gebrauchsanweisung für einen Wok.

Ha Stimmt :D

Wasser ist im Moment genug drinne !!!

Wasserstand ist schwankend da ich einen kleinen Wasserverlust habe konnte aber noch nicht Feststellen wo er herkommt aber untern Auto ist immer im Bereich Wasserpumpe ein Fleck .

Aber unter Min. war er noch nie .

Kann es davon kommen das er sich über diese Undichtigkeit Luft reinzieht ???

MFG Christian
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Gluckern im Wärmetauscher ist wohl eine bekannte Scorpio-Krankheit.
Jemand hatte das mal ganz gut beschrieben, entweder war es hier im Forum oder im verblichenen Scorpioforum.
Und zwar sind im Wärmetauscher wohl irgednwelche Kunststoffspiralen drin, die dafür sorgen sollen, daß das Wasser im Tauscher stärker verwirbelt wird, was zu einer besseren Wärmeabgabe führen soll.
Im Laufe der Jahre zersetzen sich diese Spiralen, wodurch die Kanäle im Wärmetauscher durch die zerbröselten Teile verstopft werden.
Wenn nun das Wasser durch diese verengten JKanäle gepreßt wird, gluckerts es.
Im schlimmsten Fall, wenn der Wärmetausher total verstopfen sollte, kann dies einen Motorschaden nach sich ziehen. Zm einen, weil der Kühlwasserkreislauf unterbrochen wird, zum anderen, weil sich ein viel zu hoher Druck im Motor aufbaut, der auf Dauer die Zylinderkopfdichtuing beschädigt.
Man kann versuchen, den Wärmetauscher entgegen der normalen Kühlwasserkreislaufrichtung durchzuspülen, um ihn wieder freizukriegen.
(Muss ich auch endlich mal in Angriff nehmen.)
Dies wird wohl auch im Ford-TIS so empfohlen.
Wie gesagt, das hatte ich alles mal gelesen, ist also nicht auf meinem Mist gewachsen.

EDIT: habe hier noch was aus dem "sierra-freunde-deutschland"-Forum zum Thema "Kühlerkreislauf entlüften" kopiert. Es steht auch ein bißchen was über die Heizung drin.
Ich denke, das kann man durchaus auch für den Scorpio gebrauchen.

Nun wollen wir ja vor Allem das Kühlsystem (meistens nach einer Reparatur) sachgemäß entlüften: hierzu fangen wir bei kaltem Motor an. Kühlmittel in der beschriebenen Zusammensetzung bis zur MIN-Markierung im Ausgleichbehälter auffüllen. Intakten Deckel aufschrauben und Motor starten. Bei erhöhter Drehzahl (ca. 3.000/min) laufen lassen, ständig Kühlerschläuche (s.o., Prüfung des Thermostats) abfühlen, gegen Luftblasenbildung mit den Händen "durchkneten" und Temperaturanzeige beobachten. In Ordnung wäre ein Anstieg der Anzeige bis kurz über Mitte, dann ein kurzzeitiges Abfallen der Nadel wenn das Thermostat öffnet. Danach laufen lassen, bis die E-Lüfter (DOHC z.B.) anspringen, evtl. fehlendes Kühlmittel bis kurz über MAX (weil bei offenem Deckel kein Druck) ergänzen, Deckel wieder drauf, nochmal mit erhöhter Drehzahl laufen lassen und fertig.

Jetzt haben wir aber gelegentlich mit "Gurgeln" beim Motorstart aus dem Heizungskreislauf zu tun. Das sind Luftblasen im Wärmetauscher, vorwiegend beim DOHC. Das ist nicht dramatisch, kann man andere Fehlerquellen ausschließen, gibt es folgende Abhilfe: die Heizungsschläuche an der Wasserpumpe untereinander vertauschen und noch einmal wie beschrieben entlüften. Dann wird der Wärmetauscher anders herum durchströmt und die Luftblasen werden zuverlässig heraus getrieben. Die Schläuche können dann so bleiben, das ist auch eine uralte TSI (Technische Service Information von FORD).

Hier fragt sich bestimmt der Eine oder Andere: "Mach ich die Heizung bei der ganzen Prozedur auf oder zu?". Das ist beim Sierra eigentlich egal, da sie hier luftgeregelt, d.h. kein Wasserventil vorhanden ist. Ich persönlich bin da aber konservativ und stelle sie immer auf maximal warm mit Gebläse auf Stufe II, da das dann trotzdem noch einen gewissen Schutz gegen unvorhersehbare Überhitzungsprobleme bietet und man aus dem Grad der Erwärmung der Luft Rückschlüsse ziehen kann: wird sie von Anfang an schnell und kontinuierlich warm, ist alles in Ordnung.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Nagut. Diese Krankheit hatte mein Scorpio nicht. Bei mir war der Kühler gleich undicht. :D

Mit dem vertauschen der Leitungen wäre ich allerdings vorsichtig. Gerade wenn der Kühler schon älter ist, bricht dort an dem Plunderplastik gerne was ab. Auch weil die Platzverhältmisse dort nicht gerade optimal sind.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Jo das stimmt, sagt Dir jeder KFZeugler, ab ca.10 Jahren beginnen die Probleme mit den Kühlern, hab meinen auch schon gewechselt.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
cbarduck
Lass das mal nicht den Oli mitbekommen das Du was aus dem SFD rauskopierst, da bekommt er gleich mal wieder einen seiner Anfälle. :) :)
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Wer ist denn Oli? Ist das jemand vom Sierra-Forum?
Außerdem habe ich ja das Herauskopierte eindeutig als Zitat kenntlich gemacht und auch die Quelle aufgeführt.
Warum sollte es also ein Problem geben?
 
F

fckawa04

Gast im Fordboard
Beiträge waren alle astrein wie ich finde.
Falls das Problem weiterhin Bestand hat, dann sind es entweder poröse Kühlerschläuche oder aber leider doch ein defekter Kühler. Aber im Tausch auf dem Schrott für keine 40 Euro zu bekommen wie ich heute gesehen habe.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Es gibt doch so eine Pumpe mit Druckanzeiger, mit der man prüfen kann, ob eine Undichtigkeit im Kühlsystem vorliegt.
Die wird anstelle des Deckels auf den Ausgleichsbehälter geschraubt,dann wird gepumpt und gewartet. Wenn die NAdel im Druckanzeiger sich nicht bewegt, sollte das System eigentlcih dicht sein.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo zusammen ,

Mhh also Luft im System ? Ich wüsste nicht woher die kommen soll !!!
Dann müsste es doch gleich damals nach dem Thermostat tausch aufgetreten sein !???

Ja gut Wasserverlust ist da das sehe ich jedes mal wenn ich zum Auto gehe .

Das mit den verstopften Wärmetauscher kenn ich nur zu gut hatte das problem vor Jahren mal an meinem ex-2,9er da ging nichts mehr durch !!! Hat aber dem Motor nie geschadet ich bin zumindest ein halbes jahr so rumgefahren .

Druck habe ich jede menge auf dem System ist auch ein wenig viel wie ich finde .

Das könnte jetzt an dem Deckel liegen oder Kopfdichtung ?

Aber so ein Neuer Deckel kostet ja nicht die Welt den werde ich mir die Woche mal noch besorgen .

Aber wie gesagt die Heizung hat noch volle Leistung .

MFG Christian
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Naja, die Luft sammelt sich am höchsten Punkt des Systems. Könnte also klappen. Und da du ja Wasserverlust hat, zieht das System auch Luft.
Aber wie gesagt. Es ist nur eine Vermutung von mir. Da ich dieses Problem bei VW schon mal hatte, und so weg bekommen habe.
 

z1300gill

Doppel Ass
Registriert
28 Juni 2006
Beiträge
158
Alter
58
Ort
Nord, Niedersachsen, Winsen/Luhe
Schönes Thema. Mein Scorpio I, 2,o DOHC, Motor N9F, hat auch gegluckert. Der Beifahrer zog dann immer die Beine ein, weil man dachte, dass da gleich was runterkleckert. Außerem seit ca. 50000 KM leichter Kühlwasserverlust, schon beim Vorbesitzer. Keine Werkstatt konnte eine Undichtigkeit sehen. Hatte mir immer vorgenommen, die Kopfdichtung zu tauschen, war aber zu faul. Vor 3 Wochen ist dann bei 241000 KM die Steuerkette gerissen. Weil der erste Kolben das Auslassventil traf war bei der Aktion die Kopfdichtung gleich mit drin,hihi. Und nun ist auch das gluckern weg. Entlüftet habe ich bei offenem Kühlwasserdeckel vor- und rückwärts auf meiner schön steilen Werkstattzufahrt.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Also kleiner zwischenstand !

Kühlwasserverlust ist beseitigt , war ein schlauch !

Jetzt werde ich mal den Wasserstand beobachten ob sich noch was verändert .

Alle entlüftungsversuche waren vergebens bzw. es hat nichts daran geändert das die Heizung gluckert .

Naja mal schauen was draus wird .

MFG Christian
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hi,
also....
ich habe nun vor wenigen Tagen endlcih mal die oben beschriebene Prozedur zur Entlüftung durchgeführt.
Folgendes ging dabei vor sich:
Habe den Motor wie vorgeschrieben viele Minuten im Stand laufen lassen. Die Temperatur ist dabei relativ zügig bis zu dem berüchtigten "M" von "NORM" gestiegen, blieb dort aber wie gehabt kleben.
Der Kühlerventilator lief dabei nicht.
Die Handprobe am oberen Kühlerschlauch ergab eine höchstens lauwarme Temperatur (und das auch nur sehr wohlwollend).
Der untere Kühlerschlauch (rechts unten am Kühler, wenn man vor dem Wagen steht und auf den Motor schaut) wurde hingegen schön warm.

Ich glaube, der hätte stundenlang vor sich hinlaufen können, ohne daß die Temperatur signifikant gestiegen wäre.

Dann habe ich ganz, ganz vorsichtig den Deckel vom Ausgleichsbehälter minimal gelockert, was zur Folge hatte, daß über den Ausgleichsschlauch Kühlwasser in den Behältern sprudelte. Kurz bevor das Wasser den Deckel erreichte, schraubte ich ihn wieder ganz fest, da es ansonsten aus dem Behälter übergelaufen wäre.
Bei der Handprobe stellte ich nun direkt eine deutliche Erwärmung am oberen Kühlerschlauch fest. Auch die Temperaturanzeige stand auf einmal leicht höher. In diesem Zustand ließ ich den Motor eine Weile weiterlaufen, doch die Temperatur blieb jetzt auf diesem etwas höheren Niveau "festgetackert".

Also das Spielchen mit Ausgleihsbehälterdeckel mehrmals wiederholt, und jedes Mal ging die Temperatur etwas höher, bis ich zufrieden, aber dennoch ahnungslos wieso und weshalb, seit langer langer Zeit endlich wieder mal die Nadel auf der Mitte der Temperaturanzeige erblickte.

Ob dieses Erfolgserlebnisses übermütig geworden, spielte ich weiter mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters herum, in der festen Absicht, das Kühlsystem ordentlich zu entlüften, falls das Gluckern doch durch Luftblasen in demselben verursacht worden sein sollte.
Also lockerte und schloß ich den Deckel so lange, bis kein Wasser mehr bei gelockertem Deckel durch den Ausgleichsschlauch in den Behälter floß.
Jetzt machte ich den Deckel ganz ab und wollte den Motor einfach noch eine Weile vor sich hertuckern lassen, damit die Luft schön aus dem System herausgedrückt würde.
Die Temperatur blieb auch schön brav in der Mitte.
Aber plötzlich drückte es das Kühlwasser schwallartig aus dem (noch offenen) Ausgleichsbehälter und bis ich überhaupt reagieren und den Motor abschalten konnte, hatte das Dickerchen gute eineinhalb Liter seiner kostbaren Flüssigkeit ausgekotzt.
Die Temperaturanzeige hatte sich dabei erhöht, sie stand jetzt kurz vor dreiviertel, so zwischen dem "O" und dem "N" von "NORM".
(Zumindest war ich spätestens jetzt sicher, daß wenigstens sowohl die Temperaturanzeige als auch der Temperaturfühler für die Anzeige in Ordnung zu sein schienen...)

Jedoch machte mich stutzig, daß mir nicht aufgefallen war, daß der Kühlerventilator angesprungen wäre, was doch bei diesen Temperaturen doch eigentlich hätte passieren müssen...
Vielleicht hatte ich es auch einfach nicht bemerkt...?
Um sicherzugehen, startete ich wieder den Motor, diesmal mit dem zu niedrigen Kühlwasserstand, wohlwissend, daß er nun wohl recht schnell recht heiß werden würde. Ich ließ ihn warmlaufen, bis die Temperatur kurz vor dem Maximumstrich war. Selbst jetzt sprang der Kühlerventilator nicht an.
Bevor es nun doch zu brenzlig wurde, stellte ich den Motor ab und füllte das Kühlwasser auf.

Resultat dieser Aktion: die Nadel der Temperaturanzeige pendelt nicht mehr um die Unterkante "NORM-M"s herum, sondern orientiert sich etwas weiter nach oben an der Oberkante des "M". Manchmal, ganz selten, streift sie sogar ganz zart und flüchtig das "R"....
Also in puncto Temperatur hat sich nicht so richtig was getan. Die von der Kühlwassertemperatur abhängige Heizung bollert einfach nicht mehr so wie früher. (Wo ich früher den Regler auf die Mitte drehen konnte, muß ich heute fast bis kurz vor Maximum stellen, um bei gleichen Außenbedingungen gleiche Innentemperaturen zu erhalten.)

Außerdem weiß ich nicht, wie gut es dem Motor auf Dauer tut, wenn er nicht so wirklich die ideale Betriebstemperatur erreicht.
Auch wenn jetzt wieder einige Stimmen sagen werden, daß alles, was innerhalb der NORM-Anzeige doch in Ordnung ist: ich weiß, daß der Motor früher eben immer zeimlich genau in der Mitte der Anzeige lief, aber jetzt nur noch im unteren Viertel, was ich als einfach zuwenig ansehe.
Ich weiß, daß er es besser konnte.
Mal abgesehen davon, daß ich es auch nicht normal finde, bei Außentemperaturen um die 5 °C die Heizung fast auf Maximum stellen zu müssen, damit es innen warm wird. Das hat doch eindeutig mit der Motortemperatur zu tun, oder etwa nicht?
Wie soll man es dann erst bei Minusgraden warm kriegen??

Aber wenigstens ist das Gluckern fast vollständig verschwunden.
Immerhin etwas...
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Also ich war diese Woche mal beim Freundlichen um mal anzufragen wie ich den die Luft rausebkommen kann .

Die Lösung ganz simpel Deckel vom Behälter abschrauben und den Motor solange laufen lassen bis sich die Luft über den Behälter rausdrückt !

Hmmmm gesagt getan Also Motor laufen lassen , das hat vielleicht gedauert bis der Warm war !

Es passierte garnichts bis die Temperatur Anzeige so bei "O" Stand dann stieg das Wasser im Behälter schlagartig an und ja auch so ca. 0,5Liter gingen obenraus , aber Motor immer weiter laufen lassen kurz darauf ging der Wasserstand richtig zurück .
Dann habe ich das Wasser wieder bis zur MAX Makierung gefüllt .
Deckel drauf und weiter laufen lassen bis der E-lüfter anging , ich würde sagen der Läuft verdammt spät !? er geht erst an wenn die Anzeige schon fast über dem "N" drüber ist!?

Nun und siehe da weg war das gluckern ! :D

Jaaaaa zumindest für einen Tag :wand

Also wieder hin und nochmal gefragt .

Er meinte ich solle die Kerzen doch mal rausmachen und mir anschauen bzw. ihm mal zeigen .
Hab ich gemacht Kerzen raus und siehe da eine war weiß und eine ja etwas komisch wie angelaufen so als hätte sie mal geglüht :wow

Also kurz und knapp er zu 80% davon aus das die Kopfdichtung hinüber ist , und sich dahher die Luftblasen im Kühlsystem bilden .

Naja mal sehen was ich mache auf verdacht ne Kopfdichtung tauschen ???

Aber eine weiße Kerze erklärt eigentlich schon alles !

MFG Christian
 
F

Fordosi

Gast im Fordboard
Kühler

Dein Symptome wie zb. das Du ziemlich Druck im Kühlsystem hast, hat mich schon als ich das gelesen hatte zu der Vermutung gebracht, das es die Kopfdichtung sein könnte. Auch der defekte oder der undichte Schlauch den Du gefunden hast könnte eine Folgeerscheinung der Kopfdichtung sein. Wie sieht denn dein Motoröl aus hast Du das schon mal am Ölmessstab oder am Öleinfülldeckel irgenwie Wasserspuren finden können, oder ist das ÖL womöglich schon weiß verfärb,. weil sich mit dem Wasser ein Emulsion gebildet hat ?( Das kann sein muss aber nicht, kommt drauf an in welchem Umfang die Kopfdichtung durchlässt. Trotzdem wünsche ich Dir nun erst mal frihe Weihnachten. :happy: :happy:

:bier:
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
RE: Kühler

Hy ,

Nein zum glück ist noch kein Wasser im Öl oder umgekehrt !

Sieht alles sehr gut aus nur eben halt der nach wie vor hohe Druck ja und eben die Zündkerzen die etwas komisch aussehen !

Hier mal ein Bild von den Kerzen. http://img239.imageshack.us/my.php?image=1224170146hh2.jpg


Danke auch an Dich und natürlich den rest schönne Weihnachten . :bier:


MFG Christian
 
M

Maddin82

Gast im Fordboard
Ich würde vermuten das die 3. kerze wasser hat und die 2 zu mager läuft aber nicht extrem. 1 und 4 sehen super aus.

Ich würde mal CO im ausgleichsbehälter messen
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

CO im Behälter messen ??? Sowas geht ?

Aber was soll sonst die ursache sein ?
Wie gesagt nach dem entlüften war ein Tage also so ca. 20km ruhe dann fing es wieder an !

Nur mal so zur info von links gesehen die 2te Kerze war im 2ten
Zyl. und die dritte von links war im 4ten Zyl.

Was ich auch ehrlich sagen muss der Motor bekommt immer ordenlich Feuer :mua
Auf der Bahn wenn es geht und erlaubt ist nur Vollstoff !

Aber sonst Stadt/Land eigentlich eher normal ausser wenn er warm ist dann kann man es auch mal auf der Landstrasse "krachen" lassen !

Warmgefahren wird er immer piano min. 10-15km .
Weil wie ja bekannt Guss Block auf Alu Kopf aufpassen 8)

MFG Christian
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Nun da das gluckern in letzter zeit immer schlimmer wurde und im Ausgleichsbehälter jede menge Luft hochkam und auch das Kühlsystem richtig unter Druck war .

Habe ich mich heute endlich dran gemacht den Kopf mal schnell abzubauen !

Ja geht recht schnell , waren ganz gemütlich ca. 2Std.

Nun ja die Kofdichtung ist hin , war ja Klar was sollte es auch sonst noch sein !

Morgen nochmal den Kopf überprüfen ob er noch ganz ist und dann wieder zusammen bauen .

Hier mal ein paar Bilder : http://img442.imageshack.us/my.php?image=1000450ne9.jpg

und : http://img258.imageshack.us/my.php?image=1000449fv6.jpg

MFG Christian
 
Oben