R
raceman
Gast im Fordboard
Moin,
brauche dringend einen Rat, da ich mit meinem Latein am Ende bin. Besitze einen 96er Cossi Turnier mit SATC (Klimautomatik), dessen Gebläse nicht mehr funzt. Bis heute morgen funktionierte das Gebläse noch leidlich, es setzte lediglich hin und wieder mal aus. Hatte mir ein gebrauchtes HBC (elektronischer Drehzahlregler des Gebläses, von vielen irrtümlich zumeist als Vorwiderstand bezeichnet) besorgt, da ich meinte, dass es daran liegt. Hab das Teil heut eingebaut und: das Gebläse ging gar nicht mehr. Wieder mein altes HBC eingebaut, und: ging dann auch gar nicht mehr!!. Umluftschaltung ging danach auch nicht mehr.
Habe alles geprüft: Sicherung OK, Spannung 12V und Masse am HBC-Eingang vorhanden, Regelsignal von der SATC (Kontrollmodul der Klimaautomatik) liegt zwischen 1,7 V und 4,3 V (entsprechend Drehzahlregelknopf auf Minimum bzw. Maximum). Allerdings existiert bei mir nur eines der Kabel, das von der SATC kommt und von oben in die HBC reingeht (die dünnen Kabel). Laut Dokumentation sollen es aber 2 sein. Keine Ahnung, ob einer der Vorbesitzer ein Hobbybastler war oder die Kiste schon ab Werk so ausgeliefert wurde. Der Gebläsemotor läuft aber, wenn man ihn direkt an Spannung legt.
Komisch ist aber folgendes: Obwohl wie zuvor beschrieben alle Werte stimmen, liegt am HBC-Ausgang (also zum Gebläsemotor) immer eine Spannung zwischen 10 und 12V an (unabhängig von der Stellung des Drehzahlschalters in der Bedieneinheit). Damit müsste das Gebläse also theoretisch immer auf Vollgas laufen. Tut es aber nicht.
Kann es also sein, dass kein Strom durchs HBC fließt, obwohl an den Ausgängen Spannung anliegt? Es ist aber doch unwahrscheinlich, dass 2 HBCs den gleichen Fehler haben, oder? Wenn nicht ein korrektes Regelsignal (1,7 bis 4,3V) vom SATC ans HBC gehen würde, vermutete ich den Fehler am SATC. Habe Fehlercodes ausgelesen (es wurde der Fehler 52 angezeigt, also ein defekter Drehschalter) und anschließend initialisiert. Habe ein anderes Bedienteil ausprobiert, funzte aber auch nicht. Ferner würde sich sich das Regelsignal zum HBC ja nicht zwischen 1,7 und 4,3 V ändern, wenn der Drehschalter defekt wäre.
Also, was kann das sein??
Bin Euch für jeden Tip sehr dankbar!
Gruß
Raceman
Zusammengefügt by der_ast
Bitte keine Doppelpostings, sondern die
Bearbeiten-Taste rechts unten benutzen (siehe Regeln §2.4)
Danke
ng
der_ast
Beitrag erstellt: 8.11.2010, 17.49 Uhr
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten, hab den Fehler auch so gefunden. Wie immer gilt: selbst ist der Mann
brauche dringend einen Rat, da ich mit meinem Latein am Ende bin. Besitze einen 96er Cossi Turnier mit SATC (Klimautomatik), dessen Gebläse nicht mehr funzt. Bis heute morgen funktionierte das Gebläse noch leidlich, es setzte lediglich hin und wieder mal aus. Hatte mir ein gebrauchtes HBC (elektronischer Drehzahlregler des Gebläses, von vielen irrtümlich zumeist als Vorwiderstand bezeichnet) besorgt, da ich meinte, dass es daran liegt. Hab das Teil heut eingebaut und: das Gebläse ging gar nicht mehr. Wieder mein altes HBC eingebaut, und: ging dann auch gar nicht mehr!!. Umluftschaltung ging danach auch nicht mehr.
Habe alles geprüft: Sicherung OK, Spannung 12V und Masse am HBC-Eingang vorhanden, Regelsignal von der SATC (Kontrollmodul der Klimaautomatik) liegt zwischen 1,7 V und 4,3 V (entsprechend Drehzahlregelknopf auf Minimum bzw. Maximum). Allerdings existiert bei mir nur eines der Kabel, das von der SATC kommt und von oben in die HBC reingeht (die dünnen Kabel). Laut Dokumentation sollen es aber 2 sein. Keine Ahnung, ob einer der Vorbesitzer ein Hobbybastler war oder die Kiste schon ab Werk so ausgeliefert wurde. Der Gebläsemotor läuft aber, wenn man ihn direkt an Spannung legt.
Komisch ist aber folgendes: Obwohl wie zuvor beschrieben alle Werte stimmen, liegt am HBC-Ausgang (also zum Gebläsemotor) immer eine Spannung zwischen 10 und 12V an (unabhängig von der Stellung des Drehzahlschalters in der Bedieneinheit). Damit müsste das Gebläse also theoretisch immer auf Vollgas laufen. Tut es aber nicht.
Kann es also sein, dass kein Strom durchs HBC fließt, obwohl an den Ausgängen Spannung anliegt? Es ist aber doch unwahrscheinlich, dass 2 HBCs den gleichen Fehler haben, oder? Wenn nicht ein korrektes Regelsignal (1,7 bis 4,3V) vom SATC ans HBC gehen würde, vermutete ich den Fehler am SATC. Habe Fehlercodes ausgelesen (es wurde der Fehler 52 angezeigt, also ein defekter Drehschalter) und anschließend initialisiert. Habe ein anderes Bedienteil ausprobiert, funzte aber auch nicht. Ferner würde sich sich das Regelsignal zum HBC ja nicht zwischen 1,7 und 4,3 V ändern, wenn der Drehschalter defekt wäre.
Also, was kann das sein??

Bin Euch für jeden Tip sehr dankbar!

Gruß
Raceman
Zusammengefügt by der_ast
Bitte keine Doppelpostings, sondern die

Danke
ng
der_ast
Beitrag erstellt: 8.11.2010, 17.49 Uhr
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten, hab den Fehler auch so gefunden. Wie immer gilt: selbst ist der Mann