Gelöst: ABS Lampe brennt - ABS-Anschlussleitung marode?

L

luke7900

Gast im Fordboard
Hallo,

ich habe leider jetzt auch das Problem der ständig leuchtenden ABS-Lampe. Das Problem hat sich so ca. innerhalb 1 Jahres verstärkt - erst sporadisches Leuchten und nun ständig.

Lustig ist, dass man das ABS durch kurzes Zündung ein-aus während der Fahrt (bei freier Strecke natürlich) wieder aktivieren kann. Das ABS funktioniert (und regelt auch) dann meist solange, bis man mal langsam (ca 10-15 kmH) fährt oder anhält. Dann kommt die Lampe wieder.

Fehlerauslesen ergab Radsensor hinten links und Hydraulikpumpe.

Ich habe nun schon den ABS-Block gegen einen gebrauchten, funktionierenden Block getauscht. > Lampe brennt. Obwohl ich die Pumpe nicht in Verdacht habe, denn diese regelt ja bei obigem Trick (Zündung an-aus bei Fahrt).

Dann hatte ich in einer Werkstatt (stop&go) den Radsensor hinten links gegen ein Neuteil austauschen lassen. Da hatte mich dann aber die Werkstatt schon angerufen, dass die Aktion nichts gebracht hat. Sie haben auch alle Sensoren durchgemessen und keine Fehler gefunden. Kulanterweise haben sie aber auch den Sensor wieder zurückgewechselt - Ohne Bezahlung. > Lampe brennt

Nun habe ich am Wochenende selbst mal alle Sensoren mit einem Multimeter auf Widerstand geprüft. Merkwürdig war dabei, dass die beiden hinteren Sensoren am Anschluss unter der Rückbank beide gleich ca. 1060 Ohm haben.
Wenn man aber alle Sensoren am Stecker des ABS-Blocks misst, haben drei Sensoren (vorne und hinten rechts) ca. 1060 Ohm und der Sensor hinten links ca. 960 Ohm.

Stutzig geworden, habe ich mal die Adern der beiden Leitungen zu den hinteren ABS-Sensoren ohne Sensor auf Kurzschluss geprüft
-> Kabel Radsensor hinten rechts = Widerstand beider Adern zueinander unendlich
-> Kabel Radsensor hinten links = Widerstand beider Adern zueinander ca. 15kOhm

Jetzt meine Frage: Ist das normal? Oder kann das die Ursache für die Fehlermeldung "Radsensor hinten links" sein?

Danke
 

masterindy

Doppel Ass
Registriert
14 Oktober 2008
Beiträge
161
RE: ABS Lampe brennt - ABS-Anschlussleitung marode?

Das kenn ich vor allem vom Scorpio 95 (meist 2.9 ,auch 2.3,2.0).
Da war immer der Kabelstrang vom ABS-Modul zur Spritzwand brüchig .
Beschreib doch mal dein Fzg , :happy: Master
 
L

luke7900

Gast im Fordboard
RE: ABS Lampe brennt - ABS-Anschlussleitung marode?

Hallo,

sorry Fahrzeugbeschreibung vergessen:

Scorpio 95, Baujahr 1995, 2,0, 85kW, Limo, 108.000 km, Ausstattung: Ohne Alles

Gruß
 
T

Taurus90

Gast im Fordboard
RE: ABS Lampe brennt - ABS-Anschlussleitung marode?

Original von luke7900 durch kurzes Zündung ein-aus während der Fahrt

Habe ich das richtig verstanden? Du fährst, schaltest Zündung ein, dann aus (also wohl Grundstellung Run, dann Start und wieder Run)? Mag das denn wohl der Starter? Muß sich doch anhören, als ob alles gleich zusammenbräche ...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
RE: ABS Lampe brennt - ABS-Anschlussleitung marode?

Ich denke es geht eher darum den Motor kurz abzustellen und dann wieder anzulassen (also ein Stück zu rollen)... Dadurch wird ja auch der ABS-Fehlercode erstmal gelöscht.


Bei mir war es vorher so dass das ABS UND ASR immer gleichzeitig aufleuchteten wenn man über ca 25 km/h kam. Bis dahin funktionierte das System beim Fahren UND Bremsen einwandfrei. Der Fehler war erst sporadisch und später immer häufiger.

Das ABS-Modul habe ich zur Reparatur nach HH eingeschickt, jetzt liegt es bei mir im Auto. Für die Zwischenzeit habe ich ein gebrauchtes Modul von Ford bekommen. Damit funktionierte wieder alles 1A - also definitiv Modul.

Zurückgetauscht wird morgen im Rahmen der Inspektion; dann werde ich mir auch gleich mal den neuen Mondeo angucken wenn das klappt.
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo Luke,
so wie es aussieht haben wir das selbe Problem. ich schlage mich auch mit dem Fehler sit einiger Zeit rum bei mir leuchten ABS & ASR sporadisch auf, die letzte Zeit mehr als das sie aus sind. Die Kabel durch die Spritzwand sind in der Tat Mist, genauso wie der Motorkabelbaum. Mein Fordler hat mir Fotos gezeigt von einem Scorpio der ähnlichen Probleme hatte, da war ich echt erschrocken. Ich habe darufhin den Kabelbaum mal abisoliert und mir genau angeschaut und Toi-toi-toi war der bei mir o.K. bis auf das ABS Problem. Ich vermute aber weiterhin das es eindeutig an den Kabel liegt und zwar an denen von einem der hinteren Sensoren. Dann - komisch aber wahr - Wackel ich kräftig an den Kabelbaum direkt bevor er in durch die Spritzwand geht ist der Fehler erstmal verschwunden, manchmal auch tagelang. Werde wohl morgen mal die Kabel der Sensoren erneuern!
MFG
 
L

luke7900

Gast im Fordboard
Hallo,

danke für die Antworten.

Ich tippe ja auch auf das Kabel. Allerdings weiß ich nicht ob der gemessene Durchgang zwischen den beiden Adern Fehlerursache sein kann oder unrelevant ist.

Mit meinem Ansinnen einfach ein zusätzliches Kabel von hinten nach vorne zum ABS-Block zu ziehen bin ich ja bei einer freien Werkstatt bei mir implizit für dämlich erklärt worden. Anscheinend geht es der Werkstatt zu gut.

Gruß
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Das wird mit ziemlicher Sicherheit der Fehler sein. 15 KOhm zwischen den beiden Leitungen ist definitiv zuwenig. Wenn man die 15k parallel zu den 1060 Ohm des Sensors rechnet, dann kommt man auch auf irgendwas um 960 Ohm.

Da wird also irgendwo, wahrscheinlich in der Nähe der Spritzwand, die Isolierung hin sein. Du könntest auch noch messen, ob es einen nennenswerten Widerstand der Kabel gegen Masse gibt, der sollte eigentlich auch gegen unendlich gehen. Das wäre ein weiterer Hinweis, aber auch wenn es da keinen Widerstand zu messen gibt, heißt das nicht, dass die Kabel i.O. sind...

Viel Erfolg!

Till
 
L

luke7900

Gast im Fordboard
Problem gelöst

Hallo,

hier mal kurz eine Rückmeldung zum Fehler mit der ABS-Lampe:

Da es am Wochenende Bastelwetter war, habe ich mal kurzerhand das aus meiner Sicht defekte Kabel zwischen Radsensor hinten links und ABS-Steuergerät provisorisch überbrückt.
Und siehe da, die ABS-Lampe geht nach dem Anfahren aus und bleibt auch dauerhaft aus.

Nun muss ich nur noch eine Werkstatt finden, die OHNE Diskussion um Steuergeräte und Sensoren statt dem provisorischen Kabel ein neues Kabel TÜV-gerecht verlegt.

Viele Grüße
 
Oben