geht aus wenn er kalt ist (Duratec 2.0)

masterburner

Jungspund
Registriert
30 April 2007
Beiträge
42
Ort
bei München
Hallo.
Mein Mondeo geht, wenn er kalt ist (Tiefgarage ca. 10-12°C), immer beim anhalten aus. Die Drehzahl fällt unter 500U/min und dann geht er aus. Wenn ich aber 1 min länger fahre, ist alles i.o. und er geht nicht aus, auch die Drehzahl fällt nicht mehr ab. Passiert meist nur in den ersten 1-2min. Könnte es dieses Luftregel Ventil sein (oder wie das heißt :idee ). Das Auto hat 43TKm runter und ist 2 Jahre alt. Kann man das selber reparieren? (hab keine 2 linken Hände)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hast Du schon den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Mögliche Fehlerquellen, die mir so mal durch den Kopf gehen:
.) Wegfahrsperre (was macht denn das Lämpchen bei der Uhr?)
.) Problem mit der Software
.) Zündkerzen (sind die schon mal gewechselt worden?)
.) Treibstoffzufuhr (eher unwahrscheinlich)
.) LMM
.) ...

Du hast also einen der letzten MK III. Ist das Auto schon über die 2-Jahres-Grenze drüber?
Ich würd auf jeden Fall beim :) anklopfen - vielleicht geht noch was auf Kullanz, denn die Garantie/Gewährleistung kann ja noch nicht lange ausgelaufen sein :happy:
 

masterburner

Jungspund
Registriert
30 April 2007
Beiträge
42
Ort
bei München
Mögliche Fehlerquellen, die mir so mal durch den Kopf gehen:
.) Wegfahrsperre (was macht denn das Lämpchen bei der Uhr?) - ist es definitiv nicht
.) Problem mit der Software - keine Ahnung, da aber erst eine Diagnose gemacht wurde (ohne Fehler) glaub ich das auch nicht
.) Zündkerzen (sind die schon mal gewechselt worden?) sind seit 100Km neu
.) Treibstoffzufuhr (eher unwahrscheinlich) ist auszuschliessen
.) LMM wäre mein Tipp und auch der meines Freundlichen (zu dem ich aber momentan nicht hinkomme)

das Auto wurde im April 2007 Erstzugelassen. Da müsste ich mal beim fFH anfragen wg Kulanz. Kann ich den LMM selber irgendwie testen?
 

masterburner

Jungspund
Registriert
30 April 2007
Beiträge
42
Ort
bei München
Dann meinte mein fFh was anderes. Der hat aber von irgend nen Luftregelventil oder so gesprochen was bei Kaltlauf so ein Problem verursachen kann.
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Das Leerlaufregelventil sitzt vorne auf Höhe der Drosselklappe. Ist ein metallender runder Körper, wenn du vor dem Motor stehst rechts am Ansaugkrümmer. Kannst du mit zwei Schrauben lösen und reinigen. Die hintere Seite liegt nämlich genau gegenüber der Abgasrückführung und wird verkokt sein. Vielleicht regelt das bei dir zu träge...
 

masterburner

Jungspund
Registriert
30 April 2007
Beiträge
42
Ort
bei München
Danke für den Tipp! Ich weiß das ist bestimmt ein bisschen unverschämt aber hat jemand evtl. ein Foto vom dem Teil bzw wo es genau verbaut ist? Will ja nicht das falsche wegschrauben ;)
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Ist doch nicht unverschämt 8)

Auf dem Bild vorne rechts, ist auch so verbaut, wenn du vor der geöffneten Motorhaube stehst.
 

masterburner

Jungspund
Registriert
30 April 2007
Beiträge
42
Ort
bei München
also das Luftregelventil hatte ich heute raus und es sah sehr sauber aus und war auch leichtgängig. Problem ist also immer noch das selbe. Jetzt ist er uns sogar schon auf der Autobahn beim schalten ausgegangen.
 

Crotoni

Newbie
Registriert
29 Juni 2009
Beiträge
3
Hallo zusammen,

und zwar besteht bei mir auch das problem mit dem ausgehen seit ca. 2 wochen.

Allerdings läuft es ein wenig anders ab. Im kalten Zustand fährt er sich normal.
Nach wenigen kilometern fängt es dann an. Ich fahre auf eine ampel zu, bremse und er geht aus. Lässt sich auch sofort wieder starten aber dann gibt es keinen leerlauf mehr. Beim kuppeln oder bremsen geht er aus.

1. Schritt von mir war, dass ich das LLRV gereinigt habe. kein erfolg

2. Schritt - Ford. Die haben ein T-Gummistück(???) gewechselt welches porös war und die schläuche nicht richtig befestigt waren, weil der motor so zu wenig luft bekäme. Die sagten mir dann auch das der LLRV in ordnung sei.

3. Schritt - heute wieder ford. Diagnosegerät. angeblich wurden keine fehler angezeigt. In diesen augenblicken wird weiter gesucht weil die nicht wissen wo der fehler liegt. Der Mann dort sagte mir auch "Wenn wir weitersuchen sollen wirds teuer" . Jetzt überlege ich abzuwracken ....
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von Crotoni
Hallo zusammen,

und zwar besteht bei mir auch das problem mit dem ausgehen seit ca. 2 wochen.

Allerdings läuft es ein wenig anders ab. Im kalten Zustand fährt er sich normal.
Nach wenigen kilometern fängt es dann an. Ich fahre auf eine ampel zu, bremse und er geht aus. Lässt sich auch sofort wieder starten aber dann gibt es keinen leerlauf mehr. Beim kuppeln oder bremsen geht er aus.

1. Schritt von mir war, dass ich das LLRV gereinigt habe. kein erfolg

2. Schritt - Ford. Die haben ein T-Gummistück(???) gewechselt welches porös war und die schläuche nicht richtig befestigt waren, weil der motor so zu wenig luft bekäme. Die sagten mir dann auch das der LLRV in ordnung sei.

3. Schritt - heute wieder ford. Diagnosegerät. angeblich wurden keine fehler angezeigt. In diesen augenblicken wird weiter gesucht weil die nicht wissen wo der fehler liegt. Der Mann dort sagte mir auch "Wenn wir weitersuchen sollen wirds teuer" . Jetzt überlege ich abzuwracken ....
Welchen Motor hast Du denn in Deinem Mondi drin? Lt. Deiner Signatur hast Du einen MK I mit dem 1,8-Liter 85Kw-Motor. Ich frage deshalb, weil dieses Thema hier den 2,0 im MK III behandelt.

Was für jeden Motor-Typ gelten sollte: kontrollier mal ALLE Schlüche und deren Verbindungen. Vielleicht saugt er irgendwo Fremdluft an.
 

Crotoni

Newbie
Registriert
29 Juni 2009
Beiträge
3
Ja da hast du recht. Ich habe deshalb hier gepostet weil das problem genau auf meines zutrifft und ich nicht ein neues thema eröffnen wollte. Könnte ja sein das es der selbe defekt ist.... Der Wagen steht seid heute morgen bei Ford und nix mehr gehört. Morgen (falls die sich melden) mach ich mich mal auf eine saftige rechnung gefasst.....
 

Crotoni

Newbie
Registriert
29 Juni 2009
Beiträge
3
700€ Rechnung.......

weil die den ganzen Motor ausbauten, Zündkerzen Temperaturfühler und mehrere Schläuche gewechselt haben.

Am Ende war es der Luftmassenmesser der defekt war.....
 

Shegi

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
181
Alter
63
Ort
Sachsendorf
Moin,

ganz tolle Leistung von deinem :) muss ich schon sagen. Warum auch erst einmal bei dem eher Wahrscheinlichen suchen, wenn man doch auch gleich das halbe Auto auseinander nehmen kann.
Hast du zu dieser Werkstatt wirklich Vertrauen? Mehr klingt das ziemlich nach Abzocke :mp:

Gruß Frank :happy:
 

masterburner

Jungspund
Registriert
30 April 2007
Beiträge
42
Ort
bei München
Bei mir liegts wie es aussieht am Zweimassenschwungrad. ich hatte auch immer Probleme mit unrundem Leerlauf die damit auch zusammen hängen sollen. Kosten soll das Ganze wohl um die 1200teuros. So schein Mist. Garantie ist erst seit 2 Monaten abgelaufen.
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Original von masterburner
Bei mir liegts wie es aussieht am Zweimassenschwungrad. ich hatte auch immer Probleme mit unrundem Leerlauf die damit auch zusammen hängen sollen. Kosten soll das Ganze wohl um die 1200teuros. So schein Mist. Garantie ist erst seit 2 Monaten abgelaufen.


:wow Was hat denn das ZMS damit zu tun? Fahr lieber noch mal in ne andere Werkstatt......Ich tippe auf ein defektes Leerlaufregelventil. Ist bei Ford doch ne Standardkrankheit...
Gruss Rene
 

Shegi

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
181
Alter
63
Ort
Sachsendorf
Jo, das sehe ich auch so.
Und das bestätigt mir mal wieder den Eindruck, dass in den Werkstätten (und damit meine ich nicht nur die von Ford) immer weniger qualifiziertes Personal seine Arbeit verrichtet. :wand

Gruß Frank :happy:
 
I

icke13

Gast im Fordboard
1,8 l mit nachträglicher Gasanlage

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Erst war es selten, nun häufiger. Mein fFH erklärt mir, dass es durch den Einbau der Gasanlage wäre und die Garantie dadurch weg sei (Anschluss bis 80.000 km).
Klopfsensor und Leerlaufregelventil sind gewechselt, keine weiteren Fehler bei der Auslesung aufgetreten.
Nun sollen die Ventile eingestellt bzw gewechselt werden - möglichst mit Zylinderkopf.
Bei den Kalkulationen brauchte ich aber Bedenkzeit. :)
Nun brauche ich dringend Hilfe!!!


Ach ja, die Schläuche sollen alle abgesprüht und auf Undichtigkeiten getestet worden sein.
Kann es noch einen weiteren Fehler geben?
Ich hörte von einem Softwareupdate. ???
Kann so etwas helfen?

Es ist einfach lästig, immer beim Bremsen Gas zu geben!
 
Oben