N

Naggi

Gast im Fordboard
Hallöchen! Nur mal ne blöde Frage zum Gebläse im MK2.

Wenn das Gebläse auf "Scheibe und Fußraum" (also Einstellung über "nur Scheibe") steht, kommt dann trotzdem Luft durch die vorderen Düsen (also rechts, mitte, links)?

Ich bin jetzt eine Weile keinen Mondeo gefahren und mir kam das komisch vor, dass da gar keine Luft rauskam. Rein von der Einstellung her dürfte ja keine Luft da raus kommen, aber bei dem Twingo den ich die ganze Zeit gefahren habe, kam trotz der selben Einstellungen immer Luft aus den vorderen Düsen.
 

Anderl

Triple Ass
Registriert
30 März 2007
Beiträge
274
Alter
52
Ort
Neuwied
Hallo,

nee das ist richtig, da kommt keine Luft raus, höchstens ein ganz schwacher, kaum spürbarer Luftstrom.
Wenn da Luft rauskommen soll, muss man es umstellen. :D

Gruß
Andreas
 
D

Desert

Gast im Fordboard
Falls dort trotzdem Luft kommen sollte ist die pneumatsche verstellung im Eimer oder der Dichtschaumstoff der im Verteiler sitzt durch
 
N

Naggi

Gast im Fordboard
Hehe nein, kommt keine Luft durch. War es vom Twingo nur so gewohnt das man sich da schön schonmal die Hände wärmen konnte bei der selben Einstellung. Als es dann im Mondeo saß konnte ich mich gar nicht mehr so recht dran erinnern ob das nun so sein muss oder nicht. :)

Danke für die Hilfe:)
 

Opa

Triple Ass
Registriert
10 August 2007
Beiträge
266
Ort
hameln
Original von Naggi
Hehe nein, kommt keine Luft durch. War es vom Twingo nur so gewohnt das man sich da schön schonmal die Hände wärmen konnte bei der selben Einstellung. Als es dann im Mondeo saß konnte ich mich gar nicht mehr so recht dran erinnern ob das nun so sein muss oder nicht. :)

Danke für die Hilfe:)

Bei mir kommt luft raus,
aber bei opa ist ja alles kapput!

Mfg Opa
 
N

Naggi

Gast im Fordboard
Original von Opa
Original von Naggi
Hehe nein, kommt keine Luft durch. War es vom Twingo nur so gewohnt das man sich da schön schonmal die Hände wärmen konnte bei der selben Einstellung. Als es dann im Mondeo saß konnte ich mich gar nicht mehr so recht dran erinnern ob das nun so sein muss oder nicht. :)

Danke für die Hilfe:)

Bei mir kommt luft raus,
aber bei opa ist ja alles kapput!

Mfg Opa

Dann gehe ich mal davon aus, dass das wirklich bei Dir kaputt ist und bei mir alles in Ordnung :)
 
M

mac.old

Gast im Fordboard
Hallo liebe Ford Fahrer. Da klinke ich mich doch mal ein! Bei meinem 1.8 TD Bj.1995 ( ohne Klima) habe ich folgendes Problem. Wenn ich den "Bereichsschalter" auf "Cockpitdüsen" stelle, kommt da keine Luft raus. Auch der Luftstrom nach unten ist nicht einzustellen. An der Frontscheibe und an den Seitenscheiben kommt Luft. Das Gebläse funzt auch auf allen 4 Stufen. Ich habe den Mondeo nun zerlegt und fest gestellt, dass sich (ich glaube es ist eine Art "Hauptverteiler") in einem Schacht hinter dem Radio eine Klappe nicht öffne lässt. Hat jemand nen Tip was das ist?
Vielen Dank
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo, und erstmal Willkommen im Fordboard :bier:

Die Luftverteilerklappen werden durch Unterdruckdosen betätigt, die ihrerseits über farbige Schläuche mit Unterdruck versorgt werden. Diese Schläuche laufen an den Drehschaltern zusammen, die den Unterdruck je nach Einstellung an die entsprechenden Dosen weiterleiten. Der Unterdruck selber kommt ursprünglich aus dem Motorraum.

Wenn sich kein Unterdruck im System befindet, stehen alle Klappen in "Grundstellung", lassen sich nicht verstellen und die Luft wird nur zur Scheibe geführt. Also nehme ich an, dass bei Dir der Unterdruck fehlt.

a) kontrolliere auf den beiden silbernen Druckdosen links vom Heizungskasten (was Du "Hauptverteiler" genannt hast), ob jede Dose mit 2 Schläuchen bestückt ist. Wenn nicht, den abgerutschten Schlauch wieder aufstecken

b) kontrollere rechts am Heizungskasten, ob an dem kleinen eckigen Teil (dem Unterdruck-Vorratsbehälter - ja, sowas gibt's) zwei schwarze Schläuche angeschlossen sind. Wenn nicht, wieder anstecken.

c) kontrolliere, ob das System überhaupt Unterdruck bekommt. Motor etwas laufen lassen, dann abstellen und im Bereich vom Heizungskasten lauschen. Zischt irgendwo Luft, war Unterdruck da, aber es ist noch was undicht. Zischt keine Luft, ist die Unterdruckleitung schon im Motorraum auseinander. Meist ein T-Stück bei den zahlreichen Schläuchen zwischen Bremskraftverstärker und Drosselklappe.

Grüße
Uli
 
M

mac.old

Gast im Fordboard
Hallo Uli, vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde das mal nach schauen. Also wenn ich bedenke, dass ich mal bei Ford KFZ Mechaniker gelernt habe......man man man, da hat sich ja EINIGES getan. Unterdruck Steuerung für die Heizungsanlage -no coment-
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Dann muss ich mich auch mal kurz melden.

mac.old schreibt ja, dass bei ihm der Luftstrom auf die Frontscheiben und die Seitenscheiben geht.

Meine Klima ist soweit ok, bis auf dass, das KEIN Luftstrom auf die Seitenscheiben geht, egal in welcher Stellung.

Was kann das sein?
Sollte nicht, normaler weise die Frontscheibe und die Seitenscheiben gekoppelt sein?

MFG
Christoph
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Zu den Seitenscheiben kommt immer etwas Luft raus, über den Luftkanal der in die Spiegeldreiecke rüber geht und bei geöffneter Tür sichtbar ist. Dieser Luftstrom kann m.W. nicht geregelt werden.

Grüße
Uli
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Morgen und danke für die schnelle Antwort.

Bei mir kommt da aber auch bei höchster Stufe nichts raus... (Bei Luftstrom auf die Scheiben)

Was kann das sein?

EDIT: Habe nen MK1, falls das einen Unterschied macht!

Ist eh nicht soo wichtig, aber hat mich immer schon gewundert, warum diese Lüftungskanäle nicht genutzt werden..

Christoph
 
M

mac.old

Gast im Fordboard
Sooooo, alles wieder heile ;) Vielen Dank für die schnelle und gute "Reparatur Anleitung"! Im Motorraum war oben rechts (wenn man davor steht) so ein 3er Stecker mit kleinen Unterdruckschläuchen ab. Jetzt frage ich mich noch, warum die Luft welche in den Innenraum gelangt nach Kühlflüssigkeit "duftet". Ich hoffe es hängt damit zusammen, dass vor ca. 2 Monaten die Wapu neu gekommen ist.
Könnte das auch ein Leck im Wärmetauscher sein???
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Gut, prima dass es wieder geht.

Könnte es vielleicht leichter Öl-Geruch sein? Das wäre erklärlich, denn einer der Schläuche kommt vom Ventildeckel und ist die dortige Absaugung. Dort ist ein gewissen Öl-Nebel nichts uingewöhnliches.

Grüße
Uli
 
M

mac.old

Gast im Fordboard
Hmmm, also Öl richt anders. Ich bin der Meinung, dass es Kühlflüssigkeit ist. Weil aber die Wapu neu ist kann es bestimmt sein, dass da noch "Wasserreste" verdampfen. Ich werde das mal im Auge behalten.
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Original von MucCowboy
Hallo, und erstmal Willkommen im Fordboard :bier:

Die Luftverteilerklappen werden durch Unterdruckdosen betätigt, die ihrerseits über farbige Schläuche mit Unterdruck versorgt werden. Diese Schläuche laufen an den Drehschaltern zusammen, die den Unterdruck je nach Einstellung an die entsprechenden Dosen weiterleiten. Der Unterdruck selber kommt ursprünglich aus dem Motorraum.

Wenn sich kein Unterdruck im System befindet, stehen alle Klappen in "Grundstellung", lassen sich nicht verstellen und die Luft wird nur zur Scheibe geführt. Also nehme ich an, dass bei Dir der Unterdruck fehlt.

a) kontrolliere auf den beiden silbernen Druckdosen links vom Heizungskasten (was Du "Hauptverteiler" genannt hast), ob jede Dose mit 2 Schläuchen bestückt ist. Wenn nicht, den abgerutschten Schlauch wieder aufstecken

b) kontrollere rechts am Heizungskasten, ob an dem kleinen eckigen Teil (dem Unterdruck-Vorratsbehälter - ja, sowas gibt's) zwei schwarze Schläuche angeschlossen sind. Wenn nicht, wieder anstecken.

c) kontrolliere, ob das System überhaupt Unterdruck bekommt. Motor etwas laufen lassen, dann abstellen und im Bereich vom Heizungskasten lauschen. Zischt irgendwo Luft, war Unterdruck da, aber es ist noch was undicht. Zischt keine Luft, ist die Unterdruckleitung schon im Motorraum auseinander. Meist ein T-Stück bei den zahlreichen Schläuchen zwischen Bremskraftverstärker und Drosselklappe.

Grüße
Uli



So Hallo Uli, nun hat es mich auch erwischt!!

Habe erstamla die Böseligen Unterduckschläuche im Motorraum getauscht ( bei -16 Grad und beim V6 eine geile Aufgabe echt )
So nun Kommt wieder Unterduck im Innenraum an, wenn ich abwechselnd beide schwarzen Schläuche vom Unterdruck-Vorratsbehälter ziehe entweicht auch unterdruck, ABER das war es auch schon denn weiter kommt der Unterduck nicht!!!!

EGAL welchen Schlauch ich danach ziehe es entweicht kein Unterdruck mehr!!!

2 der 3 Unterdruck dosen habe ich konrtolliert, Kein Unterdruck, wo sitzt die 3.???

evtl ist sie ja des Übels Auslöser!!!???
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hi Snake,

die dritte Dose ist fast nicht zu sehen, nur zu fühlen. Sie sitzt auf dem Luftkanal Mitte Beifahrerfußraum zwischen Gebläse und Heizungskasten, und zwar vom Fußraum aus gesehen eher auf der Rückseite vom Kanal. Sie bewegt die Umluftklappe, also ob frische (kalte) oder Innenluft zum Gebläse eingelassen werden soll. Der Unterdruckschlauch dorthin ist weiß. Soviel ich weiß verläuft er bei manueller Klima rechts vom Heizungskasten hinter, bei SATC links (da ist links oben noch das Magnetventil drin, auch dort könnte was auf sein).

Grüße
Uli
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Hi Uli danke für die Schnelle Antwort!!

So nun mal den Druckabfalltest gemacht, und das Fazit ist ein FÜR MICH neues Zenario!!!


Der Unterdruck kommt im Fahrzeug an ( aus dem Motoraum in den Innenraum = schwarze Leitung )

geht in den Vorratsbehälter und dann ist der Unterdruck weg!!

Habe schon die beiden Leitungen vom Vorratsbehälter DIREKT miteinander Verbunden, ABER es lässt sich nichts regeln im Innenraum!

Auch entweicht kein Unterdruck, ich habe das Gefühl das ganzeinfach kein Unterdruck in die Schläuche des Innenraums kommt!!!

wodran kann es liegen???
 

Steffen

Foren Ass
Registriert
15 November 2008
Beiträge
327
Alter
52
Ort
zu Hause
Original von snakejake
Der Unterdruck kommt im Fahrzeug an ( aus dem Motoraum in den Innenraum = schwarze Leitung )
geht in den Vorratsbehälter und dann ist der Unterdruck weg...

wird der Vorratsbehälter noch nicht voll sein... :undwech
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Vielleicht ist einer der Schläuche verstopft. Das kannst Du mit einfachem Durchblasen feststellen. Zieh den nach innen gehenden Schlauch vom Vorratsbehälter ab, dann einen der farbigen von einer Druckdose und puste einfach rein. Evtl. musst Du die richtige Schalterstellung am Luftverteilschalter dazu finden. Geht für diesen Schlauch in keiner Stellung Luft durch, ist entweder der Schlauch verstopft oder es liegt am Verteilschalter.

Der nächste Schritt wäre, den Schlauchanschluss vom Verteilschalter abzumachen für den nächsten Blase-Test. Du weißt aber sicher selber, was dafür zu tun ist. Ich beneide Dich nicht darum bei diesen Temperaturen :affen

@Steffen: dieser Vorratstank ist nicht arg groß. Der hat in wenigen Sekunden Motorlauf seinen "Betriebsdruck". *Erbsenklaubermodus an* Übrigens nicht "voll", sondern "leer", es ist ja Unterdruck *Erbsenklaubermodus aus* :)

Grüße
Uli
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
@ Steffen


so das haste nu davon !!!

HEHE

Naja Uli auf die idee mit dem Reinblasen bin ich auch schon gekommen
und zwar habe ich direkt in die Anschlüse hinter dem regelschalter geblasen und nirgens kam luft raus!!!

( Natürlich hatte ich auch ein paar schläuche abgezogen, ich blase ja nicht in einen geschlossenen Kreislauf und wundere mich das nix passiert!! )

Werde es nochmal mit deiner Variante versuchen, aber dann habe echt die Befürchtung das ich das Amaturenbrett rausholen muss um den Fehler zu beheben!!

Und dann warte ich echt bis es etwas wärmer wird und bauer direkt auf SATC um!!!!

ARRGHHHH
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von snakejake

geht in den Vorratsbehälter und dann ist der Unterdruck weg!!
hat der Speicher eventuell ein Rückschagventil? das könnte bei diesen Temperaturen durch gefrorenes Kondenswasser blockiert sein. In den dünnen Unterdruckleitungen kann ein gefrorener Kondenswassertropfen schon die Leitung dicht machen.

MfG

Andreas
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Naja den Vorratsbehälter habe ich ja schon weg genommen und die Schläuche Direkt miteinader verbunden!!!

Da kommt ja trotzdem nichts!!!

Und wenn ich in die Schläuche puste, müsste ja IRGENTWO Luft raus kommen!!????


Kommt aber nichts!!

ABER das ist jetzt mal wieder nur das kleine Problem, denn heute morgen hat man mich ( an meinem freien Tag ) aus dem Bett geklingelt und hat mir mitgeteilt das man mir reingefahren ist!!!

MAL WIEDER meine Heck SST Kaputt und meine Klarglasrückleuchte hat es auch nicht überlebt!!!


aRRGHHHHHHHHHHH
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von snakejake

ABER das ist jetzt mal wieder nur das kleine Problem, denn heute morgen hat man mich ( an meinem freien Tag ) aus dem Bett geklingelt und hat mir mitgeteilt das man mir reingefahren ist!!!

MAL WIEDER meine Heck SST Kaputt und meine Klarglasrückleuchte hat es auch nicht überlebt!!!


aRRGHHHHHHHHHHH

erst mal mein Beileid, hoffentlich hat der Kotflügel nichts abbekommen. HSS und Rülis kann man ja ohne bleibende Schäden tauschen. Beim Kotflügel wird es schon schwieriger.


Original von snakejake
Naja den Vorratsbehälter habe ich ja schon weg genommen und die Schläuche Direkt miteinader verbunden!!!

Da kommt ja trotzdem nichts!!!

Und wenn ich in die Schläuche puste, müsste ja IRGENTWO Luft raus kommen!!????


Kommt aber nichts!!

die Luft kommt nirgendwo raus. Die Schläuche enden ja alle an Membrandosen. In Abhängigkeit von der Schalterstellung Luftverteilung werden die Unterdruckdosen angesteuert. Zum Testen der Dosen müsste man die Luft aus den Leitungen saugen.
In McCowboy's Umbauanleitung auf SATC ist auf Seite 11 die "Verschlauchung" gezeichnet. Da kannst Du gut erkennen welche Leitung wohin geht. Also zuerst den 6er Schlauchblock von Schalter abziehen. Bei laufendem Motor müsste der Schwarze Schlauch (kommt vom Vorratsbehälter) in dem Block Luft ziehen. Wenn der Unterdruck ankommt die Schlauchblöcke anschließen. Dann einen Schlauch nach dem anderen an den Unterdruckdosen abziehen und jeweils in allen Schalterstellungen (Luftverteilung) testen. Kommt an einer oder mehreren Leitungen in keiner Stellung Unterdruck an ist wohl der Schalter defekt oder eingefroren. Wenn es der Schalter ist einfach mal für ne Stunde mit in die geheizte Wohnung nehmen, eventuell hilft es ja.
In die Leitungen reinpusten ist im übrigen keine gute Idee, die Atemluft ist sehr feucht.

MfG

Andreas
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Hi HAL,

das mit der feuchten Atemluft ist mir nochgarnicht in den Sinn gekommen das stimmt natürlich!!!


Das mit der Schwarzen Leitung weiss ich auch, habe ja das gesamte leitungssystem hier liegen in meinem ERSATZTEIL_SAMMELSORIUM, und nein auch im 6ér stecker kommt schon kein Unterdruck mehr an!!!

Ergo muss die Schwarze leitung irgentwo zu sein, nur OHNe einen Amaturenbrett ausbau wird das schwer zu lokalisieren Sein!!!???
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Andreas: die Umbauanleitung hat er warscheinlich unterm Kopfkissen liegen, er wartet doch nur auf wärmeres Wetter um nach ihr den Umbau auf SATC zu machen. :mua

Ein Ventil ist auch drin, und zwar in der steifen schwarzen Zuleitung vom Motor her. Das ist bei seinen "Blas-Versuchen" außen vor.

@Jakob: hört sich wirklich so an dass die schwarze Zuleitung noch vor der Verteilung am Schalter dicht ist. Nur warum? Eingefroren? Dreck (kann eigentlich nicht sein)? Zerschmolzen?

Hast Du die Möglichkeit, den Wagen (wenn das mit dem Rempler geklärt ist) in einer Halle oder Tiefgarage zu parken? Habt Ihr z.B. P&R-Tiefgaragen da in Köln? Dann taut er auf und Du kannst den Blastest wiederholen, ohne das Vereisung ein Thema ist.

Grüße
Uli
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Also das Thema hat sich gegessen!!

Die schwarze Leitung war wirklich noch vor dem Hauptverteiler DICHT ( warum habe ich noch nicht rausgefunden! )


Habe einen 12 Volt Blasebalk genommen und die Leitung versucht frei zu drücken, NICHTS hat sich getan!!

Habe den Wagen mal in die Sonne gestellt und laufen lassen, ist auch ALLES frei geschmolzen, nur die schwarze Leitung blieb dicht!!!


Was also tun wenn man keine Lust hat alle Leitungen zu wechseln??

Richtig eine Teilersetzung!!

Bin in meine Garage gegangen und habe den entsprechenden Schlauch ganz am T-Stück abgeschnitten!!

Das Selbe auch am Auto gemacht und das Stück Restschlauch habe ich dann mit einem Drehmel ( unter zurhilfenahme der 12Volt Pumpe, die von der Hauptverteilerseite aus Luft in die Schläuche pumpte, damit sich nichts an Krümeln, oder Dreck in die anderen Schläuche kommt!! )

Nachdem alles schön frei gedrehmelt war, habe ich das T Stück nachmal mit mehr Druck frei geblasen und mit einem Draht durchstossen um auch ALLES raus zu bekommen!!!


Nun zurück zum schwarzen Schlauch!!

Den habe ich an der Spitze ( die in das T Stück kommt ) mit Heisskleber bestrichen, und in das T Stück geschoben, um es stabiler zu bekommen habe ich beide Enden noch mit passenden ( übereinander gelagerten ) Schrumpfschläuchen versehen!!

Und siehe da es klappt ALLES wieder

Danke an alle die sich Ihren kopf für mich zerbrochen haben!!

Schöne Grüsse, ich habe wieder warme Füsse

Jakob
 
Oben