F

Ford 71

Gast im Fordboard
Moin,
und gleich die nächste frage. Dazu muss ich aber ein bisschen ausholen. Ich hab vor einem halben Jahr das Problem gehabt das mein Auto an der Ampel oder irgendwo sonst im Leerlauf fast ausgegangen ist. Da hab ich mein LLRV ausgebaut und sauber gemacht. Danach war die Drehzahl erhöht so ca. 1300 dann hab ich mir ein neues LLRV eingebaut doch der fehler war immernoch vorhanden. Da bin ich zu Ford gefahren um meinen Fehlerspeicher auslesen zulassen. Doch kein Fehler erkannt.
Jetzt hab ich einfach so an den Lambdasonden-Stecker, LMM, und die Einspritzanlagen-Stecker Kontaktspray rangemacht. So Ergebnis Leerlauf auf ca. 900 also i.O. Probefahrt gemacht und jetzt nimmt er das Gas nicht mehr richtig an also dh. Drehzahl geht hoch aber die Geschwindigkeit nicht sehr und im Leerlauf klingt er auch wie ein V8 also so ein blubern.(einwenig Unruhig hab ich das gefühl) Wenn ich schalte oder voll durch trete nimmt er es an wie immer also normal.
Woran kann das liegen?

MK7
BJ 97
1.8 16V Zetec
85KW
 
E

escort-driver

Gast im Fordboard
hab mal irgendwo gelesen das man an dem stecker der lambdasonde kein öl oder kontaktspray verwenden soll. weshalb weiß ich nicht mehr.
mach mal die kontakte am stecker wieder sauber und trocken. evtl geht er dann wieder.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
ja der blödsinn mit dem kontaktspray und fett an der lambdasonde.....

wenn man den stecker nicht gerade mit dem zeug flutet sondern nur die kontakte benetzt (so macht man das übrigens richtig) passiert da garnichts. andernfalls gibts kriechströme und spannungsprobleme.


in deinem falle haste wohl zuviel verwendet und es wird nicht vernünftig sprit eingespitzt weil die stecker von der einspitzanlage überflutet sind:

leerlaufprobleme und leistungsverlust.


und wegen deines bisherigen leerlaufproblems:

kurbelgehäuseentlüftungsventil auf funktion checken
unterdrucksystem auf undichtigkeit checken


wenn deine drehzahl steigt aber die geschwindigkeit nicht ist deine kupplung schrott.
 
E

escort-driver

Gast im Fordboard
Original von Speedfreak87
ja der blödsinn mit dem kontaktspray und fett an der lambdasonde.....


sorry!
aber der blödsinn stammt nicht von mir. hab das nur mal gelesen.
selber benutz ich kein fett oder kontaktspray.
 
F

Ford 71

Gast im Fordboard
So ein mist da will man einmal was richtig machen... :wand
also ich versuche morgen mal die Kontakte mit bremsenreiniger und druckluft sauber zubekommen oder hat jemand eine andere idee?

Nun zu dem Kurbelwellenventil wo ist das zufinden und wie kann ich das testen ob es noch funktioniert?
Falschluft zieht er keine haben wir schonmal getestet.

Danke für die schnellen Antworten auf euch ist immer verlass. :applaus
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
Original von escort-driver

aber der blödsinn stammt nicht von mir. hab das nur mal gelesen.
selber benutz ich kein fett oder kontaktspray.

hab ich das behauptet? nö.

wollte mit der äußerung nur darstellen, dass der 'blödsinn' nunmal eben "blödsinn" ist.


@ ford 71:

dieses schlauchstück aus dem motorblock abziehen. entweder steckt das ventil noch in der öffnung oder es ist im schlauch.



überkopf stellen. der kolben sollte das ventil geschlossen halten. höchstens 1mm darf das ventil offen stehen. mit schraubendreher prüfen, ob der kolben sich leichtgängig im gehäuse bewegt (achtung: eine feder sitzt hinter dem kolben, die auch dafür sorgt, dass ventil überkopf geschlossen ist).

ist dem nicht gegeben. isses fürn eimer.
 
F

Ford 71

Gast im Fordboard
Moin,
also ich habe jetzt alle Kontakte+Stecker 2x gereinigt. Es ist nur in sofern verbesserung eingetreten das er jetzt erst nach einem stück fahren den leistungsverlust hat.(aber wie gesagt wenn ich voll durch trete fährt er so wie immer) Ich versuche nochmal die kontakte zu säubern ich hoffe es hilft. Kann es möglich sein das ein Bauteil durch die Aktion "Kontaktspray" in Abflug gemacht hat oder das es vielleicht eine andere Ursache hat die blos zufällig zur gleichen Zeit aufgetreten ist?


Ich habe jetzt das kurbelwellenventil ausgebaut und es schliest meiner ansicht nach aber die federkraft ist ziehmlich low. also es klappert hin und her ist das normal oder müsste es etwas straffer sitzen?
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
das steuergerät hat soweit ich weiß zwei kennfeldbereiche:

teillast und volllast.

volllast geht glaube ich bei 3500U/min los. is auch egal wo genau.


für den teillastbereich hat das steuergerät wohl noch fehler abgespeichert, sodass der motor dann nicht richtig läuft. wohl aber im vollastbereich alles in ordnung ist:


batterie abklemmen, wodurch die fehler gelöscht werden, und steuergerät neu anlernen.


ein wenig klappert das ventil. aber nicht zu doll. stelle sonst ein bild von dem umgekippten ventil rein, dann kann ich dir sagen, ob es hin ist. die federkraft ist auch bei einem neuen nicht allzu groß.
 
F

Ford 71

Gast im Fordboard
also ich hatte heute die batterie ca.5 std. abgeklemmt dann hab ich sie wieder angeklemmt ein stück gewartet zündung eingeschalten wieder ein stück gewartet. Ergebnis wieder erst normal gefahren wie immer dann nach ca.10-15min fahrt ging es wieder los. an der ampel im leerlauf ist die drehzahl dann noch weiter runter so auf ca. 200 kurz vor dem ausgehen dann ist sie wieder hoch geschnappt auf 1300 und dann wieder auf 900 mit blubbern. Ich glaube nicht das das noch an den kontaken liegt vermute das irgendein teil defekt ist zb LMM oder Lambdasonde. Was meint ihr?
 

Steve231

Foren Ass
Registriert
7 Juli 2007
Beiträge
334
Alter
35
Ort
Cottbus
Also erstmal Volllast liegt dann an, wenn die Dorsselklappe voll geöffnet ist, also unabhängig der Drehzahl.
Hm Lambdasonde wäre eine Möglichkeit, da die Lambdaregelung bei Volllast deaktiviert wird.
Beim Kurbel....ventil klappert die Kugel bei mir auch bloß so hin und her.

LMM kannst du prüfen indem du mal mit abgezogenem Stecker fährst und schaust ob es dann weg ist. Wenn der LMM nicht angesteckt ist nimmt das Steuergerät einen gespeicherten Ersatzwert.
 
F

Ford 71

Gast im Fordboard
So LMM kann ich definitiv ausschliesen hab gerade einen funktionierenden eingebaut. dann wieder diese äußerst sinnlose frhler struktur. 10 -15 min ganz normales fahren dann das selbe wie immer und im leerlauf will man garnicht so genau hinhören da tränt einen das herz der stottert blos noch rum kurz vorm ausgehen und dann kommt er wieder und wieder von vorn. Vom anfahren am berg garnicht zu reden erst schön vorgas geben und dann kupplung raus und voll drauf das er vorwärts kommt.
Das seltsame ist ja das er die ersten 10 min normal läuft und dann erst abspastet :kotz: ich dreh noch durch. :rolleyes:
morgen werde ich mal ne funktionierende lambdasonde einbauen und schauen ob es dann geht.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
@ steve:

mag sein. soweit ich weiß soll aber trotzdem der kennfeldbereich geteilt sein. obs stimmt oder nicht weiß ich nicht. weiß nur von einem fall, wo es die erklärung und lösung des problems war -> fehlerspeicher.


im kurbelgehäuseentlüftungsventil ist ein kolben. KEINE kugel!


den LMM kannst du damit nicht (!!) prüfen! ist ein anderer sensor defekt, z.b. der ansauglufttemperaturfühler, wird durch das notlaufprogramm ebenfalls seine werte überspielt. durch den test würdest du evtl. fälschlicherweise einen heilen LMM tauschen.

anders ist es, wenn du bei laufendem motor den stecker ziehst. ändert sich was kurz am motorlauf, so stellt das SG auf notlaufprogramm um.

tut sich aber nichts, läuft der motor wohl bereits im notlaufprogramm und der LMM wird sehr wahrscheinlich defekt sein, muss es aber trotzdem nicht!


@ themenstarter:

10minuten laufen. was sagt dir das? richtig, wenn er wärmer wird tritt das problem auf! ;)

lambdasonde wie du schon vor hast prüfen und ansonsten kühlmitteltemperatursensor checken.

wird wahrscheinlich aber schon die lambda sein.
 

Chrishnx246

Doppel Ass
Registriert
3 April 2009
Beiträge
115
Original von Speedfreak87
@ steve:
... den LMM kannst du damit nicht (!!) prüfen! ist ein anderer sensor defekt, z.b. der ansauglufttemperaturfühler, wird durch das notlaufprogramm ebenfalls seine werte überspielt. durch den test würdest du evtl. fälschlicherweise einen heilen LMM tauschen.

anders ist es, wenn du bei laufendem motor den stecker ziehst. ändert sich was kurz am motorlauf, so stellt das SG auf notlaufprogramm um.

tut sich aber nichts, läuft der motor wohl bereits im notlaufprogramm und der LMM wird sehr wahrscheinlich defekt sein, muss es aber trotzdem nicht!

So ein Unsinn!
Die Methode mit dem Stecker abziehen ist zu 99.99% Aussagekräftig.
Das SG nimmt dann einen Festwert, das mit dem Notlauf ist also gleich nochmal Unsinn!

Natürlich kann es sein das mehrere Defekte/ Probleme vorliegen, aber ab Mk7 Bj.96 nimmt das SG einen Festwert wenn der Stecker abgezogen ist.
Ein Überblenden, Ausblenden, ... eines anderen Fehlers durch das abziehen also ab 96 nicht mehr möglich.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
Original von Chrishnx246

Das SG nimmt dann einen Festwert, das mit dem Notlauf ist also gleich nochmal Unsinn!

lol der witz war echt gut:

junge, das notlaufprogramm SIND FESTE WERTE!! warum heißt es denn wohl sonst notlaufprogramm?! bestimmt nicht, weil das steuergerät das programm einspielt, dass er "zur not auch mal läuft" :D

nochmal zum mitschreiben: meldet irgend ein sensor einen wert, der mit dem kennfeld nicht harmoniert, haste motorlauf- oder leerlaufprobleme. ziehst du den stecker einer der sensoren, wird auf das notlaufprogramm umgestellt.

dann ist des dem steuergerät scheiß egal, welche temperatur die luft hat, ob der motor irgendwo falschluft zieht oder sonstwas.

in den meisten fällen läuft der motor mit dem notlaufprogramm besser.

und hier liegt das problem: ziehst du den stecker VORHER, startest den motor und drehst dann eine runde, kannst du nicht sagen ob der LMM schrott ist. du musst schon mindestens den stecker bei LAUFENDEM MOTOR abziehen.
LMM kannst du prüfen indem du mal mit abgezogenem Stecker fährst und schaust ob es dann weg ist. Wenn der LMM nicht angesteckt ist nimmt das Steuergerät einen gespeicherten Ersatzwert.

darin unterscheidet sich meine von seiner aussage! und deine aussage, dass damit fehler nicht überblendet werden ist somit auch hinfällig. das zeigte auch schon die praxis am escort. sie werden überblendet. insbesondere undichtigkeiten im unterdrucksystem!

ich dachte auch, dass man mit der "steckerabziehen-methode" prüfen kann, bis mich ein kfz-mechaniker bei ford eines besseren lehrte. es werden alle werte der sensoren ersetz bei EINEM ausgefallenen sensor, so der typ bei ford.

desweiteren hab ich auf dem themengebiet zu viel erfahrung (nicht umsonst habe ich eine anleitung geschrieben, die bei MT schon extem vielen lueuten geholfen hat). den LMM test haben wir in einem anderen forum auch schon in frage gestellt, weil er häufig nicht das zu erwartende ergebnis brachte.

um 1uhr morgens musste nochmal genauer lesen ;)

nix für ungut,

speed
 

Chrishnx246

Doppel Ass
Registriert
3 April 2009
Beiträge
115
Ich gebe zu ich habe zu wenig geschrieben.
Daher blieb einiges offen.

Das SG nimmt EINEN Festwert an für die Luftmaße wegen dem abgesteckten LMM, der jedoch so gewählt ist das 100% Leistung abgerufen werden können!
Wenn das SG in den Notlauf geht, zieht der Hobel keine Wurst mehr vom Brot!
Das SG nimmt in diesem Fall für viele Sensoren eine Festwert an der das bewegen des Fahrzeugs sicher stellen soll (um den Weg in eine Werkstatt oder ausserhalb eines Gefahenbereiches zu ermöglichen).

Wenn du der Ansicht bist, dass es diesen von mir beschriebenen Notlauf nicht gibt (so verstehe ich zumindest deinen Post) , dann hast du weniger Ahnung wie du denkst.
Notlauf gibt es ja auch bei moderneren Autos, die das im Cockpit anzeigen (also das sie im Notlauf sind) und die machen dann genau das von mir beschriebene.

Das er in den Notlauf geht geschieht beim abziehen der Stecker einer Reihe ANDERER Sensoren, da geb ich dir völlig recht.

Allerdings nicht beim LMM Stecker!!!


Zum Thema Überblenden:

Das einzige was dieser Festwert überblenden kann und da geb ich dir völlig recht, sind leichte Undichtigkeiten bei den Luft angezogen wird.
Woher kommt das?

Ganz einfach der Festwert der vom SG angenommen wird wenn der LMM Stecker abgezogen ist sorgt dafür, dass der Motor leicht zu Fett läuft.
Eine leichte Undichtigkeit im Ansaugtrakt oder Ansaugkrümmerbereich würden ohne diesen Festwert zu mAger laufen und auffallen.
Durch den Festwert wird das eventuell kompensiert (überblendet).

Du musst aber zugeben, dass eine Undichtigkeit die zu einem gewissen Grad zum abmagern führt, durch ein SG das absichtlich leicht überfettet ganz genau kompensiert wird, ein extremer Zufall ist.
Deshalb hab ich auch gesagt, dass die LMM Stecker abzieh Aktion nur zu 99,99% das richtige Ergebnis bringt.
Ganz einfach weil die wahrscheinlichkeit, dass etwas anderes das Gemisch genau so weit abmagert wie es vom Verhältnis her vom SG übermäßig angefettet wird extrem unwahrscheinlich ist!

Du sagst die Praxis zeigt das du recht hast und ein KFZ´ler hat dir DIE Wahrheit offenbart.
Wieviel Jahre Erfahrung als was genau hast du denn mit Autos?
Und ist die Meinung eines KFZ´lers nicht ein bischen wenig?
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
ließ mal deinen eigenen text nochmal, hole dir ein kfzler buch und denke nochmal drüber nach, über das, was du da von dir gibst!

abgesehen von kurbelwellenpositionsgeber und nockenwellenpositionsgeber (ohne die geht garnichts) ist der LMM und die lambdasonde einer der wichtigsten sensoren überhaupt!sie regeln schließlich maßgeblich eine optimale verbrennung. restliche sensoren sind für die korrektur.

wie kann durch EINEN festen wert die 100prozentige leistung abgerufen werden? das erkläre mir mal bitte. das geht schon allein nicht, weil luft je nach temperatur eine andere dichte hat und somit die verbennung unterschiedlich ist! entweder ist sie zu mager, oder zu fett! das optimum (deine 100%) können nur durch ein einwandfreies kraftstoff-luftgemisch im entsprechenden verhältnis erreicht werden! und das, wird durch sensoren ermittelt!

gerade wenn der LMM abgesteckt wird isser im notlauf! leistungsverlust, hoher spritverbrauch, aber ja, die weiterfahrt mit dem auto ist insofern gesichert, dass du zur werkstatt kommst. nachzulesen auf wikipedia.de und auf hella.de (technisches merkblatt):

wikipedia->

" Ausfall/Defekt

Bei Ausfall des LMM muss die Motorsteuerung diesen Defekt erkennen. Dies erfolgt anhand der unplausiblen Messwerte, welche dann ein so genanntes Notlaufprogramm aktivieren."

gerade erst gehabt: LMM beim mondeo meiner mutter abgeschmiert. mit LMM ging gar nichts. ohne lief er im notlaufprogramm. mit mühe und not 70km/h. tanknadel im sturzflug!

des weitern differenziere ich zwischen "besser" laufen und "einwandfrei" laufen. ich habe nirgends geschrieben, dass das notlaufprogramm eine undichtigkeit im unterdrucksystem vollkommen kompensieren kann. aber durchaus, wie du schon richtig beschrieben hast, durch ein fetteres gemisch verbessert werden kann!

und zu der meinung und erfahrung:

5 escorts und ein mondeo an denen von mir direkt geschraubt wurde. motorschäden, leerlaufprobleme, diverse zahnriemenwechsel, kupplungen und und und. ich habe mehr als genug erfahrung mit den zetec motoren und weiß, wie die ticken. dazu kommen diverse andere, die ich schon per ferndiagnose wieder fit bekommen habe.

ford kann man nicht immer trauen. erst recht nicht deren meinung. aber ein fordler sollte sich schon mit der materie eines zetec-motors auskennen. eine seltenheit isser ja gerade nicht!

und nochmal: ein indiz für einen defekten LMM liefert nur der test, den stecker bei laufendem motor abzuziehen und eine kurze merkbare drehzahlschwankung. SONST NICHTS!

also empfhielt hier keine falschen tests, die nachher hier den usern richtig geld kosten, weil sie glaubten ihr LMM wäre kaputt und ihn sinnlos getauscht haben!!
so ein LMM ist auch auf dem schrott nicht allzu billig (30€ und mehr)!
 

Chrishnx246

Doppel Ass
Registriert
3 April 2009
Beiträge
115
Wir reden hier von Mk7 ab 96!
Und genau dieser läuft mit abgezogenem LMM mit 100 % Leistung, also erreicht seine Topspeed (Autobahn) und zieht genauso wie mit Funktionstüchtigem LMM (Drehmomentverlauf).
Also kein Notlauf.
Diese Erfahrung habe ich mir unzähligen Fahrzeugen gemacht, aber passt schon. ;)

Und nun Allgemein:

Hier geht es weder um Mondeos noch um sonst irgendwas, sondern um den oben beschriebenen Escort.
Wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle und das hat Gründe! ;)

Die Escorts haben ja zum Großteil überhaupt keinen Nockenwellenpositionsgeber sondern nur den Kurbelwellenpostitionsgeber also ist das so ja auch nicht richtig.
Der Motorlauf an sich ist weder auf auf Lambdasonde noch auf LMM angewiesen schon mal was von Alpha - N gehört?
( zur Erklärung Drosselklappen-Öffnungswinkel (Alpha) und Motordrehzahl (N) )
Es gibt Escorts die von Werk aus alleine mit diesem zurecht kommen z.B. der RS2000.

Rein technisch ist also Alpha N das minimum und alles was zusätzlich benötigt wird, hängt lediglich vom Steuergerät ab.
Und das ist von Typ zu Typ und Modell zu Modell völlig unterschiedlich.

Was einen Mondeo in den Notlauf bringt, muß auf einen Mk7 Escort überhaupt keinen Einfluß haben.
Was auf nen Mk5 keinen Einfluß hat, kann einen Mk7 schon in die Knie zwingen.

Versuch mich doch bitte nicht über etwas zu belehren (bezogen auf deinen letzten post), von dem du ganz offensichtlich weniger Ahnung hast als ich.

EDIT: Was du mir anderen machst ist hingegen natürlich deine Sache, kannst dich also hier im Forum weiterhin auslassen soviel du möchtest.
Das ist ja nicht mein Bier. ;)
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
ich weiß, dass er alpha n gesteuert ist. deswegen habe ich auch geschrieben, dass er den kurbelwellenpositionsgeber braucht. der nockenwellenpositionsgeber brauch er wohl auch (meine ableitung) für die bestimmung des zündwinkels.

wichtig bleiben hier trotzdem lambdasonde und LMM. fallen die aus läuft die karre nunmal nicht richtig-> notlaufprogramm. logisch.

und nochmal zum lesen: das schreibt nicht nur wiki in ihren datenblättern, sondern auch hella. und die stellen nun mal LMM her. aber egal. is ja auch nisch wischtisch :D

mondeo oder escort is vollkommen egal. zetec motor ist zetec motor. aber passt schon ;)

und deine erfahrung mit abgezogenen stecker habe ich nicht gemacht. egal welcher escort.

und der MK7 hat einen nockenwellenpositionseber am 1,4er PTE und 1,6/1,8er Zetec E. nur zur info.


erzähl mal schön weiter den 'meiner meinung nach) schwachsinnigen test. in der hinsicht issas dein bier. hier kollidieren unterschiedliche erfahrungswerte. und aus meiner erfahrung lasse ich die leute nicht durch irgendwelche 'stecker-abzieh-tests' sinnlos autoteile tauschen.

wäre ja auch zu einfach, wenn das tatsächlich klappen würde.

ende.
 

Chrishnx246

Doppel Ass
Registriert
3 April 2009
Beiträge
115
Deshalb habe ich ja allgemein geschrieben bevor ich auf den Nockenwellenpositionsgeber hingewiesen habe.
Von Escorts (in Summe) haben nur wenige diesen Sensor, sprich die meisten Motoren laufen ohne Probleme und Nachteile auch ohne diesen.

Das war auf die Notwendigkeit bezogen die du angibst.
Also Zündwinkel ohne Nockenwellenpositionsgeber kein Problem, man verwendet ihn jedoch heutzutage/ mittlerweile da der X Wert dadurch genauer wird.
Einer der vielen Dinge die heutige Motoren laufruhiger machen.

Der Motor ist gleich aber nicht die zugehörige Steuerung/Regelung.

Und warum sollte Hella Ahnung von Ford Motorsteuerungen haben?
Ford sagt denen was der LMM für spezifische Eigenschaften haben muß und das war´s auch schon.

Wenn du wirklich glaubst, dass Hella von Ford die Daten der Motorsteuerung bekomt um den LMM zu konstruieren, bist du nicht zu beneiden. ;)
 
F

Ford 71

Gast im Fordboard
Hallo,
ich wollte euch bloß mitteilen das es die lambdasonde war.

Danke für eure hilfe. :D

bis zum nächsten thema :happy:
 

Joe28

Mitglied
Registriert
14 August 2009
Beiträge
62
Alter
40
Ort
Berlin - Tempelhof
Website
www.ford-scene-dahme.com
Moin,

ich greif mal den Thementitel auf. Ist zwar nen RS2000 Motor, aber das Problem stellt sich "fast" genauso dar!

Seit gestern spinnt mein Essi rum :wand und nimmt das Gas nicht mehr richtig an. In jedem Gang muß ich das Gaspedal fast vollständig durchtreten, um das "normale Drehmoment"(normal an der Ampel losfahren) vom RS abzurufen!
Erst bei Vollgas geht er normal! Aber will ja nich jedesmal ein Kavaliersstart hinlegen!

Und auf der Autobahn: wenn man die Geschwindigkeit halten will (so ab 130 aufwärts), fängt er an zu mucken!
Bei gleicher Gaspedalstellung beschleunigt er geringfügig(man merkt es) und danach "bremst" er wieder ab! Drehzahl bleibt gleich! Und das immer im kurzzeitigen Intervall! Aber bei Volllast is halt Leistung da, also seine 220 geht da schon!

meine Lösungsansätze :idee : Zündkerzen, Kat, LMM oder Lamdasonden ???

Vorgeschichte: bei der Lamdasonde mit dem schwarzen Stecker,war das Kabel abgerissen! Habe ich aber ne neue eingebaut!

EDIT: Problem erstmal zeitweise gelöst. Stecker von der Lamdasonde abgezogen. Dann muß komischerweise die neue Lamdasonde auch im Eimer sein.
Halt die Sonde dem Teiledealer wieder vor de Füße werfen! :aufsmaul:
 
Oben