Frage zu IMRC / Transistor Test

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
Da mein V6 nurnoch 180 kmh fährt, hab ich jetzt den Transistor der Steuereinheit des Duratec untersucht.Wie in der Anleitung habe ich mit einem Diodentestgerät die verscheidenen Punkte des Transistors vermessen. Der Sollwert ist 0,5-0,8

Bei mir Zeit das Messgerät aber iimmer 1 an, egal in welche Richtung ich den Transistor teste. Was sagt mir der Wert jetzt?? Er ist ja nur knapp am Sollwert vorbei. Kaputt oder nicht? Außer dem Transistor habe ich NOCH nix getestet. Noch keine Zeit.

Kann ich eigentlich das Steuergerät ausbauen und ohne weiterfahren (zu Reparaturzwecken)

Frage nebenbei: Mein Zigarettenzünder heizt nicht mehr??!?!!! Gibt es da eine Sicherung oder sowas, die durchgebrannt sein konnte?

Gruß!!!!
 

Cougar-LU

Jungspund
Registriert
16 August 2006
Beiträge
27
Alter
37
Ort
Mannheim
Hi,
Also zur ersten frage,hab ich eine gegenfrage, zeigt das Messgeraet exakt 1 an? oder 1,... ?

Zu der frage mit dem Steuergeraet, das waere cool, dann braeuchten die hersteller keins einbauen und wir muessten keine 800 -1500 Euro ausgeben wenn wir unsers mal abschiesen. :comp1:
Nein geht nicht!da das steuergeraet alles macht.

MfG Flo
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von cougartim
es zeigt exakt 1 an
Beim Dioden-Prüfen heißt das, dass Du entweder das Messgerät falschrum angeschlossen hast, oder dass die Diode/der Transistor defekt ist (kein Durchgang).

@Cougar-LU: Ich denke, er meint nicht das Motorsteuergerät sondern das IMRC-Modul. Das kann man im Prinzip schon mal weglassen, denn ein defektes IMRC ist genauso viel wie garkeines. Aber die Maschine läuft dann halt dauer-gedrosselt.

Grüße
Uli
 

Cougar-LU

Jungspund
Registriert
16 August 2006
Beiträge
27
Alter
37
Ort
Mannheim
Jepp des stimmt, Hab erfahrungen DAMIT gemacht! :comp1:

Deshalb habe ich auch Cougartim gefragt ob er exakt 1 auf dem Messgeraet angezeigt bekommt.

Gruss Flo
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
Ja, ich meine das IMRC. Aber ist das nicht das Steuergarät für den Duratec?!? Egal..

Da ich auch dachte, dass ich das Messgerät falschherum angeschlossen habe, habe ich die KOntakte vertauscht. es kommt auch 1 bei rum.
Geprüft habe ich wie in der Anleitung die 2 oder 3 Varianten am Transistor.
 

Cougar-LU

Jungspund
Registriert
16 August 2006
Beiträge
27
Alter
37
Ort
Mannheim
Ich weiss, des is ne dumme frage,aber manchmal liegtsan kleinigkeiten an die man nicht denk wenn was net geht,
ist dein Multi "Messgeraet" i.O. ???
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
IMRC nochmal wichtige Frage!!!

Hi zusammen,

ich bin immernoch an meinem IMRC :kotz:

Nachdem ich misstrauisch geworden bin, nachdem ich den seltsamen Transistorwert von genau 1 gemessen habe, hab ich die Kontakte etwas angeschliffen. Jetzt zeit der Transistor Werte (nach der Anleitung "Transistorcheck") zu die 0,7-0,9. Das sieht schon eher nachetwas aus. Seltsamerweise aber bei der MEssung des 2. Transistorteils nur, wenn ich die Elektroden vertausche?!?

Aber mir ist noch etwas aufgefallen (siehe Foto). Kann die Fehlfunktion auch daher Rühren? KAnn man da was gegen machen ?Die Kontakte auf der Platine, wo der e-motor angelötet ist, sind korridiert?!? oder sowas...

Meine Frage: Ich will die Platine rausnehmen. Die ist aber mit der Stecker in dem Ghäuse verbunden. Und das IMRC gehäuse ist mit dem Seilzeug verbunden. Kann man entweder die Platine oder das Ganze IMRC herausekommen ohne den Seilzug an der Motorseite zu lösen? Das steckt ja sehr weit drinnen...
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
[offtopic]
Da es immer noch um das selbe Thema geht, habe ich die beiden Threads
Frage zu IMRC / Transistor Test und
IMRC nochmal wichtige Frage!!!
zusammengefügt.

[/offtopic]


Zu deiner Frage hilft dir dieser Beitrag von MC sicher weiter

Original von Mercury-Cougar
Ich entlöte die 6 Pins von dem Stecker zur Platine mit einer Entlötpumpe...dann kannst die Platine einfach abnehmen.

ich habe bis jetzt immer den Tip102 von ONS verbaut...

Guckst Du...
imrc.jpg

Quelle: Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt
 

Cougar-LU

Jungspund
Registriert
16 August 2006
Beiträge
27
Alter
37
Ort
Mannheim
Also beimr ging die platine gut raus, hab nicht mal mit dem schraubenzieher am stecker rum fummeln muessen, du musst aber aufpassen, denn der stecker ist an der platine fest gemacht,und wenn du da zu grob bist, bzw unachtsahm kann das bissl ins auge gehen,waere es bei mir nicht so einfach gegangen,wuesste ich nicht ob ich was dran gemacht haette.

Gruss Flo
 
S

Siegtalcougar

Gast im Fordboard
142

Hi,zum IMRC lass den Stecker da wo er ist,Platine auslöten fertig!!! tu dir selbst nen Gefallen und nimm (wenns den die Ursache ist) wie schon von Kollege @Hickey vorgeschlagen den TIP 142 der wird wohl ewig halten..und danach: bring das Teil weg vom Motor!! war ne echte Glanzleistung der Ford Ing.s das Ding direkt auf den Grill zu legen.. :wand werd mal über die Finale Endverlegung nachdenken... :idee
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
das heißt du hast die platine mitsamt steckeranschluss aus dem gehäuse herausgenommen?!
also kann man versuchen den steckeranschluss mit nem schraubenzieher herauszuhebeln..... wenn ich dich richig verstanden habe
 
S

Siegtalcougar

Gast im Fordboard
Schraubenzieher

:bad2: nein!! du solltest die Platine auslöten wie oben von Red Cougar aufgemalt.. der Stecker bleibt am Gehäuse!!! mach dir nicht mehr Probleme als unbedingt notwendig
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
RE: 142

Original von Siegtalcougar
@Hickey vorgeschlagen den TIP 142 der wird wohl ewig halten...

Was ist denn nun der beste Transistor? der TIP 142 oder TIP 102.
Wo bekomme ich so einen her, brauche ich da noch irgend was, z.B. so ne Wärmeleitpaste oder ein Pad?
Wäre für eure hilfe sehr dankbar!

MfG Mario.
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
RE: 142

Nochmal zu meinem Foto!!!!!!

Kann der defekt daran liegen, weiß jemand was das ist und ob man das wieder hinbekommen kann?!?!


**************


Hab Auskunft vom Fachmann bekommen.

Das "rostige zeug" ist ein überbleibsel der lötpaste. ist hochohmig, also leitet nicht, aber ätzend. kann man mit propanol (brillenreiniger) wegmachen.




Edit by RedCougar: Doppelpost zusammengefügt.
Bitte benutzt für zeitnahe Ergänzungen und Korrekturen die Editier-Funktion, die die Forensoftware genau dafür zur Verfügung stellt
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
WICHTIG !!! IMRC wieder

WICHTIG:

Hab das IMRC ausgebaut und hinter der Platine auf dem Gehäuseboden lag eine Diode (blau mit hellem Ring). Die hat sich warscheinlich selber rausgelötet (ist zu heiß geworden).
Der TEchniker der eigentlich den Transistor wechseln sollte weiß nicht wierum diese Diode reingehört!!!!!!!

Hat jemand ein Foto von der Platinenrückseite?? WICHTIG
Die Diode sitzt in der nähe des Transistors.
Der Schaltplan in der IMRC Anleitung hat diese Diode nichtmal drinen, komisch ?! Aber da die Kontakte vorhanden sind, denke ich mal dass die schon dareingehört..

EDIT: Rückseite soll heißen Vorderseite, die seite wo man die lötstellen nicht sieht, sondern die bauteile


*********************

sorry, habs schon in einem anderen beitrag gefunden..


Aber trotzdem:::

der techniker sagt, es ist praktisch UNMÖGLICH, dass die diode heiß wird und sich selber rauslötet. Alle anderen Bauteile sind absolut OK und noch drinnen???

Hat jemand eine Idee?



Edit by RedCougar: Doppelpost zusammengefügt.
Bitte benutz auch für zeitnahe Ergänzungen die Editier-Funktion.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
[offtopic]
Da es immer noch um das selbe Thema geht, habe ich die beiden Threads
Frage zu IMRC / Transistor Test und
WICHTIG !!! IMRC wieder
zusammengefügt.

@cougartim
Bitte erleichter uns ein wenig die Arbeit und eröffne nicht wegen jeder
einzelnen Frage zum IMRC ein neues Thema, welches wir (Achim und ich)
dann wegen der Übersichtlichkeit zusammenführen müssen.
Solange es zum Titelthema gehört, kannst du deine Fragen auch in diesem Thread anhängen.
Danke
[/offtopic]
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
:wand :mp: :kotz:

hi zusammen,

nachdem ich die diode, die sich selber unerklärlicher weise selber herausgelötet hat, wieder reingelötet habe, ist heute nach ca. 1 woche fahrens das selbe prob. wieder aufgetreten.

der wagen fahrt langsam, der 2. kanal geht nicht auf.

hab das imrc nochmal aufgemacht, und : die diode hat sich wieder herausgelötet. ich bin verzweifelt...

hat jemand eine idee, oder muß ich 300€ für ein nmeues imrc lockermachen? (und vielleicht liegt es garnicht am imrc, sondern an was anderem...?)

hilfööööööööööö!!!
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Hast du die Diode schon mal überprüft ?
Lässt sie in der einen Richtung durch und sperrt in der anderen ?
Ich tippe mal: Sie lässt in beiden Richtungen durch.

Die Diode soll die Spannung kurzschliessen die entsteht, wenn der E-Motor zurückläuft. Diese Spannung würde sonst den Transistor zerstören.
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
Hab da mal noch ne Frage!
Also wenn ich den neuen Transistor ein löte, muß doch auf das Metall ein Wärmeleitpad und so ne Paste? Ist das richtig? Was und wo bekomme ich das her? Vielen Dank!
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Lies dir unbedingt Waldos Anleitung in unserer Datenbank durch.

Eine Isolierung ist Pflicht bei dem Transistor !

Ggf. wäre ein Austausch der Kunststoffschraube gegen eine Metallschraube mit Isolierbuchse gut. :idee
Zu bekommen is sowas im "gutsortierten" Elektrofachhandel (conrad.de, reichelt.de und Co.)

Was ist ein IMRC?




:happy:
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
Hi,

bei diesem Bild sieht man die Diode die mir heruasfällt von einer seite. Sie hat hier die Nummer: 9923

Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

Meine Diode hat die Bezeichnung:
ZP
IN
5404
9723

also anstelle 9923 => 9723.

Stimmt da was nicht?!

Ich messe die Diode morgen mal durch, mein Mulit ist kaputt.

Danke aber für den simpelen, aber hoffentlich guten tipp
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hab das Bild mal der Einfachheit wegen verlinkt.

Sie deutlich zu sehn .. es ist die größere links im Bild.

Ich frag mich nur, warum sie einfach raus fiel.
Das Lot ja mächtig heiß geworden sein !

pic2.jpg


Original von Buxel
... auf das Metall ein Wärmeleitpad und so ne Paste? Ist das richtig? Was und wo bekomme ich das her? ....

Hab ich ganz überlesen .. sorry.

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=189235

189235_BB_00_FB.EPS.jpg
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
nachdem ich die diode geprüft habe (war ok) hab ich sie trotzdem gewechselt. leider war der erfolg wieder nur von kurzer dauer..

ich will jetzt alle bauteile auslöten und separat überprüfen. kann mir jemand sagen, das das für ein ding ist neben der "9923" diode (bild oben)


im fehlerspeicher stand drin dass das imrc und auch beide lambda sonden temporäre fehler melden (temporär warscheinlich wenn ich über 3500 u/min komme). könnte der fehler auch von den lambdas kommen?

oder sind die nur ok oder vollkommen kaputt?
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Das ist ebenfalls eine Diode, allerdings eine Leistungs-Diode. Alle Bauteile, an deren einen Ende sich ein markanter Ring oder Strich (bezeichnet die Kathode) befindet, sind Dioden bzw. Z-Dioden.
 

cougartim

Eroberer
Registriert
22 Dezember 2005
Beiträge
86
Ort
Deutschland
für diejenigen die es interessiert/ die vielleicht mal das selbe problem haben:

nach dem diodentausch funktionierte das imrc für 1 tag. am nächsten tag funktionierte es nicht, seid dem dritten tag (ca. schon eine woche) funzt es perfekt. Bin gestern ein langes stück AB gefahren >3500 u/min und hatte keine probleme

die alte diode hatte einen durchlassstrom(???) von 350, eine neue hat 450 (soll ist glaub ich 400). schätze sie hatte einen schlag weg...


ich hoffe ich war nicht zu voreilig und das probl hat sich jetzt erledigt...
 
Oben