[Frage] Tieferlegungsfedern VA - Art: Konisch - Zylindrisch ?!

F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand bei einem Verständnisproblem weiterhelfen. So, habe bekanntmaßen einen

Ford Sierra - GBG - 2,0 - Limousine - 88kw/ 120 PS - DOHC - 1998 ccm - Bj. 04.1991 - Limousine - 4-türig

für welchen ich mir relativ günstig einen neuen Satz Tieferlegungsfedern - mit TÜV Gutachten - günstig ersteigern konnte > 40 mm VA + HA !

Gestern (05.10.2006) erhielt ich dann die Händlermail mit folgendem Text:

Hallo Herr Heitzer,

der Federnsatz geht heute an Sie raus.

Wenn Sie im Fahrzeug die konische eingerollte Endwindung/
Federn haben, und Seriendämpfer verbauen, passt der an Sie gelieferte Satz.

Sollten Sie wider Erwartens dennoch die zylindrischen Federn
brauchen, können diese auch getauscht werden, aber bitte
darauf achten, dass die Federn in sauberem und unbenutzten
Zustand (keine Einbauspuren) zurückgesendet werden.

Laut meinen Informationen hat mein Sierra aber doch an der VA konische Federn. Jetzt bin ich aber irritiert, dass vom Händler der o.g. Hinweis auf zylindrische Federn gekommen ist. In anderen Auktionen, Angeboten von Händlern usw., hab' ich auch immer nur von konischen Federn gelesen.

- Asche auf mein Haupt, wegen der immer gleichen Aussagen, hab' ich nicht nachgeschaut und auf die konische Form vertraut ?( -

Ist der Sierra - wie mit meinen o.g. Fahrzeugdaten - auch mit zylindrischen VA Federn ausgeliefert worden ? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen, bzw. welche Baureihe zum Beispiel ?

Macht mich jetzt alles was/ziemlich nervös, da der Wagen am kommenden Mittwoch wg. Stoßdämpfern, Federn, WaPu, Thermostat, Temperaturfühler, Reifen und Felgen in die Werkstatt geht und ich da die neuen Federn mit einbauen lassen wollte - ein Aufwasch eben. Kann mir momentan finanziell nicht erlauben, das Fahrwerk nochmals wg. der Federn demontieren zu lassen, falls ich für die VA die falschen bekomme.

Vielleicht kann mir hier jemand mal eine Information geben, wie es sich da mit den unterschiedlichen Federn/ VA verhält.

Über Antwort(en) würd' ich mich freuen und Danke vorab.

Beste Grüße aus Köln, Udo
 
F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hi psychodiddl,

danke für Deine schnelle Antwort, aber ...

... ich hab' gerade mal nachgeschaut/nachschauen können und sehe zwischen den Windungen der VA Federn keinerlei Unterschied im Radkasten - d.h. die sichbaren Wicklungen erscheinen mir alle gleich im Umfang, bzw. Durchmesser ?(

Also keinerlei Verjüngung nach unten auf den Teller (laienhaft ausgedrückt - sorry). Vertue ich mich da jetzt und schätze die Federn fälschlicherweise zylindrisch ein, oder ...

... wie kann/muss ich das jetzt verstehen ? Man hat mich heute drauf hingewiesen, das die Ausnahme, die Regel bestätigt - fange jetzt an zu schwitzen :wow

Oder mache ich den Denk- Wissensfehler, dass der konische Teil der Federn nicht im unteren, sichtbaren Bereich, sondern oben im nicht sichtbaren Teil sind ?

Vielleicht kann/hat ja noch jemand einen Hinweis oder eine Idee,

beste Grüße aus Köln, Udo
 

psychodiddl

Eroberer
Registriert
5 Oktober 2006
Beiträge
82
Alter
45
Ort
Essen
Website
www.ford-freunde-ruhrgebiet.de
Soweit ich mich erinnern kann, ist beim Sierra nur die untere Windung konisch und der Rest zylindrisch ;-) Also keine Angst! Es ging da halt um die Aufnahme im Stoßdämpfer, der Rest ist identisch.
 
S

Sierra Daniel

Gast im Fordboard
Also ich habe gerade meinen GBG zusammengebaut und die Federn vorn sind Zylindrisch! Habe auch ein Fahrwerk drin Feder und Dampfer von JAMEX!
Gerade gebaut! :happy: :happy: :happy:
 

psychodiddl

Eroberer
Registriert
5 Oktober 2006
Beiträge
82
Alter
45
Ort
Essen
Website
www.ford-freunde-ruhrgebiet.de
Anfürsich sind die vorderen Federn auch zylindrisch, nur halt die letzte oder auch letzten zwei Windungen gehen leicht zusammen. Die reinen zylindrischen Federn sehen so aus wie an der Hinterachse.
 
K

Kaputter

Gast im Fordboard
Bei einem kompletten Fahrwerksumbau ist es ziemlich egal welche Federn man einbaut, solange diese sicher im Federteller aufgenommen werden. Und da sind wir dann bei zylindrisch o. komisch.
Hängt alles von der Aufnahme am Dämpfer ab. Original sind beim MKII konische Federn verbaut. Können aber mit passendem Dämpfer auch zylindrische eingebaut werden.
 
S

Sierra Daniel

Gast im Fordboard
Ja du hast recht! Ich war gestern auf dem Schrottplatz und musste mich eines bessern belehren lassen! Da stand einer mit konischen Federn!
Aber hier sind die Bilder von meinen!
 
F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

so, ich erhalte z.Zt. Stoßdämpfer von Monroe

- 2 x Monroe RM-Federbein
- 2 x Monroe Gas-Matic

und lt. Werkstatt sind bei diesen an der VA konische und an der HA zylindrische Federn zu verbauen - was die Aussage von Kaputter bestätigt :D

Der Werkstattmeister sagte mir definitiv zu, dass an Hand der Schlüsselnummern + Bj. - bei mir 0928/721 - 04.1991 - die Dämpfer bestellt wurden und daher Aufnahmen, wie für die Originalfedern, aufweisen. Aus dem Grund sind die von mir - an Hand meiner o.g. Schlüsselnummern - bestellten Federn passend.

Weiterhin sei es so - falls ich da was falsch verstanden haben sollte, sorry - dass anscheinend es immer so ist, dass Bestellungen mit den Originalen Schlüsselnummern die Teile auch zusammenpassen müssten. Ausnahmen wären wohl dabei spezielle Sport,- und/oder Gewindefahrwerke o.ä., die nicht dem Original entsprechen.

So, der Wagen ist seit vorgestern in der Werkstatt. Heute oder morgen soll ich ihn abholen können - Reparatur dauert länger, da zu den Felgen/Ganzjahresreifen noch neue Scheiben + Beläge/ VA drauf kommen und Thermostat, Temperaturfühler, sowie WaPu und Riemen gewechselt werden. Falls was nicht passt, oder so, würden die sich telefonisch melden - bis jetzt aber nichts gehört :rolleyes:

Heute ist Freitag der 13. :wow und ich hoffe, auch heute nix zu hören, ausser dass ich meinen Alten am Mittag abholen kann.

Werd' mich melden, sobald ich den Wagen zurück habe. Dann kommen auch 'n paar Bilder in die Galerie. Versuche meinen Alten äusserlich so unverbaut wie möglich aussehen zu lassen. Mal sehen, in wie weit die 40mm Tieferlegung auffällt.

Grüße aus Köln, Udo
 
F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
hallo Sierra Daniel,

tja, nun ist's soweit, dass ich fast Depressionen kriege :wand obwohl alle Teile passten - keine Probleme und sieht ganz gut aus - auch mit den neuen Felgen etc. ! Understatement, gefällt mir 8)

War dann heute bei der Werkstatt, wollte meinen Alten holen, aber ...

... der Monteur - macht wohl seit Jahren nichts anderes wie Ford - hat meinen Alten zum Abschluß Probe gefahren und sagte mir, dass er soweit TOP (ihm aber definitiv zu hart) wäre, außer ...

... dass am hinteren, linken Längsträger 'n Rostloch in Größe eines ca. 2 Euro Stück ist ! Der TÜV ist vom :mp: Vorbesitzer wohl gekauft worden. Das Loch ist mittig zwischen hinterer, linken Federaufnahme und der Aufnahme des Reserverades. Lt. der Meinung des Monteurs kann man 'n entsprechendes Blech einschweißen, Rostschutz und Unterbodenschutz drüber und gut ist ('ne Art U-Profil ?!) - wenn dass mal stimmt !!! :idee

Meine Sorge ist, dass ich ja die Federn schnellstmöglich - mit dem TÜV Gutachten - eintragen lassen muss, mich aber mit dem o.g. Loch da nicht hin traue - von wegen: "... tragendes Teil - Stillegung o.ä. !"

Weiterhin stellte sich raus, dass der Alte 'n Problem(chen) mit den beiden Kühlerventilatoren hat. Starten definitiv nicht, wenn die Betriebstemperatur zu hoch wird - während der Fahrt ist's o.k., im Stand dann aber rasant Richtung roten Bereich - also bloß nicht an 'ner roten Ampel anhalten ! Habe dann 'n Austauschteil beim Schrotti - mit Geber - gekauft. Wird am kommenden Montag verbaut - hoffe, dass es dann erstmal damit war und Ventilatoren, sowie Geber funktionieren !

'N Fass ohne Boden tut sich auf - wenn's so weiter geht sieht's schlecht aus in der Familienkasse :rolleyes:

Hatte hier auch mal 'n Thread eröffnet wegen Temperaturproblemen. So, wie es aussieht, hat ich wohl Glück, dass der grosse Kühlkreislauf immer - wg. defektem Thermostat - offen war. Wundert mich halt als Laie immer wieder, dass da nicht mehr passiert ist.

Nun gut, werd' mich mal überraschen lassen und kommende Woche posten, was denn nun passiert ist.

Bis dahin, Grüße aus Köln - Udo

P.S. Kennt hier vielleicht jemand 'n fähigen Schrauber o.ä. in Köln, der mir an'n Längsträger 'n Blech in der Breite von ca. einer Zigarettenpackung (Big Box :D ) einschweissen kann - günstigst ?!
 
S

Sierra Daniel

Gast im Fordboard
Tja von Köle bis zu mir ist ne ganze Ecke! Komm vor bei und ich mach Dir das Ding und Eintragen machen wir auch gleich noch! :bier:
 
S

Sierra Daniel

Gast im Fordboard
Wie nicht gehen? Da geht der eine erst bei 90C und der ander bei 120C! Ich habe denn noch nie so hoch geschaft das alle beide gehn! :idee
 
F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
hallo Sierra Daniel,

tja, wundern tut's mich auch, aber ...

... der Monteur hat den Wagen wohl ausgiebig Probe gefahren, dabei war wohl auch alles in Ordnung. An Ampeln/im Stand ging dann die Temperatur aber relativ zügig nach oben - so wie ich ihn verstanden habe - aber nicht in den roten Bereich ?(

Als letzten Test wollte/hat er meinen Alten auf der Bühne laufen lassen (nochmal Dichtigkeit prüfen usw.) und er ist von der Temperatur her in den roten Bereich gegangen - wie er das auch immer - den Monteur meine ich - wohl hinbekommen hat ? :wow

Neuer Temperaturfühler, neues Thermostat, neue Wasserpumpe, neue Kühlflüssigkeit, neuer Riemen !!!

Denke mir so laienhaft, dass dann sowas nicht passieren sollte - oder ? Nun gut, aber es hätte doch wenigstens dann ein Ventilator anspringen müssen - oder sehe ich das falsch ? - und ...

... da war dann aber wohl Fehlanzeige. Keine Reaktion des/der Ventilator(en).

O.k., wie schon geschrieben habe ich dann beim Schrotti um die Ecke 'nen neuen DOHC (Doppel-)Ventilator (gleicher Motor, wie bei meinem Alten) und dem entsprechenden Temperaturgeber dafür gekauft - soll heute eingebaut werden !

Letztendlich hänge ich jetzt mit meinem Nichtwissen da und muss wohl glauben, was mir vom Monteur erzählt wird :rolleyes: Erscheint mir aber alles was seltsam.

Ich seh' es laienhaft so:

- Alle Temperatur,- Kühlkomponenten (ausser Kühler selber) neu
- Auto kommt dann auf Temperatur
- Sollte normal nicht in den roten Bereich gelangen
- Kommt in den roten Bereich > mind. ein Ventilator springt an

Falsch oder richtig - so kurz und bündig, wie ich es geschrieben habe ?

Was mich besonders wundert, ist die Tatsache, dass vor der Reparatur, trotz defektem Thermostat o.ä., immer der große Kühlkreislauf offen gewesen ist. Betriebstemperatur um die 80 C, in anderer Werkstatt gemessen. Das war ja dann so wohl o.k. ! Die o.g. Komponenten erneuern lassen und anscheinend bleibt es da beim kleinen Kühlkreislauf, ohne Ventilatorenfunktion :idee

Haben die - zu dem Ventilatorenproblem - ggfls. falsches Thermostat, Temperaturfühler o.ä. verbaut. Eventuell einen grundsätzlichen Einbaufehler o.ä. gemacht ? Kann man da - wenn jahrelange Forderfahrung vorhanden sein soll - überhaupt einen Fehler machen ?

Na ja, werde mich überraschen lassen. Heute oder morgen soll ich meinen Alten ja - in Ordnung blah wieder bekommen :applaus . Bin gespannt, welche Erklärung ich dann erhalte, für das Phänomen.

Werd' aber hier posten, wie's aussieht.

Grüße aus Köln, Udo
 
S

Sierra Daniel

Gast im Fordboard
Ich habe auch schon das Thermostat gewegeselt! Aber sonst habe ich keine Probleme! Fahre den DOHC auch nur im Sommer und den 2,9er im Winter!
Es sei denn es ergibt sich was neues!
 
Oben