Marccom
Triple Ass
Hallo,
aus gegebenen Anlass möchte ich meine Ford USA Bericht-Serie fortsetzen.
Gegen Mitte letzten Jahres habe ich im Teil 3 mich genötigt gefühlt über den Ford Edge zu berichten.
Auch hier gab es einen Anlass: Hab kurzerhand einen gekauft.
Zu Beginn des Berichtes habe ich auch kurz seinen sehr eng technisch verwandten Plattformbruder Lincoln MKX erwähnt und gegen Ende, dass außer Facelifts
noch keine Nachfolgemodelle in Sicht sind.
Quelle: rpmdaily.com / Quelle: autospectator.com
Fakt ist nun das die Facelifts für die Modelljahre 2011 recht umfangreich ausfallen.
Während die allgemeine Karosserielinie zwar völlig erhalten bleibt, wurden Front- und Heckpartien, der Innenraum und die Motoren stark überarbeitet.
Somit fällt die optische Abgrenzung zu den Vorgängern ziemlich drastisch aus.
Sowohl der Nachfolger des Lincoln MKX als auch der des Ford Edge stehen für dieses Jahr in den Startlöchern.
Der, wie auch bei den Vorgängern, luxuriösere Lincoln MKX kommt etwas eher...ca. im Mai/Juni 2010 auf den Markt und sein je nach Austattungsvariante leicht schlichterer Bruder Ford Edge im Juli/August.
Dem zufolge wurde der Lincoln bereits offiziell vorgestellt, der Ford noch nicht.
Letzterer ist noch nur als leicht getarnter Erlkönig in den Medien bekannt.
Das Original aus den Medien und gleiches Bild mal mit paint.net ein wenig Richtung Auslieferungszustand geshopped
Copyrights siehe Bildsignatur
nur so nebenbei, auf gleichem Foto basierend, mal ein meiner Phantasie entsprungendes mögliches Modell oberhalb des Ford Edge mit 7-Sitzer-Kapazitäten und Design-Orientierung am Taurus 2010
Wie erwähnt ist das endgültige Design des Bruders Lincoln MKX bereits offiziell, samt vielversprechenden Bildern.
An der Front dominieren nun weichere modernere Züge mit übergroßem, zweiflügeligem Kühlergrill mit anspruch-betonenden Chromapplikationen und schlitzförmigen, kühl und
dynamisch wirkenden Scheinwerfern, die über HID-Technologie (sprich: Xenon) verfügen.
Die Nebelscheinwerfer samt dazwischen liegendem Lufteinlassgrill sind breit chromumfasst.
Das große Lincoln-Emblem sitzt zwischen den Grill-Flügeln auf einer betonten Sicke, die sich mittig über die gesamte Motorhaube bis unten in die Frontspoilerlippe zieht.
Die gesamte Erscheinung der Front wirkt damit wuchtig und gleichzeitig luxuriös mit alles in allem klarer Linie.
Quelle: www.caranddriver.com
Das Heck verzichtet im Gegensatz zum Vorgänger nun auf das typische durchlaufende Rücklichtband.
Stattdessen wurden die leicht bummerangartigen Rückleuchten autark ausgeformt mit leicht an diverse Seat-Modelle erinnerndem Eindruck, was hier wohl aber kaum beabsichtigt sein dürfte.
Die seitlichen Auswüchse der Rückleuchten bis unterhalb der C-Säule erinnern dagegen stark an den Vorgänger.
Neuerdings verfügen die Rückleuchten zudem über moderne LED-Technik und das Heck wird neben dem großen Lincoln-Emblem hier und da von leichten Chromapplikationen verfeinert.
Quelle: www.caranddriver.com
Wie erwähnt, handelt es sich eigentlich nur um Facelifts und blieb die Karosserielinie insgesamt erhalten.
An Aufnahmen der Silhouette ist dies besonders deutlich erkennbar.
Wie bisher verfügt der Lincoln MKX über verchromte Türgriffe und 18-20" große Chromräder.
Quelle: www.caranddriver.com
Im Innenraum erwarten den Besitzer des neuen Modells die weittragendsten Änderungen.
In vielen neuen Modellen bei Ford, Mercury und Lincoln führt Ford USA ein innovatives, neu entwickeltes Bedienkonzept ein...MyFordTouch bzw. MyLincolnTouch.
Quelle: www.caranddriver.com
...dazu später mehr...
aus gegebenen Anlass möchte ich meine Ford USA Bericht-Serie fortsetzen.
Gegen Mitte letzten Jahres habe ich im Teil 3 mich genötigt gefühlt über den Ford Edge zu berichten.
Auch hier gab es einen Anlass: Hab kurzerhand einen gekauft.
Zu Beginn des Berichtes habe ich auch kurz seinen sehr eng technisch verwandten Plattformbruder Lincoln MKX erwähnt und gegen Ende, dass außer Facelifts
noch keine Nachfolgemodelle in Sicht sind.


Quelle: rpmdaily.com / Quelle: autospectator.com
Fakt ist nun das die Facelifts für die Modelljahre 2011 recht umfangreich ausfallen.
Während die allgemeine Karosserielinie zwar völlig erhalten bleibt, wurden Front- und Heckpartien, der Innenraum und die Motoren stark überarbeitet.
Somit fällt die optische Abgrenzung zu den Vorgängern ziemlich drastisch aus.
Sowohl der Nachfolger des Lincoln MKX als auch der des Ford Edge stehen für dieses Jahr in den Startlöchern.
Der, wie auch bei den Vorgängern, luxuriösere Lincoln MKX kommt etwas eher...ca. im Mai/Juni 2010 auf den Markt und sein je nach Austattungsvariante leicht schlichterer Bruder Ford Edge im Juli/August.
Dem zufolge wurde der Lincoln bereits offiziell vorgestellt, der Ford noch nicht.
Letzterer ist noch nur als leicht getarnter Erlkönig in den Medien bekannt.
Das Original aus den Medien und gleiches Bild mal mit paint.net ein wenig Richtung Auslieferungszustand geshopped


Copyrights siehe Bildsignatur
nur so nebenbei, auf gleichem Foto basierend, mal ein meiner Phantasie entsprungendes mögliches Modell oberhalb des Ford Edge mit 7-Sitzer-Kapazitäten und Design-Orientierung am Taurus 2010

Wie erwähnt ist das endgültige Design des Bruders Lincoln MKX bereits offiziell, samt vielversprechenden Bildern.
An der Front dominieren nun weichere modernere Züge mit übergroßem, zweiflügeligem Kühlergrill mit anspruch-betonenden Chromapplikationen und schlitzförmigen, kühl und
dynamisch wirkenden Scheinwerfern, die über HID-Technologie (sprich: Xenon) verfügen.
Die Nebelscheinwerfer samt dazwischen liegendem Lufteinlassgrill sind breit chromumfasst.
Das große Lincoln-Emblem sitzt zwischen den Grill-Flügeln auf einer betonten Sicke, die sich mittig über die gesamte Motorhaube bis unten in die Frontspoilerlippe zieht.
Die gesamte Erscheinung der Front wirkt damit wuchtig und gleichzeitig luxuriös mit alles in allem klarer Linie.

Quelle: www.caranddriver.com
Das Heck verzichtet im Gegensatz zum Vorgänger nun auf das typische durchlaufende Rücklichtband.
Stattdessen wurden die leicht bummerangartigen Rückleuchten autark ausgeformt mit leicht an diverse Seat-Modelle erinnerndem Eindruck, was hier wohl aber kaum beabsichtigt sein dürfte.
Die seitlichen Auswüchse der Rückleuchten bis unterhalb der C-Säule erinnern dagegen stark an den Vorgänger.
Neuerdings verfügen die Rückleuchten zudem über moderne LED-Technik und das Heck wird neben dem großen Lincoln-Emblem hier und da von leichten Chromapplikationen verfeinert.

Quelle: www.caranddriver.com
Wie erwähnt, handelt es sich eigentlich nur um Facelifts und blieb die Karosserielinie insgesamt erhalten.
An Aufnahmen der Silhouette ist dies besonders deutlich erkennbar.
Wie bisher verfügt der Lincoln MKX über verchromte Türgriffe und 18-20" große Chromräder.

Quelle: www.caranddriver.com
Im Innenraum erwarten den Besitzer des neuen Modells die weittragendsten Änderungen.
In vielen neuen Modellen bei Ford, Mercury und Lincoln führt Ford USA ein innovatives, neu entwickeltes Bedienkonzept ein...MyFordTouch bzw. MyLincolnTouch.

Quelle: www.caranddriver.com
...dazu später mehr...