Der 2l soll untermotorisiert sein?!

Wie fahrt ihr Auto??? Ich finde, daß er für Stadt und Bundesstraße etwas zuviel Kraft hat. Jawohl, zuviel! Immer, wenn ich beschleunigt habe, muß ich gleich wieder vom Gas wegen Tempolimit. Auf der Autobahn ist er für die mittlere Spur zu schnell und für die ganz linke Spur zu langsam. Um mit Audi/BMW/Mercedes - Geschossen mitzuhalten ist er untermotorisiert, das stimmt. Im Gebirge mag man den Sportmodus benutzen.
- das war der falsche Button -
Ich habe meinen MK II (102.000 km / EZ 9/97 / Ghia) im Mäz 2005 für nur 4000 Euronen gekauft. Sehr schönes, großes, komfortables und starkes Auto. Die Automatik schaltet perfekt, so gut könnte ich das nie. Liegt sehr gut in der Hand. Macht 180 km/h bei ca 4100 U/min. Es ist ein leises Auto weil es zwei in Serie geschaltete Endschalldämpfer hat.
Der Zustand war und ist einwandfrei, ohne Rost außer der rechten Kotflügelecke (vorn). Kein sparsames Auto (10l Super / 100 km).
Ich habe meinen erst 9000 km / 1 Jahr und da es mein erstes Auto ist, kann ich nicht viel dazu sagen. Aber ich will es versuchen.
Pflege:
----------
- Unterbodenkonservierung [etwa soviel wie 1x volltanken] machen lassen
- regelmässig waschen und wachsen
Hinweise:
--------------
- Zahnriemen + Keilrippenriemen rechtzeitig wechseln (Bedenke den möglichen Schaden!) [ATU, 400,-]
- eine kleine Schramme am Unterboden hinten kann auf einen Aufsetzer hindeuten --> kann den Tank anheben und dadurch die Tankeinfüllstutzendichtung zerstören (sie ist dann "nur herausgerutscht" - reinstecken bringt aber nichts) [Fordwerkstatt, 117,-]
- Motoröl Vollsynthetisch, 5W40 (laut Fordwerkstatt) ES DARF KEINE PARTIKEL ENTHALTEN!! Kein "Nano*"-Zeug reinfüllen!!
- Kühlmittel darf laut Etzold nicht auf die Riemen kommen
Probleme:
----------------
- Tankeinfüllstutzendichtung zerstört (eindeutig Beschädigung, s.o.)
- Luftmassenmesser defekt (deutete sich dadurch an, daß der Motor im Stand immer mal kurz ruckelte - mit ein wenig Standgas hört das auf, bis plötzlich nix mehr geht: Der Motor hat sowenig Kraft, daß der Automatik beim Anfahren abwürgt) [Fordwerkstatt, 200,-]
- rechte Kotflügelecke (vorn) rostet, weil der Steinschlag den Lack weggenommen hat: Rostschutzmittel drauf.
- Kühler verliert an den Durchführungen für den Ölkühler des Automatikgetriebes minimal Kühlmittel, aber nur wenn es kalt ist und das Auto steht. Nachfüllen nicht nötig. Die Durchführung besitzt zwar einen Sechskant, ist aber vermutlich in den Kunsstoff eingegossen: Nicht am Sechskant schrauben!
- Tacho geht ab und an aus: Ich glaube beobachtet zu haben, daß das immer dann passiert, wenn ich durch Nässe fahre. Ich habe den Stecker zum "VSS-Geschwindikeitssensor" im Verdacht, der liegt so daß er nass werden könnte. Ist schwer ranzukommen, der Tacho "erholt" sich nach einer Weile wieder.
- Tankanzeige ist ungenau: Anzeige = 1/4 KANN heißen: Nur noch 5 l im Tank. Anzeige = 1/2 --> noch 20 l, Anzeige = 3/4 --> noch 40 l. Tageskilomterzähler beim Tanken zurücksetzen: Reichweite (Stadt/Land) knapp 500km.
Noch was:
- Kühlmitteltemperaturgeber (für die Anzeige im Armaturenbrett) war defekt
- Handbremsbowdenzughülle war durchgescheuert
edit 22.2.2006:
- Ausfall der Armaturenbeleuchtung deutet auf ausgefallene Rückleuchten hin, Ursache war ein verschmorter Kontakt am Stecker des Lichschalters
- Wenn es "!PONG!" macht, ist eine Fahrwerksfeder gebrochen

:
LEBENSGEFAHR