Hallo.

:
Zunächst einmal hoffe ich, dass Du dein Zündschloss nicht (wie weiter oben erwähnt) mit
Öl geflutet hast.
Aber - der Grundgedanke, das Zündschloss zu schmieren, ist gar nicht so falsch.
Dann allerdings mit
Graphit. Und bitte nicht das Graphit einfach in das Schloss blasen, sondern etwas Graphit auf den Schlüssel stäuben und dann den Schlüssel im Schloss bewegen. Ggfs. ein paar mal wiederholen.
Positiv wirkt sich auch aus, wenn am Zündschlüssel kein Schlüsselbund, wie der eines Gefängniswärters, baumelt...
Der nachgefräste Zweitschlüssel kann bereits von Anfang an unpassend gewesen sein.
(Originalschlüssel an der Toleranzgrenze + Fertigungstoleranz Nachschlüssel = Passt nicht)
Wobei mir noch so ein Punkt auffällt:
Du sagst, der Nachschlüssel ist mit der Wegfahrsperre angelernt.
Wie hast Du das gemacht?!?
Gibt nur zwei Möglichkeiten:
1. Mittels zweier angelernter Originalschlüssel können weitere Schlüssel programmiert werden. Dann hättest Du aber einen originalen Ersatzschlüssel bereits zur Hand gehabt.
2. Ohne, bzw. mit nur einem Schlüssel muss der neue Schlüssel in einer Fordwerkstatt mittels FDS 2000 oder WDS einprogrammiert werden. Für die wäre es aber auch kein Problem, einen Schlüssel nach dessen Nummer (notfalls beim Hersteller nachzufragen) herzustellen. Der hat dann auch die Originalmaße.
Irgendwie komisch...
Im Übrigen: Rieche mal sicherheitshalber am Zündschloss. Nicht, dass dir das Zündschloss zusammenschmilzt (Brandgefahr).
Grüsse,
Hartmut
P.S.: Dass eine leere Batterie für eine defekte Lichtmaschine verantwortlich sein soll ist sehr, sehr unwahrscheinlich.
Grund:
Es besteht zwar die theoretische Möglichkeit - da die Batterie, als Nebeneffekt, Spannungsspitzen der Lichtmaschine abpuffert. Was sie bei einem Defekt nicht mehr macht. Was dann den Generator (und die Bordelektronik) beschädigen kann.
(Weshalb das Laufenlassen eines Motors ohne Batterie auch ein ziemlich sicherer Weg ist, die Lichtmaschine ins Nirwana zu schicken.)
Jetzt kommt das ganz große ABER:
Die Batterie müsste dafür schon soweit in den Knien sein, dass der Wagen nicht mal mehr beim Anschieben (mangels Saft für den Erregerstromkreis des Generators) starten würde. Geschweige denn, dass sie den Anlasser drehen würde. Auch wären die Anzeigelampen sehr trübe oder gar aus...
Hat die Batterie noch etwas mehr Kapazität (es reicht nur nicht für den Anlasser), dann reicht diese noch für die Abpufferung aus. Als Effekt hättest Du beim Anlassversuch ein Klacken gehört und die Instrumente hätten einen Selbsttest durchgeführt. Aber von auschlagenden Zeiger hast Du nicht berichtet...