Feinstaub-untaugliche Sitzheizung

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Moins zusammen,

ich brauch mal euren Rat. Hab in meinem Mondi ne serien Sitzheizung verbaut. Ne ganze Zeit lang funzte das Teil auf der Fahrerseite nicht mehr. Hab alle Steckverbindung gecheckt und Sicherungen kontrolliert. Nix ungewöhnliches festellbar, alles heile.

Durch einen Zufall habe ich festgestellt, dass das Teil sich einschaltet, sobald ich mal etwas zügiger unterwegs bin. Bedeutet, auf der Autobahn, im Drehzahlbereich um die 5000 beim beschleunigen, springt das Teil an. Und das immer! (Also der einmalige Zufall kann ausgeschlossen werden, es passiert immer)

Woran kann das liegen? Ich kann ja jetzt in den Wintermonaten nicht generell mit 5000 Umdrehungen in der Stadt unterwegs sein, nur damit der Hintern warm wird!? :wand Soviel zum Thema Feinstaub und Schadstoffemissionen....

Gruß Jörg
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Moin, Moin. :happy:


Teste mal den Schalter.
(Vielleicht wurde beim Umbau auf blau etwas gehimmelt?)
Ziehe dazu den Stecker des Schalters für die Sitzheizung links ab.
Verbinde Pin 2 (2,5er Leitung, Blau) mit Pin 1 (2,5er Leitung, Gelb- Blau).

Wenn dann deine Sitzheizung normal funktioniert,
dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1. Schalter defekt. Hoher Übergangswiderstand (Abbrand?)
Eventuell auch kurzgeschlossener Widerstand der Funktions- LED.

2. Hoher Widerstand im Massepunkt G2
(Fahrerseitig A-Säule, hinter der Zentralelektrik...)

Die Stromversorgung ist voll da?
Um das zu testen,
den oben erwähnten Pin 2 mittels Hilfsleitung auf Spannungsgefälle gegen Batteriepluspol prüfen.

Zum Testen des Widerstands zum Massepunkt:
Unterm Sitz den zweipoligen Stecker zur Lehne trennen.
(Kabelfarben: Schwarz- Blau und Schwarz)
Am dortigen Pin 2 (schwarz) Widerstand gegen Karosseriemasse testen.

Erklärung:

Vermute den Bock in deinem Schalter.
Sieh dir dazu einmal die beigefügte Skizze an:
Der Schuldige wäre der Widerstand R 2.
Entweder zu gering dimensioniert oder "fritte".
Das Ganze funktioniert dann wie ein Spannungsteiler.
Und der meiste Saft fließt über die Masseverbindung der Beleuchtung ab.
Für die Sitzheizung bleibt dann nur noch genug übrig,
wenn der Generator die maximale Stromstärke produziert.
Den gleichen Effekt hätte ein zu hoher Widerstand im Massepunkt G 2.

Die Stromversorgung erfolgt über das Sitzheizungsrelais für beide Sitze gemeinsam.
Wenn sich beim Fahrersitz ein abweichendes Verhalten ergibt,
dann erscheint mir das oben Genannte als wahrscheinlichste Möglichkeit.

In dem Zusammenhang interessant,
wäre vielleicht noch ein Vergleich der Widerstandswerte der jeweiligen Heizelemente der Sitze.
Käme aber nur dann zum Tragen,
wenn die Fahrersitzheizung nur bei aktiver Beifahrersitzbeheizung ausfällt.

Grüsse,


Hartmut
 

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Die Möglichkeit, dass da etwas gehimmelt wurde, kann schon sein.
Hab mir nachträglich bei Ford nen schaltbaren Dauerplus zur AHK ziehen lassen. Und die Fordleute haben das genau an der Schalterleiste der Sitzheizungen angeklemmt und da auch den Schalter verbaut.

Nur haben die Spezialisten die Strippen da so kurz aufgelegt, dass die Schalterleiste kaum da raus zu bekommen ist.
Aber ich werde das mal prüfen.

Wie immer VIELEN DANK Hacky :happy:
 

-=JJ=-

Mitglied
Registriert
3 Februar 2006
Beiträge
69
Ort
24852, Eggebek
Website
www.jj-e30.de
ich habe eher das problem das ich nach mehrmaligen drücken des schalters erst die heizung anbekomme, aber erst nach fast drauf schlagen aus, was kostet so ein schalter und hat wer die teilenummer? ich würde meine sitzheizung auch gern nutzen.
 
Oben